Jäger des verlorenen Schatzes: Lego bringt Indiana Jones zurück

Ab April 2023 startet Lego Indiana Jones mit drei neuen Sets. Sie stellen mehrere bekannte Szenen aus den Filmen nach.

Artikel veröffentlicht am ,
Indiana Jones muss einen Weg durch die vielen Fallen im Tempel finden.
Indiana Jones muss einen Weg durch die vielen Fallen im Tempel finden. (Bild: Lego)

Lego wird ab dem 1. April 2023 eine bekannte Serie wieder zurückholen: Lego Indiana Jones. Allerdings vermarktet das Unternehmen eines der drei neuen Sets direkt an erwachsene Sammler. Der Tempel des goldenen Götzen (77015) besteht aus 1.545 Steinen und stellt die bekannte Einstiegsszene aus Indiana Jones: Jäger des verlorenen Schatzes nach.

Dargestellt ist der Tempel voller Stachelfallen, Löcher im Boden und herunterfallender Steingesichter und rollender Felsbrocken. Für ein Sammelset sind hier relativ viele Spielfunktionen integriert, sodass die Szene aus dem Film nachgestellt werden kann. Auch wird ein Leuchtstein integriert, wie er etwa auch im Set Die Zeitmaschine aus Zurück in die Zukunft 10300 zu finden ist. Der leuchtet auf den goldenen Götzen herunter, den Indy im Film durch ein Säckchen Sand austauschen will und dabei die versteckten Fallen aktiviert.

Mit dabei sind zudem vier Minifiguren: Indiana Jones, sein Dschungelführer Satipo, Bösewicht Belloq und ein Hovitos-Krieger des einheimischen Volkes. Auf einer Plakette werden zwei Zitate aus dem Film angebracht – neben einer Fliese mit dem bekannten Raiders-of-the-Lost-Ark-Schriftzug.

Weitere Filmszenen als Sets

Auch das zweite Set Flucht aus dem Grabmal 77013, welches ab 8 Jahren empfohlen wird, lehnt sich an das Filmmaterial an. Darin enthalten sind die Bundeslade und eine Kulisse im ägyptischen Stil – gebaut aus insgesamt 600 Teilen. Die beiden Anubis-Statuen sollen wohl an die Filmszene erinnern, in der Indy, Sallah und Marion Ravenwood die Bundeslade in einem Wüstengrab finden. Entsprechend liegen vier Minifiguren bei: Indy, Sallah, Marion und eine Mumie.

  • Lego 77012 (Bild: Lego)
  • Lego 77012 (Bild: Lego)
  • Lego 77012 (Bild: Lego)
  • Lego 77012 (Bild: Lego)
  • Lego 77012 (Bild: Lego)
  • Lego 77013 (Bild: Lego)
  • Lego 77013 (Bild: Lego)
  • Lego 77013 (Bild: Lego)
  • Lego 77013 (Bild: Lego)
  • Lego 77013 (Bild: Lego)
  • Lego 77015 (Bild: Lego)
  • Lego 77015 (Bild: Lego)
  • Lego 77015 (Bild: Lego)
  • Lego 77015 (Bild: Lego)
  • Lego 77015 (Bild: Lego)
  • Lego 77015 (Bild: Lego)
Lego 77015 (Bild: Lego)

Das Set Flucht vor dem Jagdflugzeug 77012 (ebenfalls ab 8 Jahre) stellt die bekannte Actionsszene in Indiana Jones und der letzte Kreuzzug nach, in der Indy und sein Vater Henry Jones Sr. Von einem Flugzeug verfolgt werden. Mit den 387 Teilen lassen sich ein Auto, ein Flugzeug und drei Minifiguren bauen: Indy, Henry Jones Sr. und ein Pilot.

Der Tempel des goldenen Götzen 77015 wird 150 Euro kosten. Die Flucht aus dem Grabmal 77013 liegt bei 40 Euro, die Flucht vor dem Jagdflugzeug 77012 kostet 35 Euro. Die Sets werden nicht Lego-exklusiv sein. Die Preise könnten daher woanders auch geringer ausfallen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


alphasucht 16. Mär 2023 / Themenstart

Der Held der Steine wird sich sicherlich über die fehlende Hakenkreuzfliese für das...

Dwalinn 16. Mär 2023 / Themenstart

Gabs ja auch schon wenns um Themen ging die für Golem Leser interessant sind.

lunarix 15. Mär 2023 / Themenstart

... also für Lego Verhältnisse. Bin auf das Review vom Helden gespannt.

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  3. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /