Filmreihe im Streaming: Indiana Jones wechselt von Prime Video zu Paramount+
Noch haben Fans von Indiana Jones Zeit, alle vier Filme bei Amazon Prime Video mit Surround-Ton und in 4K-Auflösung anzuschauen.

Die Filmreihe um den Archäologen und Abenteurer Indiana Jones wird am 28. April 2023 aus dem Abo von Prime Video verschwinden. Das zeigen Daten der Streaming-Suchmaschine Justwatch, die Golem.de vorliegen. Ab Mai 2023 werden dann alle vier Filme rund um Indiana Jones in das Abo von Paramount+ aufgenommen. Das bestätigte Paramount Golem.de auf Nachfrage.
Damit holt Paramount die Indiana-Jones-Filme in das Paramount+-Abo, bevor der fünfte Teil der Abenteuerfilmreihe in die Kinos kommt. Für den 29. Juni 2023 ist der Kinostart von Indiana Jones und das Rad des Schicksals geplant. In allen bisherigen vier Filmen wird Indiana Jones von Harrison Ford gespielt – das gilt auch für den fünften Teil. Bei Prime Video gibt es den ersten Teil mit dem Titel Jäger des verlorenen Schatzes nur mit der neuen Synchronisation aus dem Jahr 2009.
Derzeit ist nach Paramount-Angaben noch nicht bekannt, ob der erste Teil der Filmreihe bei Paramount+ auch in der Originalsynchronisation angeboten wird. Offen ist auch noch, ob die TV-Serie Die Abenteuer des jungen Indiana Jones aus dem Jahr 1992 ab Mai 2023 ebenfalls bei Paramount+ in das Abo aufgenommen wird. Nach Aussage von Paramount sei das Filmstudio bemüht, die TV-Serie rund um Indiana Jones ebenfalls anbieten zu können.
Paramount+ bietet weder 4K-Qualität noch Surround-Ton
Wer die Filme rund um Indiana Jones in hoher Auflösung und mit Surroundklang ansehen möchte, kann dies noch knapp einen Monat über Prime Video tun. Bei Paramount+ gibt es alle Filme und Serien derzeit maximal in Full-HD-Auflösung und auch nur mit Stereoton. Erst im Laufe dieses Jahres soll es Inhalte bei Paramount+ auch mit Surroundklang und in 4K-Auflösung geben. Den genauen Zeitraum hat Paramount noch nicht näher eingegrenzt.
Offen ist derzeit, ob die Indiana-Jones-Filme künftig nur noch exklusiv bei Paramount+ in einem Streamingabo enthalten sein werden. Prinzipiell will das Unternehmen daran festhalten, Filme und Serien für andere Anbieter zu lizenzieren. "Auch wenn sich unsere Lizenzierungsstrategie mit der Ausweitung des Streamingangebots mehr und mehr ins Haus verlagert und sich Paramount+ auf unsere Entscheidungen zur Lizenzierung von Inhalten ausgewirkt hat, ist die Lizenzierung von Inhalten nach wie vor ein wichtiges Geschäft und ein strategisches Werkzeug für Paramount", erklärte ein Unternehmenssprecher.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Du scheinst nicht in einem Mehrpersonenhaushalt zu wohnen, oder? :-)
Zumal es ja auch inzwischen viele illegale Streamingangebote gibt. Einfach auf die...
gekaufte Titel bleiben. Es geht ja um die Inhalte des Streamingabos Prime Video. Gekaufte...
Kommentieren