Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Helios

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Fedora 14: Sicheres System durch Openscap

Die Version 14 der Linux-Distribution Fedora bringt in erster Linie aktuelle Entwicklungswerkzeuge und ein neues Sicherheitsframework mit. Fedora 14 läuft mit dem Kernel 2.6.35. Auf Systemd als neue Startumgebung haben die Entwickler verzichtet, sie setzen weiter auf Upstart und SysV-Init.
undefined

Fallout New Vegas: Das echte Fallout 3

Mehr spielerische Freiheiten, ein verbessertes Kampfsystem und viele alte Bekannte von der Westküste des nuklearen Wasteland: New Vegas, das derzeit beim Entwicklerstudio Obsidian entsteht, wird vielleicht der originellere Nachfolger der Rollenspielklassiker Fallout 1 und 2.
undefined

Spieletest: God of War 3 - Tod den Göttern!

Sony schließt erfolgreiche Actiontrilogie ab - vorerst. Den Olymp aufmischen, lebend aus dem Hades entkommen und am Ende endlich Rache nehmen und Zeus vernichten: Anti-Held Kratos hat sich für den dritten und letzten Teil der God-of-War-Saga viel vorgenommen. Auf den Spieler warten also viele Rätsel, noch mehr Action - und einige der imposantesten Gegner aller Zeiten.
undefined

Barrelfish - freies OS von Microsoft und der ETH Zürich

Multikernel als Antwort auf heterogene Systeme mit immer mehr Prozessorkernen. Mit Barrelfish haben Microsoft und die ETH Zürich eine erste Version ihres Betriebssystems für zukünftige Hardwaregenerationen unter einer BSD-Lizenz veröffentlicht. Dabei schlagen die Forscher einen radikal neuen Weg beim Design des Betriebssystems ein.

Helios - Microsoft forscht am Betriebssystem der Zukunft

Satellitenkernel laufen selbstständig auf verschiedenen Chips im Rechner. Microsoft hat mit Helios ein neues Betriebssystem entwickelt, das auf heterogene Systemarchitekturen ausgelegt ist. Sogenannte Satellitenkernel sollen auf möglichst vielen Chips im System laufen und die heute ungenutzte Rechenkapazität beispielsweise von Grafikkarten und Netzwerkkarten nutzen.
undefined

Projekt Helios - Telekom öffnet ihre APIs

Entwickler sollen Telekom-Dienste in eigene Applikationen einbetten können. Die Deutsche Telekom will im Rahmen des Projekts Helios einige ihrer Sprach-, Messaging- und Authentifizierungsdienste sowie Backendlösungen für Entwickler und Webseitenbetreiber öffnen.
undefined

Dual-Schiebehandy mit QWERTY- und Zahlentastatur

Suchbegriffe finden ohne Aufrufen eines Suchprogramms. Helio hat mit Ocean ein 3G-Mobiltelefon vorgestellt, das sich nach zwei Seiten aufschieben lässt. Wird es wie ein normales Handy geöffnet, gibt es eine Zifferntastatur frei, schiebt der Nutzer es jedoch in der Breite auf, kommt eine QWERTY-Klaviatur zum Vorschein. Außerdem soll das Mobiltelefon über eine benutzerfreundliche Suchfunktion verfügen: Sobald der Anwender einen Begriff oder Kontakt auf dem Display eingibt, startet das Ocean die Suche im Adressbuch, im Nachrichtenordner oder im Web, ohne dass ein eigenes Programm dafür gestartet werden muss.
undefined

Helio Drift - Handy mit GPS-Modul und Google-Maps-Funktion

Chat-Produkt Buddy Beacon informiert per GPS über den Aufenthaltsort. Helio, ein Joint Venture zwischen dem Internet Service Provider EarthLink und dem koreanischen Telefonanbieter SK Telecom, hat mit dem Drift ein Samsung-Handy mit GPS-Modul vorgestellt, das mit Google Maps gekoppelt ist. Weiter hat das "Drift" eine Anwendung namens Buddy Beacon spendiert bekommen, die GPS mit Chat-Funktionen kombiniert, um zu erfahren, wo sich Chat-Partner aufhalten.

Fast jedes zweite Pop-up wird geblockt

Zunehmend mehr Layer-Ads dank Pop-up-Blockern? Die Zeiten der Pop-ups und Pop-unders sind vorbei, das zumindest meint der Adserver-Betreiber Adtech, der damit auf ein neues Messverfahren hinweisen will. Nur noch knapp 51 Prozent der gebuchten Pop-ups erscheinen wirklich auf dem Bildschirm des Users. Die anderen 49 Prozent dieses Werbeformats fallen Pop-up-Blockern zum Opfer.

Archiware - Backup-System mit Blu-Ray-Discs

Backup-System bietet Kapazität von 1,1 TByte. Archiware präsentiert mit PresStore als erster Hersteller eine plattformunabhängige Backup- und Archivlösung auf Basis der Blu-Ray-Disc. Die optischen Speichermedien bieten Kapazitäten von bis zu 23 GByte pro Medium.

Neue kompakte Notebook-Speicher von Swissbit

Auslieferung soll bereits begonnen haben. Der Schweizer Hersteller Swissbit hat neue kompakte DDR-SDRAMs im SO-DIMM-Format und mit Fehlerkorrektur (ECC) angekündigt, die nicht nur für den Einsatz in Notebooks, sondern auch für industrielle Anwendungen geeignet sein sollen. Dabei schafft es Swissbit, beim Speichermodul "Mars" ein Gigabyte in der gebräuchlichen Bauhöhe von 3,175 cm bzw. 1,25 Inch unterzubringen.