Parker Solar Probe: Nasa verschiebt Start seiner Sonnen-Sonde

Eigentlich sollte es am Morgen des 11. August 2018 losgehen, die Nasa hat den Start der Parker Solar Probe wegen technischer Probleme aber verschoben. Der neue Starttermin für die Sonde, die der Sonne sehr nahekommen wird, steht allerdings bereits fest.

Artikel veröffentlicht am , / dpa
Die Parker Solar Probe
Die Parker Solar Probe (Bild: Nasa)

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat den Start ihrer spektakulären Sonnen-Mission verschoben: Die Raumfahrtbehörde will am Morgen des 12. August 2018 (Ortszeit) einen neuen Anlauf unternehmen, die weltweit erste Sonde, die durch die Sonnenatmosphäre fliegen soll, auf den Weg zu bringen. Der Stopp sei angeordnet worden, weil eine Unregelmäßigkeit während der letzten Minuten des Countdowns beobachtet worden sei, teilte die Nasa am Samstag via Twitter mit.

Am Samstag war das Zeitfenster für den Start abgelaufen. Die Parker Solar Probe sollte ursprünglich zwischen 9.33 und 10.38 Uhr (MESZ) starten - an Bord einer Delta-IV-Heavy-Rakete vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida. Mit Hilfe der Schwerkraft des Planeten Venus soll sie Richtung Sonne fliegen, von der die Erde durchschnittlich rund 150 Millionen Kilometer entfernt ist.

Geschützt von einem fast zwölf Zentimeter dicken Karbonpanzer werde die Parker Solar Probe mehr Hitze und Strahlung aushalten müssen als je ein Flugkörper zuvor, berichtete die Nasa. Die Sonde sei etwa so groß wie ein Kleinwagen. Sie soll sich dem Stern unseres Sonnensystems bis auf rund 6,2 Millionen Kilometer nähern und dabei fast 1377 Grad Celsius aushalten.

Parker werde die Sonne in großen elliptischen Bahnen umkreisen und am geringsten Abstand schließlich eine Geschwindigkeit von 700 000 Kilometer pro Stunde erreichen. Damit würde sie von Hamburg nach Berlin gut eine Sekunde benötigen.

Die Sonde wird das erste menschengemachte Objekt sein, das die äußere Hülle der Sonnenatmosphäre, die Korona, durchfliegt. In diesem Strahlenkranz der Sonne herrschen Temperaturen von mehreren Millionen Grad Celsius.

  • Die Parker Solar Probe wird getestet. (Bild: Nasa)
  • Die Parker Solar Probe soll das erste von Menschen gemachte Objekt sein, das die Korona der Sonne durchfliegt. (Bild: Nasa)
  • Die Parker Solar Probe (Bild: Nasa)
  • Die Delta-IV-Heavy-Rakete mit der Sonde auf dem Weg zur Startrampe. (Bild: Nasa)
Die Parker Solar Probe soll das erste von Menschen gemachte Objekt sein, das die Korona der Sonne durchfliegt. (Bild: Nasa)

Die Nasa-Forscher versprechen sich von der bis 2025 angesetzten Mission Erkenntnisse darüber, warum die Korona um ein Vielfaches heißer ist als die Oberfläche der Sonne und erhoffen sich somit auch über die Funktionsweise von Sternen mehr zu erfahren. Die gesammelten Daten könnten zudem künftige Wettervorhersagen genauer machen.

Auf die Sonnen-Expedition der Nasa soll 2020 eine europäische folgen: Dann ist der Start des Solar Orbiter der europäischen Raumfahrtagentur Esa geplant. Die Missionen wurden unabhängig voneinander entwickelt.

Die Nasa-Sonde ist nicht die erste, die die Sonne aus der Nähe untersuchen wird. Bereits in den 1970er Jahren starteten die deutsch-amerikanischen Sonden Helios 1 und Helios 2, die jedoch mit rund 45 Millionen Kilometern einen größeren Abstand zur Sonne hielten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


plutoniumsulfat 12. Aug 2018

Die Korona ist mehrere Millionen Grad heiß, aber die Sonde muss nur einen Bruchteil davon...

NeoTiger 11. Aug 2018

Es gehört zu den Kuriositäten der orbitalen Mechanik, dass die Sonne aus einer weiter...

nixalsverdrussbit 11. Aug 2018

Na jetzt verpasst die Sonde aber einen günstigen sonnennahen Absprungpunkt.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /