In Dresden setzt Vodafone verschiedene alternative Verlegemethoden für FTTH ein, neben Nano-Trenching auch das Spülbohr- und das Pflugverfahren.
Telefónica/O2 bietet jetzt auch Gigabit im Kabelnetz von Tele Columbus an. Doch Docsis 3.1 ist dort noch kaum ausgebaut.
Neubaugebiete versprechen viele zahlende Kunden und überschaubare Kosten für den FTTH-Ausbau. Die Telekom setzt hier einen Schwerpunkt.
Zuerst hat kaum ein Netzbetreiber in Berlin Glasfaser ausbauen wollen. Jetzt ist der Andrang plötzlich groß.
Während UGG (Unsere Grüne Glasfaser) sich über einen Ausbau in nur vier Monaten freut, sind laut Gemeinde einige Kunden zu Recht durch die Verzögerungen verunsichert.
BBV Deutschland und Deutsche Giganetz kämpfen um die Region Heilbronn-Franken. Deutsche Glasfaser ist in einem Kreis gar nicht mehr erschienen.
Um den FTTH-Ausbau zu beschleunigen, setzt die Telekom auf T-Cars mit Kameras und Lasertechnologie.
Deutsche Giganetz will die gesamte Region Heilbronn-Franken mit FTTH ausbauen.
Das neue Kabel ist doppelt gepanzert und soll nicht mehr in den leicht zu öffnenden Kabelkanäle entlang der Schienen verlegt werden. Mehr wird nicht verraten.
Durch die Pandemie haben auch viele mittelständische Unternehmen verstanden, dass sie Glasfaser brauchen. Die Telekom will hier breiter aktiv werden.
Golem.de-Wochenrückblick Es wird wieder abgemahnt und Windows 11 ist offiziell. Die Woche im Video.
Nachdem gegenwärtig meist FTTB gebaut wird, setzt Netcologne jetzt im Kölner Umland auch auf FTTH.
Während alle versuchen, den Glasfaser-Ausbau zu beschleunigen, raten Verbraucherschützer, nicht für Tarife mit sehr hoher Bandbreite zu zahlen, die man angeblich gar nicht benötige.
Die Telekom setzt in Berlin auf die vielen Leerrohrsysteme, um Glasfaser bis ins Haus zu verbauen.
Die Telekom verspricht erstmals, alle Strecken der Deutschen Bahn ohne Unterbrechung mit Mobilfunk zu versorgen.
Die Telekom beginnt, FTTH-Zugänge in hoher Anzahl zu produzieren.
Der Berliner Senat ist nach Jahren aus dem Dämmerzustand hochgeschreckt und hat nun eine Gigabitstrategie. Warum haben sie nicht einfach geschwiegen?
Ein IMHO von Achim Sawall
Google baut wieder ein Seekabel ohne Finanzierungspartner. Die Namensgebung ist etwas besonderes.
Seit M-net nicht mehr ganz München ausbauen kann, hat der Netzbetreiber plötzlich viele neue Freunde. Auf die Deutsche Glasfaser folgt jetzt die Deutsche Telekom.
Die TKG-Novelle hat das Umlegen der Kabelnetzgebühren auf die Mietnebenkosten abgeschafft. Ein Betreiber erwägt eine Klage dagegen.
Gasline, einer der größten deutschen Backbone-Glasfasernetzbetreiber, ist kaum bekannt. "Wir sprechen mit allen außer der Telekom, die Telekom macht selber", erklärte der Chef.
Der Chef des Glasfasernetzbetreibers Wilhelm.tel meint, dass die Telekom mehr Glasfaser ankündigt, als sie wirklich ausbaut.
Der größte Kabelnetz-Betreiber will keine politische Entscheidung gegen Koax. Zudem komme von Vodafone deutlich mehr Uplink und Downlink.
Wenige Haushalte in Sachsen-Anhalt bekommen 1 Gigabit. Eine Absichtserklärung soll das jetzt ändern.
Die Deutsche Telekom muss wegen "enorm hohen Aufwandes" die Fertigstellung ihres bisher größten FTTH-Projekts verschieben.
Lehrer bringen ihre eigene IT-Ausrüstung mit in die Schulen. In Berlin und Potsdam verfügt laut einer Studie keine der allgemeinbildenden Schulen über einen FTTH-Zugang.
Vodafone setzt neben Netzsegmentierungen viel neue Technik ein, um die Anforderungen zu erfüllen. Golem.de hat nachgehakt, wie das genau gemacht wird.
Von Achim Sawall
Sonst noch was? Was am 21. Mai 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Stadtwerke und M-net machen mit Glasfaser erst einmal weiter. Aber nach weiteren 3.200 Gebäuden ist offenbar Schluss.
Telekom-Chef Tim Höttges will, dass "Kunden in fette Bandbreiten reinkommen". Zu viele Kunden hätten noch niedrige Datenraten gebucht.
Homann nutzt den Zufall einer weltweiten Pandemie zur Rechtfertigung für die Vectoring-Förderung der Bundesnetzagentur.
Jahre nach der Übernahme von Unitymedia durch Vodafone kann von einer Umsetzung der Öffnung der Kabelnetze kaum die Rede sein. Auch nicht bei Tele Columbus.
Erstaunlich viele Haushalte sind weiter schlecht versorgt oder wollen keine höheren Datenraten. Mindestens 144 KBit/s gilt der Bundesnetzagentur weiter als Breitband.
Gasleitungen angebohrt, Pflaster falsch verlegt und hohe Anschlussquote von 60 Prozent. Die FDP wehrt sich gegen einen Ausbau durch Deutsche Glasfaser.
Deutsche Glasfaser hat mit einem baden-württembergischen Landkreis nun die Fördermilliarde erreicht. Grauen Flecken-Förderung will der Netzbetreiber aber nicht.
Die Telekom konkretisiert ihre FTTH-Pläne. In den Städten ist der Ausbau durch Leerrohre leichter zu machen.
Der Streit zwischen der Deutschen Bahn und One Fiber ist zu Ende. Das Start Up darf die Kabelschächte entlang der Schienentrassen mit nutzen.
Nötig sei die Digitalisierung von allem, was in der Erde liegt, hieß es bei VATM Virtuell.
Vattenfall Eurofiber versorgt nicht nur 500.000 Haushalte in Berlin mit FTTH/B. Zusammen mit einem Partner werden auch 5G-Standorte gebaut.
Deutsche Glasfaser sieht eine drohende Überlastung durch zu viel Förderung von FTTH.
In zwei Bundesländern ist UGG von Telefónica und Allianz nach der Gründung sehr schnell aktiv geworden. Doch es geht dem FTTH-Betreiber um sehr viel mehr.
Die Deutsche Telekom kann den Gewinn leicht steigern und legt beim Umsatz stark zu. Super Vectoring kommt bei den Kunden gut an.
Noch ist die Telekom stark damit beschäftigt, ihre Vectoring-Ausbauverträge zu erfüllen. Doch dabei geht es mit Glasfaser schon drunter und meistens drüber.
Das Wachstum bei Gigabit-Haushalten hat sich verlangsamt. Der relativ einfache Docsis-3.1-Ausbau ist bald abgeschlossen.
Glasfaser rückt in Deutschland in den Mittelpunkt des Netzausbaus. Auch für Vectoring und Koaxialkabel.
Eine Ausnahmeregelung in der beschlossenen TKG-Novelle kann die Routerfreiheit wieder abschaffen.
Der Internet-Anbieter UGG sieht sich missverstanden. Die Versprechungen von Offenheit, nachträglichem Ausbau und Ausbau ohne Vertrag sollen erfüllt werden.
Der Glasfaser-Anteil bei den Haushalten soll sich bis zum Jahr 2023 auf bis zu 40 Prozent mehr als verdoppeln.
In einer Gemeinde wurde das neue Glasfasernetz der Telefónica und Allianz nicht als Open Access dargestellt. Weitere Fragen blieben offen.
Drei Jahre lang konnte Glasfaser als Mobilfunk-Backhaul nicht in Betrieb genommen werden. Jetzt nutzt die Telekom Richtfunk.