Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Gamespy

Der Overlord-Panzer aus Command & Conquer Generals (Bild: Marc Sauter/Golem.de) (Marc Sauter/Golem.de)

Gamespy: Electronic Arts nimmt 50 Onlinespiele vom Netz

Electronic Arts hat angekündigt, den Onlineservice von 50 Spielen am 30. Juni 2014 abzuschalten. Hintergrund sind geringe Spielerzahlen und das Ende von Gamespy. Zu den betroffenen Titeln zählen Battlefield 2, Command & Conquer Generals, Crysis, Medal of Honor Allied Assault und Star Wars Battlefront.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Spieletest: Borderlands - wüstes Shooter-Rollenspiel

Action-Rollenspiel-Mix von Gearbox setzt auf Waffenmassen. Ego-Shooter plus Rollenspiel plus Autojagden plus unzähliger Waffen: Macht das alles zusammen ein gutes Spiel? Borderlands hat sich viel vorgenommen, bietet zusätzlich interessante Koop-Möglichkeiten und eine ebenso schicke wie ungewöhnliche Grafik - Golem.de hat sich in die Wüste gewagt.

News Corporation kauft IGN für 650 Millionen US-Dollar

Rupert Murdoch macht zunehmend Ernst in Sachen Internet. Rupert Murdochs News Corporation kauft das auf Computer- und Video-Spielethemen fokussierte Website-Netzwerk IGN Entertainment für rund 650 Millionen US-Dollar. Dies gab die News Corporation bekannt und unterstreicht damit ihr recht spät kommendes Engagement im Internetbereich.
undefined

Nintendos WLAN-Dienst startet mit Mario Kart DS

Game Boy Micro und Nintendo DS in verschiedenen Farben. Passend zur Veröffentlichung von Nintendogs gibt es das Spiele-Handheld Nintendo DS in den zwei Farben Blau und Pink. Am 4. November 2005 folgt dann der Game Boy Micro, eine besonders kompakte Variante des Game Boy Advance (SP) - und kurz darauf beginnt das drahtlose Zeitalter für das Nintendo DS.

Nintendo und IGN kündigen Gamespy für Nintendo DS an

Einfaches Finden von Spielepartnern weltweit. Mit einer Gamespy-Version für das Nintendo DS möchten Nintendo und IGN das Auffinden von Spielepartnern weltweit erleichtern. Die zunächst für die USA angekündigte Version des für den PC populären Server- und Spielersuchprogramms soll noch dieses Jahr für das Spiel-Handheld erscheinen.
undefined

Microsoft gibt erste Details zum Xbox-Nachfolger bekannt

"High Definition Gaming" und umfangreiche Online-Funktionen. Microsoft hat jetzt auf der Game Developers Conference (GDC) erste Informationen zum Xbox-Nachfolger verraten. Dabei wird eines klar: Microsoft setzt auf High Definition (HD) und baut Xbox Live weiter aus, um Entwicklern und Spielern neue Möglichkeiten zu erschließen.

Doom 3 - und nun? Neues vom QuakeCon

Linux-Server ist fertig, aber noch im Test - Linux-Client braucht noch etwas. Im Rahmen des QuakeCon 2004 hat John Carmack - wegen der Geburt seines Sohnes nicht persönlich anwesend - per Videobotschaft über Doom 3, dessen Engine und künftige Spiele referiert. In einer folgenden Frage-und-Antwort-Session mit anwesenden id-Software-Team-Mitgliedern gab es noch vage Angaben zum Stand des Linux-Servers, des Linux-Clients sowie der Demo von Doom 3.

Sun zeigt Prototyp eines flexiblen Game-Servers

Game-Server nutzt Plattform Sun Fire Blade B1600. Sun zeigt derzeit auf der Games Developer Conference (GDC) in San Jose den Prototyp eines Game-Server, der es Entwicklern erlauben soll, mehrere Spiele mit einer großen Zahl von Spielern über eine einheitliche Plattform abzuwickeln. Dabei soll sich der Server im Betrieb flexibel erweitern lassen.
undefined

Spieletest: Castle-Strike - Burgenstrategie im Mittelalter

Aufbau-Strategiespiel mit Dauerspaß. Das Aufbau-Strategiespiel Castle-Strike stammt von Related Designs Software, die auch schon für das im Wilden Westen spielende No Man's Land verantwortlich zeichneten. Die Story ist diesmal im Mittelalter angelegt, wo man drei Kampagnen als Deutscher, Franzose oder Engländer bestreiten darf.

Homeworld 2: Demo zur Weltraum-Strategie ist da

Download von 141 MByte. Vivendi Universal hat jetzt die Demo zum 3D-Strategiespiel Homeworld 2 veröffentlicht. Mit Hilfe der 141 MByte großen Test-Version kann man sich bereits einen recht guten Eindruck des für Ende 2003 angekündigten Science-Fiction-Titels machen.
undefined

Spieletest: DTM Race Driver - Jetzt auch für PC

Rennspiel mit Story-Modus. Bereits seit Herbst 2002 können PlayStation-2-Rennfahrer mit DTM Race Driver, dem wohl ersten Rennspiel mit ausführlicher Hintergrundgeschichte, ihre Runden drehen. Die seit kurzem erhältliche PC-Version des Spiels präsentiert sich inhaltlich größtenteils identisch, kann aber vor allem optisch mit deutlichen Verbesserungen aufwarten.
undefined

Test: Blitzkrieg - würdiger Nachfolger von Sudden Strike

WK-II-Echtzeitstrategiespiel mit vielen neuen Ideen. Blitzkrieg ist der inoffizielle Nachfolger des beliebten Strategiespiels Sudden Strike von CDV, der diesmal von dem russischen Programmierteam der Firma Nival Interactive entwickelt wurde. Es spielt wieder in der Zeit des Zweiten Weltkriegs und führt den Spieler zu zahlreichen Missionen und Kampagnen auf dem europäischen Kriegsschauplatz. Neben teils anderen Einheiten ist vor allem das Gameplay deutlich verändert worden.

Vin Diesel gründet eigenes Videospiel-Studio

Erster Titel wird das Action-Spiel Perrone. Laut einem Bericht des Online-Magazins Gamespy.com hat der aus dem aktuellen Kinofilm XXX bekannte Schauspieler Vin Diesel seine eigene Videospielefirma gegründet. Das Unternehmen mit dem Namen Tigon Games wird als erstes das Action-Spiel Perrone veröffentlichen.

Sudden Strike Forever: Add-On im Test

Mit Mission-Editor und rund 30 neuen Einheiten und zwei neuen Landschaften. Von CDV Software Entertainment ist jetzt ein Add-On für das Echtzeitstrategiespiel Sudden Strike erschienen. Sudden Strike Forever, so der Name des Add-Ons, bietet neben vier neuen Einzelspieler-Missionen zehn Multiplayer-Missionen, einen Karten- und Missionen-Editor sowie Schlachten in den neuen Landschaften Herbst und Wüste.

GameLoft.com investiert in GameSpy

Beteiligung in Höhe von sieben Millionen US-Dollar. GameSpy Industries hat bekannt gegeben, im Rahmen einer strategischen Kooperation eine Summe von sieben Millionen Dollar von der Online-Spielecommunity GameLoft.com, die von Ubi Soft und Guillemot betrieben wird, zu erhalten. Im Rahmen der Zusammenarbeit wird GameSpy, Softwareentwickler und Betreiber verschiedener Computerspiele-Informationsseiten wie z.B. GameSpy.com und PlanetQuake.com, unter anderem Content für GameLoft lokalisieren und zur Verfügung stellen.