Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Fon

Gramofon (Bild: Kickstarter) (Kickstarter)

Gramofon: Audiostream-Box für Spotify

Mit Gramofon versucht der WLAN-Anbieter Fon, eine Hardware zu etablieren, die als Streaming-Box lediglich Audio anbietet. Die Musik stammt von Spotify oder von Freunden des Anwenders. Außerdem wird über Gramofon ein Hotspot aufgebaut, der ohne Passwort genutzt werden kann.
undefined

Fonera 2.0n - neuer Fon-Router erhältlich

Unterstützt Bittorrent, Rapidshare, Megaupload, Youtube, Facebook und Flickr. Der Fonera 2.0n ist nun in den USA und Europa lieferbar. Der neue 802.11b/g/n-kompatible Router des WLAN-Dienstes Fon bietet einen automatischen Up- und Downloader für verschiedene Onlinedienste; heruntergeladen werden kann etwa von Rapidshare und Megaupload.

Fonera 2.0n - Fon lernt 802.11n (Update)

Neuer WLAN-Router kann Uploads und Downloads selbsttätig ausführen. Der WLAN-Dienst Fon wird in Zukunft auch 802.11 Pre-N mit einem eigenen Router unterstützen. Er wurde nun unter dem Namen Fonera 2.0n für die USA angekündigt.

E-Plus-Shops werden zu Fon-Hotspots

Mobilfunkbetreiber kooperiert mit WLAN-Community Fon. Mobilfunkkunden von E-Plus, Base und Simyo können künftig die WLAN-Hotspots von Fon mitbenutzen, nach einer kurzen Registrierung. Zusätzlich werden 300 E-Plus-Shops zu Fon-Hotspots und die Kunden des Mobilfunknetzbetreibers erhalten die Fon-Router etwas günstiger.

British Telecom und Neuf Cegetel unterstützen FON

WLAN-Router von DSL-Kunden werden zu FON-Hotspots. Die WLAN-Gemeinschaft FON wird in Frankreich und Großbritannien bald erheblich mehr Reichweite haben: Sowohl Neuf Cegetel als auch British Telecom (BT) laden ihre Kunden dazu ein, ihre bestehenden Router als FON-Hotspots zu nutzen und den Internetzugang mit anderen zu teilen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

HotSpotRuhr - WLAN für das Ruhrgebiet

Fon verteilt Router, um den größten Hot-Spot Europas zu errichten. Bis 2010 soll das Ruhrgebiet zum größten WLAN-Hot-Spot Europas werden. Dazu arbeiten der Verein pro Ruhrgebiet, die Ruhr.2010 GmbH und die Wirtschaftsförderung metropoleruhr mit dem WLAN-Anbieter Fon zusammen, der 1.000 Router spendet.
undefined

La Fonera+ als neuer WLAN-Router für FON-Hotspots

Nachfolger des La Fonera mit zweiter Ethernet-Schnittstelle. Für die WLAN-Gemeinschaft FON gibt es nun einen neuen Router: Anders als der etwas unpraktische Vorgänger La Fonera verfügt der La Fonera+ über einen zweiten Ethernet-Steckplatz, so dass er die am DSL-Router belegte Schnittstelle letztlich wieder zur Verfügung stellt.

FON und die WiFi Ads - Bald mehr Sicherheit

Freiminuten-Werbeaktion in Zukunft nur noch gegen Angabe der Handy-Nummer. Um mehr Leute für die internationale WLAN-Gemeinschaft FON zu gewinnen, startete der gleichnamige spanische Betreiber im Juni 2007 eine Freiminuten-Werbeaktion. Diese "WiFi Ads" auf den Startseiten der privat betriebenen FON-Hotspots gehen kritischen FON-Nutzern zufolge mit Sicherheitsproblemen einher. Das will FON zwar so nach mittlerweile erfolgter Analyse nicht bestätigen, verspricht aber dennoch zu handeln.

FON verärgert Nutzer mit unsicheren Testzugängen

Werbeaktion für 15-minütigen Freizugang lässt sich missbrauchen. Wer sich an der WLAN-Community FON aktiv beteiligt, stellt anderen seine DSL-Verbindung kostenlos oder auch gegen Entgelt per Funk zur Verfügung - sofern die Gäste eine FON-Kennung haben. Im Rahmen einer Werbeaktion lässt FON jedoch Fremde auch ohne ordentliche Anmeldung und damit im Grunde anonym auf die FON-Hotspots - was deren private Betreiber nicht sonderlich erfreut.

Fon will deutsche Städte mit WLAN versorgen

5.000 WLAN-Access-Points werden kostenlos abgegeben. Der spanische WLAN-Anbieter Fon, der sein Netz mit Hilfe der Nutzer betreibt, die einen Teil ihrer Bandbreite öffentlich anbieten, will nun ganze Städte mit WLAN versorgen. Deutsche Städte erhalten bis zu 5.000 kostenlose Access-Points. Dazu muss sich die Stadt unter fon-city.de nicht nur bewerben, sondern auch auserwählt werden.

Netzwerkeffekt: Kostenloser Router für geworbene Foneros

Fon-Nutzer können neue Fon-Nutzer mit "La Fonera" locken. Bis Anfang Februar 2007 gab es den Fon-Router "La Fonera" noch kostenlos für diejenigen, die versprachen, ihre DSL-Verbindung mit anderen per WLAN zu teilen und damit das Hotspot-Netz des spanischen Anbieters Fon zu stärken. Kurz nachdem Fon eine weitere Finanzierungsspritze erhalten hat, setzt das Unternehmen weiter auf den Netzwerkeffekt - und hofft nun darauf, dass seine Foneros fleißig im Freundeskreis werben und diesen mit kostenlosen La Foneras ebenfalls zu Fon-Hotspots machen.

Fon bekommt nochmals 10 Millionen Euro

Frisches Kapital für Forschung und Entwicklung sowie weiteres Wachstum. Fon bekommt weitere 10 Millionen Euro Risikokapital zum Ausbau seiner WLAN-Community. Insgesamt konnte das Unternehmen damit rund 35 Millionen Euro von Geldgebern einsammeln.

Fon: Beta-Client für Symbian-Smartphones

Einwahl in WLAN-Hotspots soll einfacher werden. Wer sich mit einem Smartphone in öffentliche WLAN-Hotspots einwählen will, muss sich in der Regel durch für größere Displays ausgelegte Anmelde-Webseiten quälen. Der spanische WLAN-Anbieter Fon, der sein Netz mit Hilfe der Nutzer recht zügig ausbaut, will das ändern - und bietet Interessierten nun einen Beta-Client für ihre Symbian-Smartphones, mit dem das Einbuchen in Fon-Hotspots vereinfacht wird.

Mac als Fon-Hotspot

Beta-Software erlaubt auch unterwegs das Teilen der Internetanbindung. Die Fon-Entwickler im spanischen Barcelona arbeiten gerade an einer Software, mit der WLAN-bestückte Macs zu Fon-Hotspots werden. Anwenden lässt sich das laut Fon-Gründer Martin Varsavsky beispielsweise, indem die mit der eigenen UMTS-Karte aufgebaute drahtlose Verbindung mit anderen per WLAN geteilt wird - kostenlos oder auch gegen mit Fon geteilte Gebühr.

La Fonera - WLAN-Anbieter Fon droht Router-Abstaubern

Kostenloser Router bringt Verpflichtungen mit sich. Um sein WLAN stark auszubauen, verteilt das von potenten Investoren gestützte spanische Unternehmen Fon derzeit noch kostenlose WLAN-Router mit Namen "La Fonera". Das damit einhergehende Versprechen, ihre DSL-Leitung anderen kostenlos oder gegen Gebühr zugänglich zu machen, scheinen jedoch nicht alle La-Fonera-Empfänger bisher auch umgesetzt zu haben - Fon droht nun mit Konsequenzen.

La Fonera: Subventionierter WLAN-Router wurde gehackt

Sicherheitslücke macht Zweckentfremdung möglich. Mit La Fonera stellt der WLAN-Anbieter Fon im Rahmen einer zeitlich begrenzten Aktion einen WLAN-DSL-Router kostenlos gegen das Versprechen zur Verfügung, Dritten die eigene DSL-Leitung zur Nutzung mit anzubieten, um damit letztlich den Telekom-Hotspots Konkurrenz zu machen. Zwei deutsche Studenten haben es nun geschafft, den La Fonera zu hacken - kurz vor der Verlängerung der Fon-Aktion bis zum 8. November 2006.

Foneros sollen Mobilfunkern das Leben schwer machen

WLAN-Netzwerkgründer Varsavsky mit großen Plänen. In einem Interview mit der Berliner Zeitung hat sich Martín Varsavsky zu den Zukunftsplänen des WLAN-Netzes FON geäußert. Man wolle damit ein Angebot aufziehen, das die Handy-Netzbetreiber zu drastischen Preissenkungen bei den Datentarifen zwingen soll, so der Plan.

Gegen Krebs und Aids mit WLANs und gemeinsamem Rechnen

IBM und FON stellen Initiative vor. Die WLAN-Verfechter FON und IBM haben eine Partnerschaft beschlossen, die das Projekt "World Community Grid" unterstützen und neue Mitglieder werben soll, die ungenutzte Rechenleistung ihrer Rechner für die Erforschung von Krankheiten und Naturkatastrophen zu "spenden".

Private WLAN-Hotspots: Fon-Router "La Fonera" nun kostenlos

Fon will bald Zahl der Telekom-Hotspots überholen. In Deutschland und Österreich will der spanische Internetanbieter Fon mit seiner WLAN-Gemeinschaft bald die Zahl der Telekom-Hotspots überholen. Um das zu erreichen, soll der neue WLAN-DSL-Router "La Fonera" nun für Teilnehmer gänzlich kostenlos sein, sofern sie versprechen, ihr Netz anderen Fon-Nutzern ("Foneros") zur Verfügung zu stellen.

Fon: Kostenlose WLAN-Router für Gastronomie

... und für DSL-Nutzer, die über Cafés, Bistros, Kneipen und Restaurants wohnen. Der spanische WLAN-Anbieter Fon hofft auf eine schnellere Verbreitung seines Hotspot-Netzwerks und stellt nun Betreibern von Cafés, Bistros, Restaurants oder Kneipen die nötige Hardware kostenlos zur Verfügung. Das Angebot gilt auch für darüber wohnende DSL-Nutzer, deren Leitung mitbenutzt werden darf.

Neue Fon-Router schwerer zweckentfremdbar (Update)

Firmware nun geschützt vor Austausch durch Nicht-Fon-Firmware. Laut offiziellem deutschen Blog des spanischen WLAN-Zugang-Anbieters Fon werden künftig die subventioniert angebotenen WLAN-DSL-Router schwerer umzuprogrammieren sein. Fon hofft, damit denjenigen das Handwerk zu legen, die zwar von dem günstigen Hardwarepreis profitieren, aber nicht Teil des Fon-Netzes werden wollen.

FON mit unsicheren Logins?

Nutzerkennungen und Passwörter sollen sich leicht ausspähen lassen. Der drahtlose Internetdienst FON hat laut der Untersuchungen eines Nutzers eine gravierende Sicherheitslücke im Login-Vorgang. Diese erlaube es Fremden, die Nutzernamen und zugehörigen Passwörter auszuspähen. FON bestätigte die Sicherheitslücke gegenüber Golem.de.

Soziale Hotspot-Netze: WLAN-Foneros in Polen

FON geht Partnerschaft mit Internetportal Onet ein. Das unter anderem von Google und Skype finanzierte Unternehmen FON knöpft sich den polnischen Markt vor. Die Nutzer des Dienstes sollen ihr drahtloses Netz kostenlos oder gegen Gebühren zur Verfügung stellen können. In Polen arbeitet man mit dem Internetportal Onet zusammen und tritt unter dem Namen Onet FON auf.

FON vernetzt New York City

25.000 WLAN-Hotspots für den "Big Apple". Das spanische Unternehmen FON will mit bei Nutzen stehenden, subventionierten WLAN-DSL-Routern das größte öffentliche WLAN mit internationaler Verbreitung aufbauen. Nun verstärkt FON seine Bemühungen, um mit New York City eine Großstadt nahezu komplett zu erschließen.

FON - Neuer WLAN-DSL-Router integriert Bittorrent-Client

WLAN-Gemeinschaft soll auch PCs seiner Nutzer entlasten. Das spanische Unternehmen FON will das weltweit größte öffentliche WLAN aufbauen, macht dazu seine privaten Nutzer zu Partnern und stellt ihnen subventionierte Basisstationen zur Verfügung. Eine eigene WLAN-Basisstation mit erweitertem Funktionsumfang soll in Zukunft selbsttätig Dateitransfers durchführen und sich mit der Foto-Community Flickr sowie dem Videohoster Youtube verbinden können.

FON will mit einem "Big Bang" durchstarten

WLAN-Community subventioniert eine Million FON:Router. Das unter anderem von Google und Skype finanzierte Unternehmen FON will nun richtig loslegen, um sein je nach Wunsch des Nutzers kostenloses (Modell Linus) oder auch kostenpflichtiges WLAN-Angebot (Modell Bill) unter die Leute zu bringen. Dazu bietet FON eine Million so genannte "FON:Router" zum subventionierten Preis von 5,80 Euro zuzüglich Versand an und will so das größte WLAN-Hotspot-Netz der Welt entstehen lassen, das nicht nur Skype-Nutzer kostenlos nutzen können.

Foneros für ein kostenloses Internet

Martin Varsavsky: Wir haben kein Henne-und-Ei-Problem mehr. Das spanische Internet-Start-up Fon will in Städten zehntausende alternative Hotspots errichten, um das größte WLAN-Hotspot-Netzwerk der Welt aufzubauen. Google und Skype unterstützen das Projekt mit mehreren Millionen.