Neue Fon-Router schwerer zweckentfremdbar (Update)

Firmware nun geschützt vor Austausch durch Nicht-Fon-Firmware

Laut offiziellem deutschen Blog des spanischen WLAN-Zugang-Anbieters Fon werden künftig die subventioniert angebotenen WLAN-DSL-Router schwerer umzuprogrammieren sein. Fon hofft, damit denjenigen das Handwerk zu legen, die zwar von dem günstigen Hardwarepreis profitieren, aber nicht Teil des Fon-Netzes werden wollen.

Artikel veröffentlicht am ,

Es soll bei dem nun erhältlichen neuen Router "La Fonera" nicht mehr so einfach möglich sein, die Fon-Firmware durch eine andere Firmware zu ersetzen. Auch die Verfügbarkeit der Access Points werde überprüft, heißt es seitens Fon. Wer seinen Router nicht dauerhaft betreibe, könnte beispielsweise den kostenfreien Zugang zu anderen Fon-Hotspots einbüßen.

Mit den bei Fon-Kunden stehenden subventionierten WLAN-DSL-Routern soll der Ausbau des Fon-Netzes gefördert werden; wer einen Fon-Router betreibt, kann seine Internetanbindung mit anderen angemeldeten Fon-Nutzern gegen Gebühr oder kostenlos teilen. So kann entweder ein bisschen was hinzuverdient werden oder selbst kostenlos über andere Fon-Router auf das Internet zugegriffen werden.

Bisher hatte Fon auf Linksys- und Buffalo-Geräte mit spezieller Firmware gesetzt, nun gibt es - ebenfalls subventioniert - auch den für Fon gefertigten neuen WLAN-DSL-Router La Fonera, der beispielsweise zwei SSIDs gleichzeitig sendet. Sein Nachfolger Fon Liberator wird gar einen Bittorrent-Client beinhalten, allerdings wird er noch etwas auf sich warten lassen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Lobo1981 27. Sep 2006

Linux Firmware läßt sich bearbeiten, was bei anderen nicht der Fall ist. Als Beispiel ist...

jim.lib 20. Sep 2006

ich weiß, ich habs heut nit drauf... *augenverdreh* *head-desk* *scheißen* *schlafen*

RolloDerTroll 20. Sep 2006

Ich würde ja dafür plädieren es zukünftig z.B. als Mordkopie oder Brandschatzungskopie...

Dummes Kind 20. Sep 2006

Danke, ich werds die Tips mal testen und den Fön Router mit 380V overclocken damit er...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /