FON mit unsicheren Logins?

Nutzerkennungen und Passwörter sollen sich leicht ausspähen lassen

Der drahtlose Internetdienst FON hat laut der Untersuchungen eines Nutzers eine gravierende Sicherheitslücke im Login-Vorgang. Diese erlaube es Fremden, die Nutzernamen und zugehörigen Passwörter auszuspähen. FON bestätigte die Sicherheitslücke gegenüber Golem.de.

Artikel veröffentlicht am ,

Frederik Kriewitz beschreibt die von ihm gefundene Sicherheitslücke im Login-Prozess von FON wie folgt: Um FON-Logins anderer Nutzer auszuspähen, die sich an einem FON-Router anmelden, ist ein PC bzw. Notebook inkl. WLAN-Karte mit Monitor-Modus und eine Anwendung zum Abhören von Datenpaketen vonnöten. Kriewitz setzt in seiner Demonstration auf Wireshark (ehemals Ethereal), das es für Linux und Windows gibt.

Die in einer Datei mitgeschnittenen Datenpakete lassen sich dann mit Hilfe einer von Krieger betriebenen Webanwendung analysieren und diese spuckt die gefundenen Nutzerkennungen inkl. zugehöriger Passwörter aus. Der "pcap-recorder" steht auch im Quellcode zur Verfügung, so dass die Datenpakete selbst ausgewertet werden können. Die Sicherheitslücke scheint durch ein Problem in der SSL-Umsetzung bedingt zu sein.

Erst nachdem Krieger das Gefühl hatte, dass seine Entdeckungen und Vorschläge von FON ignoriert und nach zehn Tagen die Sicherheitslücke immer noch nicht beseitigt wurde, habe er sich dazu entschlossen, die Sicherheitslücke öffentlich zu machen. Auf Nachfrage von Golem.de hieß es seitens FON, dass die Meldung der Sicherheitslücke zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt gekommen sei. Das Team habe u.a. mit dem neuen Shop und dem neuen FON-Router "La Fonera" zu tun gehabt.

"Die Techniker arbeiten dran. Momentan gehen ziemlich viele Sachen online", so ein FON-Sprecher gegenüber Golem.de. Obwohl das Team gerade überlastet sei und nach außen hin nur der neue Shop, der neue Router, die neue FON-Karte und steigende Nutzerzahlen zu sehen sind, werde hinter den Kulissen auch an der Beseitigung der Sicherheitslücke gearbeitet. Wann denn mit einer sichereren Anmeldeprozedur zu rechnen ist und ob die Sicherheitslücke auch mit La Fonera auftritt, konnte noch nicht gesagt werden.

FON setzt für seinen WLAN-Internetzugang größtenteils auf Privatnutzer, die sich mit spezieller FON-Software bespielte WLAN-DSL-Router aufstellen und anderen Menschen eine Mitnutzung ihrer DSL-Verbindung anbieten. Dies kann kostenlos oder mit Beteiligung erfolgen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Tobias Claren 16. Okt 2006

Man kann deren La Fonera-Gerät ja einfach zusätzlich am bestehenden Linksys WRT54G(s...

Felix E 19. Sep 2006

Der shared key für chillispot ("uamsecret") ist auf allen FON routern gleich. Dadurch...

pierre kerchner 18. Sep 2006

vielleicht interessiert die das ja auch pierre

cawfee 18. Sep 2006

Oder verschlüsselt seine wirklich wichtigen Sachen *vor* dem absenden und ist nicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. Maßnahmen gegen Konten-Sharing: Netflix-Abonnenten droht keine Kündigung
    Maßnahmen gegen Konten-Sharing
    Netflix-Abonnenten droht keine Kündigung

    Bei den Maßnahmen gegen Konten-Sharing verspricht Netflix, dass Inhaber des Hauptkontos keine Sorgen vor negativen Konsequenzen haben müssten.
    Von Ingo Pakalski

  2. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /