Die Infrastruktur des Dienstes hat aus mehr als 40 Servern bestanden, die wichtigsten davon in Deutschland und Frankreich. Mehrere Personen sind verhaftet worden.
Um die polizeiliche Aufklärungsarbeit zu verbessern, macht sich Schweden in Brüssel für eine Regulierung von Verschlüsselungsdiensten stark. Eine Expertengruppe soll bis Mitte 2024 Vorschläge erarbeiten.
49Kommentare/Ein Bericht von Christiane Schulzki-Haddouti
Die Golem Newsletter :Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Laut dem obersten Gericht Frankreichs könnten die Daten aus dem Encrochat-Hack illegal erlangt worden sein. Die resultierenden Verfahren geraten damit in Probleme.
Im Zuge von Verfahren rund um den staatlich gehackten Messenger Sky ECC will Berlin Millionenbeträge beschlagnahmen - noch ist es jedoch ein Bruchteil.
Das im Zuge des Encrochat-Hacks in Berlin beschlagnahmte Vermögen hat sich in den letzten Monaten verfünfzigfacht. Die Gelder sollen der Polizei zugutekommen, fordert ein Politiker.
Ein Deal soll Europol das massenhafte Auswerten von Daten - auch Unverdächtiger - ermöglichen. Das hebelt eine Anordnung des Datenschutzbeauftragten aus.
Eine Akte beweise: Das BKA wolle die Herkunft der Daten in den Encrochat- und Sky-ECC-Verfahren verschleiern, sagt der Anwalt Johannes Eisenberg. Nicht die einzige Wendung in den Fällen.
Die Regierung will Messengerdienste selbst über den Zugriff auf verschlüsselte Inhalte entscheiden lassen. Doch die Anbieter stehen vor unlösbaren Problemen.
15Kommentare/Eine Analyse von Friedhelm Greis,Moritz Tremmel
Update Europäische Polizeibehörden haben Encrochat gehackt und die Daten auch an deutsche Behörden weitergegeben. Das führte bereits zu ersten Verhaftungen.