MWC 2018 Der geplante Telekom-Lautsprecher wird zum Multitalent. Nicht nur Amazons Alexa, sondern auch der Google Assistant wird auf dem Magenta Speaker laufen. Es wird auch nicht ausgeschlossen, dass ein weiterer digitaler Assistent auf dem Lautsprecher genutzt werden kann.
Von
Ingo Pakalski
Supervectoring, Bonding und G.fast: Die neue Fritzbox 7583 soll Standards unterstützen, die in Deutschland aktuell oder künftig genutzt werden. Ansonsten handelt es sich um ein typisches AVM-Multifunktionsgerät mit Ethernet-Switch, WLAN-Modul und sogar einem S0-Bus.
Ifa 2017 AVM aktualisiert sein Portfolio: Die neue Fritzbox 6890 LTE kann neben DSL auch Mobilfunknetze und sogar noch ISDN verwenden. Das neue FritzOS soll Heimnetze übersichtlicher darstellen.
Routerfreiheit nützt nur, wenn es eine Wahl gibt: Kabelkunden bekommen sie mit der neuen Fritzbox 6590, die potentes WLAN und schnelles Internet nach EuroDOCSIS 3.0 bringen soll. Ein Umstieg vom Vorgänger lohnt sich allerdings nicht unbedingt.
Ein Test von
Martin Loschwitz
Die Telekom hat 170.000 Speedport-Smart-Geräte mit einem Update für Smart Home versehen. Auch eigene Geräte für den Bereich werden ausgeliefert.
Cebit 2017 AVM hat wie erwartet eine Fritzbox für Datenraten von bis zu 300 MBit/s vorgestellt. Auch im Kabelnetz gibt es etwas Neues, die VDSL-Fritzbox 7590 kommt zudem im neuen Design.
Eine Fritzbox für VDSL Bonding und Super Vectoring hatte AVM schon vor einem Jahr angekündigt. Jetzt gibt es das Gerät in den Niederlanden, aber nicht in Deutschland.
Gigaset bietet ein Gerät an, mit dem sich alle Smartphone-Anrufe auf das heimische Festnetztelefon bringen lassen. Die Lösung soll vor allem bei schlechtem Mobilfunkempfang Abhilfe schaffen. Überzeugt sind wir vom Mobile Dock nach dem Test nicht.
Ein Test von
Ingo Pakalski
Kompakt, leicht und lange nutzbar: Am Bluetooth-Headset Halo Smart lassen sich zwei Smartphones parallel betreiben, mittels App stehen weitere Funktionen bereit. Ein Nachteil des Nacken-Headsets lässt sich mit etwas Tuning umgehen.
Ein Test von
Ingo Pakalski
Nach dem Wegfall des Routerzwangs bringt AVM ein weiteres Kabelmodem in den Handel. Zudem sollen die Fritzboxen demnächst natives Dual-Stack mit IPv6 unterstützen.
WLAN per 802.11ac hat sich ziemlich schnell entwickelt - bis hin zu völlig übertriebenen Router-Konfigurationen mit zahlreichen übergroßen Antennen. Bei dem Standard 802.11ad ist das anders, obwohl er traumhafte Bandbreiten bringen soll. Wir erklären, warum das so ist.
Eine Analyse von
Andreas Sebayang
Mit der neuen Fritzbox 7580 bietet AVM erstmals einen WLAN-Router mit Multi-User MIMO an. Damit können bis zu vier Streams gleichzeitig verteilt werden.
Erste Hersteller haben Kombigeräte mit Kabelmodem und WLAN-Router angekündigt, denn der Routerzwang ist endlich vorbei. Wir haben uns die Funktionen angesehen, Preise zusammengetragen und Fragen zur Sicherheit beantwortet.
Von
Achim Sawall und Hauke Gierow
Computex 2016 Intel-Chips wird es verstärkt bald auch in WLAN-Routern und ähnlichem Netzwerkequipment geben. Und dafür nutzt das Unternehmen die Atom-Architektur samt NBase-T-Option. Geräte sollen unter anderem Netgear, AVM und Zyxel liefern.
Cebit 2016 AVM hat davor gewarnt, für LTE-Erweiterungen auch Teile des 5-GHz-Bandes zu nutzen. Ob dadurch nicht WLANs gestört werden, stehe noch nicht fest. Zudem nannte das Unternehmen Preise für manche der neuen Fritzboxen.
MWC 2016 AVM hat seine Pläne bezüglich der Smart-Home-Anbindung konkretisiert. In den nächsten Monaten werden immer mehr Fritzboxen mit DECT-ULE-Unterstützung nachgerüstet. AVM gibt sich offen gegenüber Smart-Home-Herstellern.
In der Schweiz und den Niederlanden können Kunden bereits die Fritzbox 5490 bestellen. In Deutschland liefern Provider den Glasfaser-Router hingegen noch nicht aus.
Wirtschaftsspionage verursacht jährlich Schäden in Milliardenhöhe. Nun erhält die Deutsche Telekom als erstes Unternehmen ein BSI-Zertifikat für die "Lauschabwehr im Bereich der Wirtschaft".
Weniger Energieverbrauch, größere Reichweite: Mit dem neuen WLAN-Standard Halow sollen mehr vernetzte Geräte an das Internet angeschlossen werden können.
Neue Funktionen für Smart Home und WLAN-Hotspots: Mehr als 120 Neuerungen soll die neue Version des Fritzbox-Betriebssystems bringen. Die Fritzbox 7490 hat das Update schon, alle anderen Modelle folgen Anfang 2016.
Neue Router für das TV-Kabelnetz und Glasfaser sind auf der Anga Com in Köln zu sehen. Wann die Geräte verfügbar sind, hänge von den Netzbetreibern ab, sagte AVM.
Kabel Deutschland musste für die Fritzbox 6490 zusammen mit AVM ein Firmware-Update entwickeln. Zuvor sollte ein nächtlicher Neustart des Kabelrouters helfen.
Die frühere Siemens-Marke Gigaset wird noch in diesem Jahr eigene Smartphones entwickeln und herstellen. Produziert werden sie in China.
Cebit 2015 AVM hat vier neue Fritzbox-Router vorgestellt. Einer davon ermöglicht hohe WLAN-Bandbreiten, auch wenn diese parallel verwendet werden. Zudem gibt AVM einen Ausblick auf eine neue FritzOS-Version.
Ein Update der Routerfirmware FritzOS verspricht Roaming und Unterstützung für Zugänge mit PPP-Authentifizierung für Tarife mit einer festen IP-Adresse.
Im vollautomatischen Heim ist alles vernetzt - oder auch nur manches: Teuren Komplettlösungen stehen Insellösungen gegenüber, alle haben ihre Vor- und Nachteile. Die verschiedenen Ansätze stellt der erste Artikel unserer Reihe über das Smart Home vor.
Von
Jan Fleischmann
Die US-Behörde für Militärforschung Darpa hat einen leistungsfähigen Verstärker für Frequenzen von 1 Terahertz gebaut. Damit lässt sich ein neues Frequenzband erschließen, was die derzeitigen Probleme mit verstopften Spektren lösen könnte.
Computex 2014 TP-Link stellt in Taipeh drei interessante neue Router vor, zwei davon mit eingebautem VDSL2-Modem. Auch das bisherige Spitzenmodell Archer C7 erhält einen Nachfolger.
Die Betaversion der neuen Firmware für den AVM-Router Fritzbox 7490 erweitert die Weboberfläche des Geräts um eine Übersicht über alle sicherheitsrelevanten Einstellungen. Das Update ist bisher nur für das Topmodell des Herstellers verfügbar.
In den vergangenen Monaten häufen sich Berichte über Sicherheitslücken bei Routern. Nicht nur die NSA, auch kriminelle Hacker können offenbar problemlos in viele Geräte eindringen. Muss das so sein?
30C3 Der 30. Hackerkongress des Chaos Computer Club endete mit vielen Rekorden und trotzdem gab es kaum Platzprobleme. Bei der Versorgung mit wichtigem Hackerstoff spitzte sich die Lage jedoch bereits am zweiten Tag zu.
AVM bringt mit dem Fritzfon C4 ein neues Dect-Telefon auf den Markt, das AVMs Portfolio nach oben erweitert. Es unterstützt HD-Telefonie, hat eine Full-Duplex-Freisprech-Funktion und verfügt über ein Farbdisplay sowie einen Bewegungs- und Helligkeitssensor.
Mit dem Update auf FritzOS 6.0 erweitert AVM wieder einmal den Funktionsumfang seiner High-End-Router Fritzbox 7390 und 7490. So ist es mit der neuen Version möglich, einen privaten WLAN-Hotspot zu betreiben sowie IPTV-Signale auf Smartphones und Tablets zu streamen. Auch für das Fritzfon gibt es neue Funktionen.
Laut Verwaltungsgericht Köln müssen Tausende Mobilfunk-Repeater in Deutschland abgeschaltet werden. Betroffen sind Tiefgaragen, Einkaufszentren, U-Bahn-Stationen und HF-dichte Gebäude. Doch die Bundesnetzagentur will das Urteil nicht hart auslegen.
Gigabit-Ethernet und WLAN nach IEEE 802.11ac mit bis zu 1.300 MBit/s bietet AVMs neuer DSL-Router Fritzbox 7490. AVMs neues Spitzenmodell ist zugleich eine DECT-Basis und bringt USB-Speicher ins Netz.
Die Telekom bringt ihren neuen Router Speedport W 724V auf den Markt. Er unterstützt als erstes Gerät des Herstellers WLAN To Go, die Telekom integriert dazu die Fon-Software in ihre Router.
Cebit 2013 AVM hat mit der "Fritz!Box 7490" sein neues Heimrouter-Topmodell vorgestellt. Es unterstützt WLAN nach 802.11ac mit 1,3 GBit/s. Mit der Fritzbox 7369 gibt es zudem ein Modell, das VDSL-Bonding und damit Bandbreiten von 240 MBit/s unterstützt.
AVM hat mit der Fritzbox 3390 einen neuen WLAN-Router vorgestellt, der zwei parallele WLAN-Netze mit bis zu 450 MBit/s aufspannen kann. Er arbeitet sowohl im 2,4- als auch im 5-GHz-Bereich.
AVM hat mit der Auslieferung seines "Fritz!Dect Repeater 100" begonnen, die zur Vergrößerung von Dect-Funknetzen dient. Ebenfalls lieferbar: die per Dect steuerbare Funksteckdose Fritz Dect 200.
AVM hat mit "Fritz!OS 5.50" eine neue Firmware-Version für seine DSL-Router veröffentlicht. Rund 100 neue Funktionen soll die neue Software haben.
Ifa 2012 Die Fritzbox 6810 LTE ist nun erhältlich. AVMs Ifa-Ankündigungen drehen sich auch um Powerline, WLAN-Repeater und Dect-gesteuerte Steckdosen.
Im Gegensatz zu aktuellen Smartphones, bei denen entweder ein Touchscreen oder Wähltasten integriert sind, beherbergt das Gigaset S820 sowohl fühlbare Tasten als auch einen berührungsempfindlichen Bildschirm. Die Kombination soll besonders leicht zu bedienen sein.
Cebit 2012 AVM stellt auf der Cebit zwei neue Fritzboxen für den schnellen Datenfunk LTE vor. Der Festnetzanschluss kann komplett entfallen, da Telefonieren über LTE (Voice over LTE) mit den Geräten möglich ist.
Cebit 2012 AVMs Fritzbox 7390 ist die erste, für die es das neue Fritz OS 5.20 gibt. Ab diesem Firmware-Update kann der Datenverkehr bei einem Ausfall der Internetverbindung auch auf einen beliebigen anderen WLAN-Router umgeleitet werden.
Cebit 2012 AVM stellt auf der Cebit zwei neue Fritzboxen für DSL-Anschlüsse vor: Die Fritzbox 3390 spannt zwei WLANs mit 2,4 und 5 GHz auf, bei der Fritzbox 7360 handelt es sich um eine abgespeckte Variante der 7390.
Cebit 2012 AVM verbindet mit Fritz Powerline 546E Heimnetz und Smart Home beziehungsweise Powerline mit WLAN und zwei LAN-Anschlüssen. Der Fritz DECT Repeater 230 vergrößert die DECT-Reichweite beim Telefonieren. Beide Geräte sind mit einer intelligenten Steckdose ausgestattet.
Cebit 2012 Long Term Evolution (LTE) wird bei AVM in der zweiten Generation gezeigt. Die Fritzbox 6842 und 6810 wird es in einem neuen Design geben. Außerdem wird der Anrufbeantworter in die Cloud geschoben.
28C3 Der diesjährige Kongress 28C3 hat eine kämpferische Hackerszene offenbart. Der Veranstalter CCC feierte seine Entdeckung des Staatstrojaners und die Hacker hackten sich in Hörgeräte.
AVM liefert die Fritzbox 6840 LTE aus. Sie kostet 330 Euro und ist die erste Fritzbox für einen Breitbandzugang über LTE.
Die neue Fritzbox 7330 von AVM richtet sich an Einsteiger und soll dieser Nutzergruppe die Heimvernetzung erleichtern. Auf Gigabit-Ethernet, eine integrierte DECT-Basisstation und Medienserver muss aber nicht verzichtet werden.
Der Publisher THQ hat einen Schlussstrich unter jahrelange Probleme gezogen und Insolvenz angemeldet. Ein strategischer Investor hat für einen Käufer die vier Entwicklerstudios für 60 Millionen US-Dollar übernommen, der Geschäftsbetrieb geht weiter.
(Company Of Heroes 2)
Hightech-Kampfgerät in der Elitesoldaten-Kampagne, verrostete Schulbusse bei den Zombies - und ganz viel Multiplayer: Bei einer Präsentation hat Treyarch die aktuelle Entwicklerversion von Black Ops 2 gezeigt.
(Black Ops 2)
Samsung hat das Galaxy S Duos mit Dual-SIM-Technik vorgestellt. Das Smartphone aus der Galaxy-S-Modellreihe hat einen 4 Zoll großen Touchscreen und kommt mit Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich auf den Markt.
(Galaxy S Duos)
Ein Amazon für Design soll Fab.com werden und ist seinen Gründern Jason Goldberg und Bradford Shane Shellhammer zufolge die am schnellsten wachsende E-Commerce-Website der Welt. Auf dem London Web Summit am 19. März 2012 belegten die beiden diese Behauptung mit imposanten Zahlen.
(Fab)
Apples iWork.com wird es nicht mehr lange geben. Kurz nach der Einstellung von MobileMe wird ein weiterer alter Cloud-Dienst zugunsten der iCloud beendet. Der iWork-Dienst kam nie aus seiner Betaphase heraus.
(Iwork)
Resident Evil Revelations bringt nicht nur Grusel und Action auf den stereoskopischen Bildschirm von Nintendos 3DS, sondern stattet das Handheld auf Wunsch mit einem zweiten Analogstick aus. Braucht man das wirklich? Wir haben es getestet.
(Resident Evil)
E-Mail an news@golem.de