Fritz Smart Gateway: AVMs neuer Smart-Home-Hub unterstützt auch Zigbee

Das Fritz Smart Gateway von AVM kann smarte Lampen und schaltbare Steckdosen von Philips Hue, Ikea, Ledvance und Osram ansteuern.

Artikel veröffentlicht am ,
Fritz Smart Gateway kommt für 90 Euro auf den Markt.
Fritz Smart Gateway kommt für 90 Euro auf den Markt. (Bild: AVM)

AVM bietet mit dem Fritz Smart Gateway erstmals ein Smart-Home-Hub an, das auch den weit verbreiteten Zigbee-Standard unterstützt. Bisherige Smart-Home-Hubs von AVM setzten auf DECT und die Technik ist auch beim neuen Produkt weiterhin enthalten. Dabei wird DECT für die Einbindung kompatibler Smart-Home-Geräte verwendet.

Bei der Zigbee-Integration teilt AVM mit, dass Geräte nach Zigbee 3.0 genutzt werden können. In einer Übersicht werden die unterstützten Zigbee-Produkte von Philips Hue alias Signify, Ikea, Ledvance, Osram und Müller-Licht, Paulmann, Silvercrest und Trust aufgeführt. Bezüglich Silvercrest und Trust sind vorerst nur schaltbare Steckdosen, aber keine Leuchtmittel erwähnt.

Für den Einsatz des Fritz Smart Gateway wird eine Fritzbox mit DECT-Funktion von AVM vorausgesetzt, auf der mindestens FritzOS 7.50 läuft. Das AVM-Gateway unterstützt DECT, kann aber nicht für DECT-Telefone verwendet werden. Das Gerät dient also nicht als DECT-Repeater und es lassen sich daran keine Schnurlostelefone betreiben.

Gateway dient nicht als WLAN-Repeater

Das Gateway von AVM wird wahlweise mittels Ethernetkabel oder über WLAN mit dem Internet verbunden. Das im Gateway enthaltene WLAN-Modul dient nur für die Internetverbindung; als WLAN-Repeater fungiert das Gateway nicht. Gesteuert wird das Gateway über eine passende App von AVM, die es für Android und iOS gibt.

Das Gateway hat einen USB-Anschluss, der dient aber vor allem zur Stromversorgung. So können darüber Geräte betrieben oder geladen werden. Der USB-Anschluss ist nicht für den Anschluss von USB-Sticks, Festplatten oder SSDs geeignet. Das AVM-Gateway unterstützt derzeit weder Thread noch ist das Smart-Home-Gerät mit dem neuen Matter-Standard kompatibel. AVM machte auf der Produktwebsiet keine Angaben dazu, ob eine Matter-Unterstützung nachgereicht wird. Ein solches Update sei geplant, erklärte AVM Golem.de.

  • Fritz Smart Gateway (Bild: AVM)
  • Fritz Smart Gateway (Bild: AVM)
  • Fritz Smart Gateway (Bild: AVM)
Fritz Smart Gateway (Bild: AVM)

AVM bietet das Fritz Smart Gateway zum Preis von 90 Euro an. Es ist bereits bei ersten Händlern verfügbar und soll in den nächsten Wochen in weiteren Geschäften zu finden sein.

Nachtrag vom 23. April 2023, 11:38 Uhr

AVM teilte Golem.de mit, dass das Fritz Smart Gateway mit einem Update Unterstützung für Matter erhalten werde. Zudem sollen auch die Fritzbox-Produkte zu einem späteren Zeitpunkt mit Matter versehen werden. Einen Termin dafür nannte AVM bisher nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


M.P. 24. Apr 2023 / Themenstart

Soweit ich das Mitbekommen habe ist doch Matter auf einer ganz anderen Ebene angesiedelt...

mibbio 23. Apr 2023 / Themenstart

Sowas ist doch gar nicht die Kernkompetenz von AVM. Die konzentrieren sich auf einfach zu...

Tylon 21. Apr 2023 / Themenstart

Das ist ein spezieller Dect-Dialekt, aber ja, tun sie. Ich bekomme live Rückmeldung. Das...

atTom 21. Apr 2023 / Themenstart

Na ja mit der 6T Serie haben sie sich mit 'Design' versucht aber in meinen Augen verk...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Ultra Low Motion Blur: Nvidia stellt ULMB-2 für E-Sport-Monitore vor
    Ultra Low Motion Blur
    Nvidia stellt ULMB-2 für E-Sport-Monitore vor

    Per Firmwareupdate sollen bereits erste Monitore in der Lage sein, bei voller Bildwiederholrate die Schärfe deutlich zu erhöhen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /