Corsair ist ein amerikanischer Hersteller von Arbeitsspeichermodulen. Die 1994 gegründete Firma hat ihren Hauptsitz in Fremont, Kalifornien, im Silicon Valley. Bekannt ist Corsair vor allem für seine Hochleistungsarbeitsspeicher, die übertaktet werden können und so zu Leistungen jenseits ihres Speicherstandards in der Lage sind. Zudem produziert Corsair weitere elektronische Hardware wie etwa Lüfter, Kühlungen, Tastaturen und Headsets. Hier finden Sie alle Artikel von Golem.de zu Corsair.
Spannende Deals auf Produkte von Apple, SSDs, Arbeitsspeicher und Notebooks anderer Anbieter.
Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams
Corsair verwendet in der K60 Pro RGB als erster Hersteller Cherrys neue preiswerte Viola-Switches. Anders als Cherrys günstige MY-Schalter aus den 80ern hinterlassen diese einen weitaus besseren Eindruck bei uns - der Preis der Tastatur hingegen nicht.
Ein Test von Tobias Költzsch
Die neue Corsair K100 RGB kommt nicht nur mit optomechanischen Switches, sondern bietet RGB-Bastlern viele Möglichkeiten. An einer Stelle hätten wir uns aber eine bessere Verarbeitung gewünscht.
Ein Test von Tobias Költzsch
Mit Corsairs kleinem Zusatzdisplay iCue Nexus lassen sich unter anderem Peripheriegeräte steuern und Makros aktivieren.
Corsairs erster Komplett-PC mit Ryzen-CPU ist toll - bis auf einen rotierenden Makel.
Ein Test von Marc Sauter
Einige kompakte Netzteile der SF-Serie fallen vermehrt aus. Corsair will Kunden einen kostenlosen Ersatz anbieten.
Die drahtlose Corsair-Maus läuft frisch vom Stapel. Wir testen, ob ein Kauf lohnt, schließlich lockt der Hersteller mit 2.000 Hz Abtastrate.
Ein Test von Oliver Nickel
Corsair hat den One Pro i200 angekündigt: Der wassergekühlte und kompakte Komplett-PC wurde von Skylake X auf Cascade Lake X umgestellt, der Prozessor ist flotter. Obendrein flog die Festplatte aus dem System.
Mit dem i182, dem i164 und dem i145 aktualisiert Corsair die One-Serie: Die wassergekühlten Komplett-PCs werden mit doppelt so viel DDR4-Speicher und doppelt so großen SSDs ausgerüstet.
Elgatos neue Streaming- und Capture-Karte kann jetzt auch mit HDR10 umgehen. Außerdem wurde der Platzbedarf der Karte deutlich reduziert.
Computex 2019 AMD hat den X570-Chipsatz mit PCIe-Gen4-Lanes für den Sockel AM4 vorgestellt: Der braucht zwar 11 Watt, dafür haben Hersteller wie Corsair und Gigabyte bereits SSDs im Angebot, die 5 GByte/s erreichen.
Die dritte Version von Corsairs Komplett-PC überzeugt durchweg: Der One i160 ist dank doppelter Wasserkühlung und überarbeiteter Belüftung sehr leise, die Leistung fällt dank Core i9-9900K und Geforce RTX 2080 Ti ansprechend aus. Nur der Preis ist sehr hoch.
Der Stream-Master ist ein Komplett-PC, der ein Highend-System mit einem zweiten Rechner samt Capture-Card in einem gemeinsamen Gehäuse kombiniert. Mifcom verkauft zudem schallgedämmte Streamboxen mit Ryzen-CPU und RTX-Grafikkarte, um per OBS zu streamen.
CES 2019 Bluetooth und 2,4 GHz in einem Gerät sind bei kabellosen Gaming-Mäusen noch recht selten. Corsairs Harpoon RGB Wireless bringt beides - und soll trotzdem nicht allzu viel kosten.
CES 2019 Drei neue One Pro: Corsair hat seinen doppelt wassergekühlten Komplett-PC aktualisiert. Der i180 ist eine Workstation mit zwölf Kernen, der i160 und der i140 sind Gaming-Systeme mit Hexacore und Geforce RTX 2080.
Corsair und Roccat haben neue Gaming-Tastaturen auf den Markt gebracht, die sich vor allem durch ihre Switches auszeichnen. Im Test zeigt sich, dass Roccats Titan Switch besser zum normalen Tippen geeignet ist, aber nicht an die Geschwindigkeit des Corsair-exklusiven Cherry-Switches herankommt.
Ein Test von Tobias Költzsch
Corsair erweitert sein Tastaturportefeuille um zwei Gaming-Tastaturen mit Cherrys flachen Low-Profile-Switches. Ein Modell hat Schalter mit einem besonders kurzem Auslöseweg von 1 mm - die Schalter darf Corsair exklusiv verwenden.
Computex 2018 Die Vengeance RGB Pro von Corsair gehören zu den schnellsten DDR4-Arbeitsspeichermodulen mit Beleuchtung. Sie nutzen Samsung-Chips und sehr helle LEDs und richten sich an Übertakter.
Von Marc Sauter
Ein ATX-System und ein Mini-ITX-System in einem Gehäuse: Das Obsidian 1000G ist ein Gehäuse, in das sehr viel Hardware hineinpasst - inklusive mehrerer Lüfterplätze und 13 Laufwerksschächten. Entsprechend groß ist das Gehäuse.
Der One Elite ist eine aufgerüstete Version des Corsair One Pro: Statt vier CPU-Kernen gibt es sechs, was die Leistung in aktuellen Spielen messbar steigert. Bei der Nvidia-Grafikkarte, dem Arbeitsspeicher und der HDD/SSD gibt es offenbar keine Neuerungen.
Schnellere Grafikkarte, flotteres Solid State Drive, mehr Arbeitsspeicher und ein stärkeres Netzteil: Corsair hat den One Pro genannten Komplett-PC aufgerüstet. Die überarbeiteten Modelle sind zwar teuer, ein Bauteil aber gibt es kostenlos.
Computex 2017 Das Concept Zeus ist eine Wireless-Maus mit im Pad integrierter Qi-Ladefunktion. Noch ist das Corsair-Gerät weit von der Veröffentlichung entfernt, was auch für das Concept Slate gilt: ein 120-Liter-Gehäuse für zwei PCs und mehrere Radiatoren.
Computex 2017 Kaffee augeschüttet, Tastatur zerstört: Dieses Szenario soll bei der K68 nicht mehr eintreten. Corsairs neue mechanische Tastatur ist per Gummimembran vor Flüssigkeiten geschützt und soll Spielern trotzdem alle Komfortfunktionen bieten.
Ein schnelles Fertigsystem mit Mac-Pro-Optik, doppelter Wasserkühlung und dezenter Beleuchtung: Der Corsair One Pro ist ziemlich einzigartig - und die Idee wurde obendrein gut umgesetzt. Einzig die SSD und noch ein Bauteil enttäuschen.
Ein Test von Marc Sauter
Corsair hat mit dem One (Pro) einen kompakten Komplett-PC entwickelt, bei dem der Prozessor und optional auch die Grafikkarte wassergekühlt sind. Dabei reichen dem System trotz schneller Hardware ein großer und zwei kleine Lüfter.
Kaum ein SFX-Netzteil ist so gut belüftet oder so effizient - und erst recht nicht beides zusammen: Corsairs neue SF-Modelle verwenden einen 92-mm-Lüfter und sind mit 80-Plus-Gold zertifiziert.
Cherry hat Tasten entwickelt, deren Buchstabenbeleuchtung individuell farblich verändert werden kann. Die "MX RGB Module" beinhalten LEDs in den Tastenkappen, die in einer von 16,7 Millionen Farben leuchten. Nächstes Jahr soll eine erste Tastatur damit vorgestellt werden.
IDF Als Nebenveranstaltung des Intel Developer Forum haben einige der besten Overclocker die Rekorde purzeln lassen. Neue Bestwerte gibt es nun für Cinebench, 3DMark und den Speichertakt.
Corsair hat mit einem seiner DDR3-Speichermodule einen Takt von 3.467,8 MHz erreicht. Beim Timing von CL11 ist das ein neuer Weltrekord, der mit AMDs CPU FX-8150 erreicht wurde - deren Speichercontroller lässt sich offenbar besonders gut übertakten.
Von Corsair gibt es eine SSD, die vor allem für RAID-Konfigurationen gedacht ist. In Notebooks hat die 2,5-Zoll-SSD nichts zu suchen, denn sie belastet mit Werten von bis zu 7 Watt den Akku zu stark.
In einem Video zeigt Corsair ausführlich, was für Taktfrequenzrekorde nötig ist: digitale Thermometer, flüssiger Stickstoff - und auch eine Lötlampe. Mit Hilfe dieser groben Heizmethode werden die Cold Bugs umgangen.
Corsair liefert erste Exemplare neuer USB-Sticks der Reihen Voyager GT und Survivor aus. Die Flashspeicher für USB 3.0 sollen neben hohen Leseraten auch mit bis zu 83 MByte/s beschrieben werden können.
Der SSD-Hersteller Corsair hat ein Problem bei einigen seiner SSDs der Force Series 3 entdeckt. Anwender sollen die Benutzung der SSD einstellen und sie umtauschen. Es ist aber nur das Modell mit 120 GByte Speicherkapazität betroffen.
CES 2011 Corsair hat mit Corsair Link einen Zwei-Wege-Bus entwickelt, der die Überwachung und Steuerung von PC-Komponenten verbessern soll. So erfährt der Nutzer, was mit einzelnen Komponenten los ist, und kann regelnd eingreifen.
Der USB-Stick Flash Padlock 2 von Corsair besitzt einen Kennwortschutz, der sich aber mit einem Trick aushebeln lässt. Immerhin kann die Kennwortumgehung des Gerätes mit einer speziellen Prozedur verhindert werden.
Computex DDR4 ist noch in weiter Ferne und die Preise für Speichermodule steigen kontinuierlich - da müssen sich die DRAM-Hersteller etwas einfallen lassen. Auf der Computex werden bei den für Übertakter vorgesehenen Riegeln alte Ideen wieder ausgegraben, aber auch neue Rekorde gesetzt.
Der Speicherhersteller Corsair tauscht Kunden die DDR3-Module der Serie "Dominator GT" kostenlos aus. Dafür stehen drei Möglichkeiten zur Verfügung, bei einer davon kann man die Menge des Hauptspeichers sogar kostenlos verdoppeln.
Der Speicherhersteller Corsair ruft von Händlern derzeit fünf Modelle der Serie "Dominator GT" zurück. Die besonders schnellen DDR3-Speicher, die auch bei Übertaktern beliebt sind, können vorzeitig ausfallen. Ob es auch einen Rückruf für deutsche Endkunden gibt, steht noch nicht fest.
Corsair stellt auf der Unterhaltungselektronik-Messe CES 2008 ein USB-Stick-Duo vor, das bis zu 32 GByte Daten speichern kann. Die Geräte sind in besonders widerstandsfähigen Gehäusen untergebracht.
Auf der am morgigen Dienstag, den 5. Juni 2007 in Taiwan startenden Messe "Computex" will der Speicherhersteller Corsair eine neue Version seiner "Dominator" genannten Speichermodule zeigen. Die DDR3-Speicher arbeiten mit effektiv 2.000 MHz.
Mit einem nach eigenen Angaben neuen Rekord für den Takt bei PC-Speichern macht Corsair auf sich aufmerksam. Neue DDR2-Module aus der Serie "Dominator" sollen garantiert effektive 1.142 MHz erreichen, etliche davon auch 1.200 MHz.
Corsair hat einen neuen USB-Stick in zwei Kapazitäten vorgestellt, die beide die Speicherkapazität in einem Spezialdisplay darstellen. Das Corsair-Speicherstäbchen arbeitet mit einem 'Bi-stable Cholesteric Display (BCD)'.
Für Tuning-Freaks und Anwender, die das Letzte aus ihrem PC herausholen wollen, hat Corsair jetzt das nach eigenen Angaben weltweit erste DDR2-Modul mit einem effektiven Takt von 800 MHz und besonders geringen Latenzen vorgestellt.
Speziell für Übertakter haben Corsair und Nvidia einen offenen Standard namens "Enhanced Performance Profile" (EPP) entwickelt. Dabei werden die Testergebnisse aus der Fertigung bei Corsair in jedem Modul gespeichert, ein Mainboard kann sich dann selbst darauf einstellen.
Corsairs neues "XMS-3200C2 XPERT 2GB Kit" besteht aus zwei 1-GByte-PC3200-DDR-RAM-Modulen. Wie Corsairs bisherige XPERT-Speicherriegel mit geringerer Kapazität, verfügen sie über eingebaute 10-Zeichen-LED-Display, die den Anwender über mögliche Probleme beim Übertakten informieren sollen.
Mit dem neuen DDR437-Speicherriegel XMS-3500LL Pro will Corsair die ideale Ergänzung zum neuen Asus-SLI-Mainboard A8N32-SLI Deluxe liefern können. Die im Doppelpack angebotenen 1-GByte-Module sind mit 218 MHz getaktet und verfügen über ins SPD einprogrammierte niedrige Latenzzeiten (2-3-2-6-1T).
Der kanadische Speicheranbieter Corsair hat ein DDR400-Speichermodul mit Produktnamen "XMS 3200 speed" vorgestellt, das sich durch eine kurze CAS-Latency von 2 Zyklen bei einer Kapazität von 1 GByte auszeichnet. Das XMS 3200 speed soll das bisher schnellste 1-GByte-Modul seiner Art sein.
Corsair liefert seine schnellen DDR-SDRAM-Speicher (CL-2) in Zukunft auch in Versionen mit bereits von vornherein im SPD eingestellten niedrigen Latenzzeiten (Low Latency, LL) aus, so dass Besitzer aktueller, schneller Mainboards keine Einstellungen im PC-BIOS mehr vornehmen müssen. Zudem bietet Corsair nun Speicher-Module im Doppelpack speziell für Mainboards mit Nvidias Nforce2-Chipsatz.
Oneplus hat alle Details zum One-Smartphone veröffentlicht: Mit gerade einmal 270 Euro hat das Smartphone mit Oberklassenausstattung den Preis eines Mittelklassegeräts. Allerdings wird es nicht einfach, das erste Cyanogenmod-Smartphone überhaupt zu bekommen.
(One Plus)
Offenbar um Suchmaschinenabfragen zu bespitzeln, setzen BND und Verfassungsschutz das NSA-Programm XKeyscore ein. Monatlich hat die NSA auf rund 500 Millionen Datensätze aus Deutschland Zugriff.
(Xkeyscore)
Ein 11,6 Zoll großer Touchscreen, lange Laufzeiten und Kompatibilität zu allen Windows-Programmen - die Erwartungen an Intels neue Plattform Clover Trail für Windows 8 sind groß. Der Smart PC XE500T1C von Samsung erfüllt sie jedoch nur zum Teil.
(Windows 8 Tablet Pc)
Fotograf und Hardwarebastler David Hunt hat in den Akkugriff seiner Canon 5D Mark II ein Raspberry Pi eingebaut, mit dem er seine Bilder über WLAN und Ethernet aus der Kamera an einen Rechner schicken kann. Doch das dürfte erst der Anfang dessen sein, was mit der Verbindung aus Raspberry Pi und Kamera möglich ist.
(Raspberry Pi)
Immer wieder überschreiten Oliver Samwer und seine Brüder die Grenzen. Als "jämmerliche Diebe" werden sie beschimpft. Investoren pumpen dennoch Millionen in ihre Projekte. Doch nun droht die Masche zu scheitern.
(Zalando)
Das AOL-Paket, das Microsoft übernommen hat, beinhaltet auch Patente für den Netscape-Browser.
(Aol)
AVM hat zur Ifa seine Android-Applikation Fritz-App Media aktualisiert. Sie gewährt Zugriff auf das Heimnetz hinter einer Fritz-Box. Zudem wird das Smartphone damit zur Fernbedienung für das Heimnetz.
(Fernbedienung App)
E-Mail an news@golem.de