Linux: Überhitzende PCIe 5.0 SSD verursacht Dateisystemfehler

Für den Betrieb von PCIe-5.0-SSDs sollte wohl besser eine Kühlung genutzt werden. Firmware-Updates sind angekündigt.

Artikel veröffentlicht am ,
Wird die SSD zu heiß, kommt es zu Dateisystemfehlern bei Linux.
Wird die SSD zu heiß, kommt es zu Dateisystemfehlern bei Linux. (Bild: Pixabay)

Bei Tests der Corsair MP700 PCIe 5.0 NVMe SSD unter Linux sind nach nur wenigen Minuten zahlreiche Dateisystemfehler aufgetreten, wenn auf Kühlung verzichtet wird. Das berichtet das auf Linux und Benchmarks spezialisierte Magazin Phoronix. Die Dateisystemfehler konnten dabei zuverlässig erzeugt werden, da es immer wieder zu einer Überhitzung kommt und die SSD selbst nicht drosselt.

Das Verhalten ist eher ungewöhnlich, da eigentlich anzunehmen ist, dass die Controller der SSD vor einer Überhitzung schützen und die Leistung entsprechend drosseln. Darüber hinaus ist der Zeitraum bis zum Auftreten von Überhitzungen von nur etwa drei Minuten auch so kurz, dass dies mit üblichen Anwendungen erreicht werden kann und die Fehler dementsprechend nicht nur bei einer synthetischen Dauerlast eines Benchmarks auftreten könnten.

Laut dem Bericht werden dabei Temperaturen von 87° C erreicht, was leicht oberhalb der angegebenen Temperaturgrenze der technischen Spezifikation liegt. Die Fehler treten bei der Nutzung eines Kühlkörpers wohl nicht auf. Zwar sind diese seit Jahren üblicher Bestandteil von Mainboard-Kits, waren bisher aber auch im Testbetrieb von Golem.de nicht notwendig. Mit PCIe 5.0 ändert sich das aber offenbar, einige der Geräte nutzen sogar eine aktive Kühlung mit Lüftern.

Der Hersteller des Controllers der SSD, Phison, bestätigt laut Phoronix inzwischen die Probleme, die zu der Überhitzung führen. Demnach seien die zugrunde liegenden Probleme in der Firmware entdeckt worden und die Entwickler haben die Temperaturkurve für die Drosselung angepasst. Ein Firmware-Update soll nach ausführlichen Tests ebenfalls angeboten werden. Phison schreibt darüber hinaus, dass die Nutzung eines Kühlkörpers für die SSDs von Herstellerseite immer vorgesehen sei, auch wenn die Geräte selbst nicht damit ausgeliefert werden. Kunden sollen bestehende Optionen wie jene von den Motherboard-Hersteller zur Kühlung nutzen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. SPD-Chefin: Esken will Konsequenzen für Twitters Ausstieg bei EU-Gesetz
    SPD-Chefin
    Esken will Konsequenzen für Twitters Ausstieg bei EU-Gesetz

    Twitter lasse sexistischen, rassistischen Hass zu. Esken will dagegen vorgehen, dass Elon Musk das EU-Gesetz über digitale Dienste ignoriert.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /