Linux: Überhitzende PCIe 5.0 SSD verursacht Dateisystemfehler
Für den Betrieb von PCIe-5.0-SSDs sollte wohl besser eine Kühlung genutzt werden. Firmware-Updates sind angekündigt.

Bei Tests der Corsair MP700 PCIe 5.0 NVMe SSD unter Linux sind nach nur wenigen Minuten zahlreiche Dateisystemfehler aufgetreten, wenn auf Kühlung verzichtet wird. Das berichtet das auf Linux und Benchmarks spezialisierte Magazin Phoronix. Die Dateisystemfehler konnten dabei zuverlässig erzeugt werden, da es immer wieder zu einer Überhitzung kommt und die SSD selbst nicht drosselt.
Das Verhalten ist eher ungewöhnlich, da eigentlich anzunehmen ist, dass die Controller der SSD vor einer Überhitzung schützen und die Leistung entsprechend drosseln. Darüber hinaus ist der Zeitraum bis zum Auftreten von Überhitzungen von nur etwa drei Minuten auch so kurz, dass dies mit üblichen Anwendungen erreicht werden kann und die Fehler dementsprechend nicht nur bei einer synthetischen Dauerlast eines Benchmarks auftreten könnten.
Laut dem Bericht werden dabei Temperaturen von 87° C erreicht, was leicht oberhalb der angegebenen Temperaturgrenze der technischen Spezifikation liegt. Die Fehler treten bei der Nutzung eines Kühlkörpers wohl nicht auf. Zwar sind diese seit Jahren üblicher Bestandteil von Mainboard-Kits, waren bisher aber auch im Testbetrieb von Golem.de nicht notwendig. Mit PCIe 5.0 ändert sich das aber offenbar, einige der Geräte nutzen sogar eine aktive Kühlung mit Lüftern.
Der Hersteller des Controllers der SSD, Phison, bestätigt laut Phoronix inzwischen die Probleme, die zu der Überhitzung führen. Demnach seien die zugrunde liegenden Probleme in der Firmware entdeckt worden und die Entwickler haben die Temperaturkurve für die Drosselung angepasst. Ein Firmware-Update soll nach ausführlichen Tests ebenfalls angeboten werden. Phison schreibt darüber hinaus, dass die Nutzung eines Kühlkörpers für die SSDs von Herstellerseite immer vorgesehen sei, auch wenn die Geräte selbst nicht damit ausgeliefert werden. Kunden sollen bestehende Optionen wie jene von den Motherboard-Hersteller zur Kühlung nutzen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
So lange man zeitlich noch innerhalb der Gewährleistung liegt, dürfte ja sowieso der...
Dadurch ist trotzdem kein Zusammenhang mit Linux gegeben, da es weder am OS noch am...
Kommentieren