Corsair One i300 im Test: Der geflügelte Intel-Wasserturm

Corsairs wassergekühlter Komplett-PC hat dank Alder Lake viel Leistung - die gibt's zwar nicht umsonst, dafür ist der rotierende Makel weg.

Ein Test von veröffentlicht am
Corsair One i300 im Test
Corsair One i300 im Test (Bild: Marc Sauter/Golem.de)

Die Komplett-PCs der Corsair-One-Serie sind seit ihrer Einführung etwas Besonderes: Kaum ein anderes System schafft es, in gerade einmal zwölf Litern Gehäusevolumen solch leistungsfähige Hardware bei einem derartig niedrigen Geräuschpegel unterzubringen.

Inhalt:
  1. Corsair One i300 im Test: Der geflügelte Intel-Wasserturm
  2. Leise trotz rund 500 Watt
  3. Corsair One i300: Verfügbarkeit und Fazit

Während zuletzt die Ryzen-basierten Modelle im Fokus standen, ist neue One i300 dank 16-kernigem Core i9-12900K und Geforce RTX 3080 Ti wieder konkurrenzfähig - denn Corsair hat bei der Konfiguration mehr als nur ein gutes Händchen bewiesen.

Das Gehäuse des One misst seit jeher 380 x 200 x 173 mm, was angesichts der Leistung des Rechners äußerst kompakt ist. Die Verarbeitung des aus mattschwarz eloxiertem Aluminium gefertigten Komplett-PCs fällt sehr gut aus, allerdings zieht die Oberfläche nach wie vor relativ schnell unschöne Fingerabdrücke an.

Ohne Festplatte, dafür mit M.2-SSD aufrüstbar

Am Tower an sich hat Corsair über die Jahre nahezu keine Änderungen vorgenommen, von den unten an der Front positionierten Ports einmal abgesehen: Wo es früher zwei USB-A und einen HDMI-Ausgang für VR-Headsets gab, sind heute zwei USB-A (beide 10 GBit/s)und ein USB-C (20 GBit/s) verbaut. Die Anschlüsse an der Rückseite werden einerseits vom Mainboard und andererseits von der Grafikkarte gestellt.

  • Corsair One i300 (Bild: Golem.de)
  • 2x USB-A 3.2 Gen1 und USB-C 3.2 Gen2 (Bild: Golem.de)
  • Auf der Rückseite gibt es TB4 und 2,5-GBit/s-Ethernet. (Bild: Golem.de)
  • Wird der Deckellüfter abgenommen, lassen sich die Seitentüren samt Radiatoren öffnen. (Bild: Golem.de)
  • In der rechten Kammer sitzt die Geforce RTX 3080 Ti ... (Bild: Golem.de)
  • ... die mit zwei VRM-Kühlern ausgestattet ist. (Bild: Golem.de)
  • Auf der linken Seite befinden sich Mainboard und Netzteil. (Bild: Golem.de)
  • Der RAM ist aufrüstbar, muss allerdings komplett getauscht werden. (Bild: Golem.de)
  • Das 750-Watt-Netzteil arbeitet semi-passiv. (Bild: Golem.de)
  • Die Z690-Platine hat einen VRM-Lüfter. (Bild: Golem.de)
  • Corsair hat den 12900K auf 165 Watt eingestellt. (Bild: Golem.de)
  • Package Power und Temperaturen von CPU/GPU - idle, CBR23, Blender BWM27, Gears 5 (Bild: Golem.de)
  • Lüfter/Pumpendrehzahlen - idle, CBR23, Blender BWM27, Gears 5 (Bild: Golem.de)
  • SSD-Werte im Crystal Disk Mark (Bild: Golem.de)
  • SSD-Werte im Atto Disk Bench (Bild: Golem.de)
Corsair One i300 (Bild: Golem.de)

Beim One i300 stammt die Hauptplatine von MSI - konkret ein MEG Z690I Corsair, welches weitestgehend dem regulären MSI MEG Z690I Unify entspricht. Beide nutzen jedoch eine unterschiedliche Firmware, weshalb Corsair eigene UEFI-Versionen für den Komplett-PC anbietet. Neben vier USB-A 3.2 Gen1 und zwei USB-A 3.2 Gen2 gibt es noch zwei Thunderbolt-4-Ports (USB-C) sowie 2,5-GBit/s-Ethernet und Audio. Die Antennen gehören zum Intel-Modul für Bluetooth 5.2 und WiFi 6E (802.11ax).

Corsair stattet das System mit 32 GByte DDR5-4800-CL40 oder 64 GByte DDR5-4400-CL40 der eigenen Vengeance-Serie aus, hinzu kommt eine 2 TByte fassende M.-2-NVMe-SSD. Unser Modell ist mit einer Samsung PM9A1 (PCIe Gen4 x4) versehen, sie liest mit bis zu 7 GByte/s und schreibt mit bis zu 5,2 GByte/s. Eine zweites M.2-Kärtchen kann auf der Rückseite der Hauptplatine eingesetzt werden, was jedoch ziemlich aufwendig ist.

Die von uns 2020 beim One a200 noch als rotierender Makel bezeichnete 2,5-Zoll-Festplatte hat Corsair bereits vergangenes Jahr aus seiner Komplett-PC-Reihe verbannt, weshalb diese insbesondere im Leerlauf nicht mehr als akustisch störend auffallen kann. Dafür musste der Hersteller angesichts der Grafikkarte und des Prozessors einige Änderungen vornehmen, die hörbar sind.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Leise trotz rund 500 Watt 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


ldlx 23. Feb 2022

Was spricht gegen das Silent Base 600 von be quiet? Hab das hier, tut seinen Dienst. Hab...

ms (Golem.de) 23. Feb 2022

Also 370W statt 320W sollte man bei der RTX 3080 FE schon hören ^^ mein EDIT gesehen?

Artie Fischl 23. Feb 2022

Daran dachte ich auch, bin aber, egozentrisch, nicht in der Lage einen Rechner, auch wenn...

ms (Golem.de) 23. Feb 2022

Danke! Also der CBR23 nT Loop spuckt identische Scores zwischen a200 und dem "Corsair...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /