Corsair Xeneon Flex im Test: Diesen OLED-Monitor wollen wir nicht wieder hergeben

Bei welchem Display können wir schon die Krümmung einstellen? Beim Corsair geht das und auch sonst ist er für uns fast perfekt – aber auch ziemlich teuer.

Ein Test von veröffentlicht am
Der Xeneon Flex misst insgesamt 45 Zoll.
Der Xeneon Flex misst insgesamt 45 Zoll. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)

Gekrümmte Displays sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Gerade im Ultrawide-Bereich sind gewisse Kurven sogar reizvoll. Allerdings gefallen sie nicht jedem, manche bevorzugen eher flache Monitore. Andere wiederum wollen eine möglichst extreme Krümmung haben. Aber: Warum sollten wir uns überhaupt für einen Wert entscheiden müssen – wenn wir ihn uns doch auch aussuchen könnten?

Inhalt:
  1. Corsair Xeneon Flex im Test: Diesen OLED-Monitor wollen wir nicht wieder hergeben
  2. OLED bleibt OLED - mit Vor- und Nachteilen
  3. Corsair Xeneon Flex: Verfügbarkeit und Fazit

Hier kommt Corsairs Xeneon Flex ins Spiel, der mit seiner beliebig einstellbaren Krümmung einzigartig ist. Möglich macht das der flexible und dünne OLED-Screen von LG. Mit 45 Zoll gehört der Corsair-Monitor zu den größten verfügbaren Panels. Durch sein flexibles Panel deckt er vor allem einen Markt für Kunden ab, die einen Ultrawide-Monitor mit wenig oder gar keiner Krümmung haben wollen.

Panel45" (144,3 cm) OLED-Panel (3.440 x 1.440 Pixel @ 240 Hz, 21:9, 403 cd/m²)
Featureseinstellbare Krümmung (maximal 800R), Adaptive Sync, HDR, Helligkeitsstabilistator, Bild-in-Bild-Modus, 94,4 % DCI-P3
Ports2x HDMI 2.1, 1x Displayport 1.4, 1x USB-C (DP Alt Mode, 30 Watt PD), 4x USB-A (via USB-C Downstream), 3,5-mm-Klinke
ErgonomieNeigungsverstellung (22 Grad)
Preis2.200 Euro
Corsair Xeneon Flex - Daten

5 Grad sind für unseren Geschmack perfekt geeignet – und es gibt keinen Monitor, der sich auf einen solchen Wert oder dynamisch auf einen anderen einstellen ließe. Wir würden ihn am liebsten nicht mehr hergeben. Der Preis ist allerdings hoch: 2.200 Euro will Corsair dafür haben.

Insgesamt lässt sich das Panel auf extreme Krümmungen von 800R verbiegen. Wenn wir das Displayprofil also als Kreis sehen, beträgt der Radius nur 80 Zentimeter. Der R-Wert wird stets in Millimetern (800R = 800 mm Radius) angegeben und nimmt an, dass sich User genau im Kreismittelpunkt hinsetzen. Für unseren Geschmack sind 800R viel zu viel, da sich mit stärkerer Krümmung auch angezeigte Inhalte perspektivisch verschieben.

  • Corsair Xeneon Flex (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • USB-C mit 30-Watt-PD und DP Alternate Mode (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Einstellungen mit dem Steuerkreuz vornehmen (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Corsair-Logo vorn (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Corsair Xeneon Flex (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Anschlüsse an der Vorderseite (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Corsair Xeneon Flex (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Das Panel kann komplett flach genutzt werden. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Die Griffe helfen bei der Einstellung der Krümmung. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Teleskoparme im eingefahrenen Zustand (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Die maximale Krümmung beträgt 800R. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Die Teleskoparme werden dann ausgezogen. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Das Panel lässt sich über ein Gelenk auch neigen. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Corsair Xeneon Flex (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Die hinteren Anschlüsse sind gut erreichbar. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Corsair Xeneon Flex (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Corsair Xeneon Flex (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Corsair Xeneon Flex (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Einstellungsmenü des Bildschirms (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Einstellungsmenü des Bildschirms (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Einstellungsmenü des Bildschirms (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Farbabdeckung des DCI-P3-Farbraumes (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Gut kalibriertes Panel (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Die Helligkeit in cd/m² über neun Messzonen verteilt (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
Corsair Xeneon Flex (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)

Die beiden Hälften des Panels sind an flexiblen Armen befestigt. An jeder Seite kann zudem ein Griff herausgezogen werden, der beim Biegen hilft. Die Griffe sind aber eigentlich nicht nötig, denn das Panel lässt sich mit wenig Aufwand in die gewünschte Position verstellen. Interessant: Wir können auch nur eine Hälfte krümmen und die andere flach lassen. Der Monitor lässt sich so etwa an der Seite des Schreibtisches oder in einer Ecke aufstellen.

USB von vorn erreichbar

Kombiniert mit 240 Hz Bildfrequenz und einer 1440p-Auflösung (3.440 x 1.440 Pixel) klingt das schon nach einem sehr guten Gerät für Spiele und Medien. Interessanterweise denkt Corsair aber einen Schritt weiter und integriert viele zusätzliche USB-Anschlüsse. Sie sind auch noch von außen sehr leicht und zum Teil sogar von der Vorderseite aus erreichbar.

  • Corsair Xeneon Flex (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • USB-C mit 30-Watt-PD und DP Alternate Mode (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Einstellungen mit dem Steuerkreuz vornehmen (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Corsair-Logo vorn (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Corsair Xeneon Flex (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Anschlüsse an der Vorderseite (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Corsair Xeneon Flex (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Das Panel kann komplett flach genutzt werden. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Die Griffe helfen bei der Einstellung der Krümmung. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Teleskoparme im eingefahrenen Zustand (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Die maximale Krümmung beträgt 800R. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Die Teleskoparme werden dann ausgezogen. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Das Panel lässt sich über ein Gelenk auch neigen. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Corsair Xeneon Flex (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Die hinteren Anschlüsse sind gut erreichbar. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Corsair Xeneon Flex (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Corsair Xeneon Flex (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Corsair Xeneon Flex (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Einstellungsmenü des Bildschirms (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Einstellungsmenü des Bildschirms (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Einstellungsmenü des Bildschirms (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Farbabdeckung des DCI-P3-Farbraumes (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Gut kalibriertes Panel (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Die Helligkeit in cd/m² über neun Messzonen verteilt (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
Anschlüsse an der Vorderseite (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)

Corsair hat definitiv auf Kritik an vorherigen Modellen gehört. So befinden sich an der Front gleich zwei USB-A-Ports, an die wir etwa UBS-Sticks, Controller oder andere Geräte anschließen können. Auch ist eine 3,5-mm-Klinke für Kopfhörer vorhanden.

Auf der Rückseite sind zwei weitere USB-A-Ports und zwei USB-C-Buchsen nutzbar. Wollen wir den USB-Hub mit unserem PC nutzen, müssen wir zumindest den passenden USB-C-Upstream-Port mit dem PC verbinden.

USB-C mit nur 30 Watt PD

Der zweite USB-C-Port unterstützt Displayport im Alternate Mode und kann daher das Display ansteuern. Allerdings ist er nur für 30 Watt Power Delivery ausgelegt. Ein Notebook können wir daran also nicht effizient laden – maximal unser iPad. Alternativ können wir für die Bildübertragung zwei HDMI-2.1-Buchsen oder Displayport 1.4 verwenden – beispielsweise, wenn wir keine HDMI-2.1-Grafikkarte besitzen.

  • Corsair Xeneon Flex (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • USB-C mit 30-Watt-PD und DP Alternate Mode (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Einstellungen mit dem Steuerkreuz vornehmen (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Corsair-Logo vorn (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Corsair Xeneon Flex (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Anschlüsse an der Vorderseite (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Corsair Xeneon Flex (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Das Panel kann komplett flach genutzt werden. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Die Griffe helfen bei der Einstellung der Krümmung. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Teleskoparme im eingefahrenen Zustand (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Die maximale Krümmung beträgt 800R. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Die Teleskoparme werden dann ausgezogen. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Das Panel lässt sich über ein Gelenk auch neigen. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Corsair Xeneon Flex (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Die hinteren Anschlüsse sind gut erreichbar. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Corsair Xeneon Flex (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Corsair Xeneon Flex (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Corsair Xeneon Flex (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Einstellungsmenü des Bildschirms (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Einstellungsmenü des Bildschirms (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Einstellungsmenü des Bildschirms (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Farbabdeckung des DCI-P3-Farbraumes (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Gut kalibriertes Panel (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Die Helligkeit in cd/m² über neun Messzonen verteilt (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
Die hinteren Anschlüsse sind gut erreichbar. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)

Zwar können wir hier eine Menge Anschlüsse schnell erreichen, allerdings ist der Standfuß nur eingeschränkt nutzbar. Das Panel lässt sich weder in der Höhe verstellen noch seitlich schwenken. Letzteres können wir im begrenzten Maße zumindest durch eine einseitige Krümmung erreichen. Zudem lässt sich das Panel in der Neigung um 22 Grad einstellen – immerhin.

Dafür ist das OLED-Panel, Achtung Wortwitz, in vielen Dingen flexibel einsetzbar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
OLED bleibt OLED - mit Vor- und Nachteilen 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


Monopanda 29. Apr 2023 / Themenstart

Du meinst das Black Smearing? Ne, da nehme ich lieber low DPI als den Mist. Mit VA hab...

derdiedas 28. Apr 2023 / Themenstart

Ich bin über 50 :-)

forenuser 26. Apr 2023 / Themenstart

Sowas sollte sich wohl über "Picture by Picture" (PbP) realisieren lassen, ich kenne aber...

Heldbock 26. Apr 2023 / Themenstart

Das ist ein HP P34hc G4, konstante Krümmung ist da nicht. Geschätzt ein Viertel links und...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /