K65 RGB Mini im Test: Klein und richtig gut
Corsairs K65 RGB Mini ist hervorragend verarbeitet und klein, hat eine gute Schalterauswahl und Beleuchtung. Angesichts der Qualität stimmt sogar der Preis.

Bei Gaming-Tastaturen bietet das sogenannte 60-Prozent-Format eine gute Alternative zu großen Keyboards: Aufgrund der kleinen Grundfläche bleibt viel Platz für die restliche Hardware auf dem Schreibtisch, etwa für die Maus. 60 Prozent bedeutet, dass der Tastatur nicht nur der Nummernblock fehlt, sondern auch die F-Tasten, der Steuerungsblock und die Pfeiltasten.
- K65 RGB Mini im Test: Klein und richtig gut
- Auch bei Corsair müssen sich manche Nutzer erst umgewöhnen
- Corsair K65 RGB Mini: Verfügbarkeit und Fazit
Corsair hat mit der K65 RGB Mini eine solche Tastatur vorgestellt, die sich im Test von Golem.de vor allem durch eine gute Beleuchtung und eine hochwertige Verarbeitung auszeichnet. Wer die Tastatur auch im Büroalltag verwendet, muss sich aber - wie bei 60-Prozent-Keyboards üblich - an die Doppelbelegungen der Tasten gewöhnen.
Auf den ersten Blick unterscheidet sich Corsairs neue Tastatur kaum von anderen 60-Prozent-Tastaturen: Aufgrund der fehlenden Tasten ist die Tastatur nicht mal 30 cm lang, die Tiefe beträgt 10,5 cm. Am höchsten Punkt ist sie 4,4 cm hoch, sie hat ein keilförmiges Profil - die oberen Tasten sind also höher als die unteren, was angenehm beim Tippen ist.
Stabile Verarbeitung und Double-Shot-Tastaturkappen
Das Gehäuse aus sehr stabil wirkendem Kunststoff ist äußerst verwindungssteif. Dass Corsair bei der Tastatur auf Metall im Gehäuse verzichtet hat, macht sich für uns nicht negativ bemerkbar. Dank vier Gummifüßchen liegt die K65 RGB Mini stabil auf dem Tisch, aufklappbare Füßchen zur Erhöhung des Aufstellwinkels hat sie nicht.
Die Tastatur wird mit Hilfe eines gut verarbeiteten ummantelten USB-Kabels an den PC angeschlossen; drahtlos lässt sich die Tastatur nicht verbinden. Etwas schade finden wir, dass Corsair den USB-C-Anschluss in der Tastatur mitten auf der hinteren Längsseite untergebracht und nicht in der Bodenplatte eingelassen hat. So steht das Kabel dank des recht großen Steckers mehrere Zentimeter hervor, was wir etwas unschön finden. Weitere Anschlüsse hat die Tastatur nicht, wir können keine anderen USB-Geräte durchschleifen.
Die Tastaturkappen sind aus knapp 1,5 mm dicken schwarzen PBT-Kunststoff, sie sind im Double-Shot-Verfahren gefertigt. Die Legende ist also durch einen transparenten Kunststoff ausgegossen und kann sich entsprechend nicht abnutzen. Lediglich die seitlichen Beschriftungen der Zusatzfunktionen sind aufgedruckt, da Nutzer dort allerdings kaum mit den Fingern hinkommen, ist das kein Problem. Auch die separate Leertaste mit auffälligem Muster ist nur bedruckt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Auch bei Corsair müssen sich manche Nutzer erst umgewöhnen |
Ohh, weniger kann durchaus mehr sein. Bei Tastaturen gilt in der Regel um so kleiner um...
Wenn du mit ohne Num ohne Nummernblock meinst gebe einfach bei einer beliebigen Plattform...
leider ist es doch ein Full Size Keyboard, da bleibe ich lieber vorerst bei meier MX...
Nen Custom-Keyboard musste aber selbst zusammenbauen :) Also jedenfalls für den Preis...
Kommentieren