Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Bios

undefined

Unified EFI: Intels BIOS-Nachfolger wird flügge

UEFI Forum soll BIOS-Nachfolger weiterentwickeln. Der von Intel initiierte BIOS-Nachfolger EFI (Extensible Firmware Interface) nimmt langsam Gestalt an. Einige namhafte IT-Unternehmen gründeten nun das "Unified EFI Forum" das sich um die UEFI-Spezifikation kümmern soll. Mit dabei sind neben Intel auch AMD, Dell, HP, IBM, Microsoft, American Megatrends und Phoenix.

Leadtek übertaktet GeForce 7800 GTX per BIOS-Update

Kaum ein Hersteller liefert die neuen Chips mit dem Standard-Takt. Leadteks gerade auf den Markt gekommene GeForce-7800-GTX-Grafikkarte WinFast PX7800 GTX kann mit einem BIOS-Update auf höhere Taktraten gebracht werden. Damit reiht sich Leadtek in die Reihe der Hersteller ein, die den Chip gleich von Anfang an stärker ausreizen.

BIOS Kompendium 6.2 ab sofort zum Download

Nachschlagewerk erläutert nun 3.740 BIOS-Optionen. Das jetzt erschienene BIOS Kompendium in der Version 6.2 informiert mittlerweile über insgesamt 3.740 verschiedene BIOS-Optionen. Ferner wurde die umfangreiche PC-Konfigurationshilfe auch inhaltlich leicht überarbeitet.

Freies BIOS - FSF startet neue Kampagne

Richard Stallman nimmt die letzte unfreie Bastion im Rechner ins Visier. Zuerst wollte Richard Stallman mit GNU nur ein freies Betriebssystem entwickeln, dieses Ziel ist heute mit GNU/Linux weitgehend verwirklicht. Nun zielt Stallman auf die letzte unfreie Bastion im Rechner ab, das BIOS - einst eher unveränderlicher Bestandteil der Hardware, ist es heute ein austauschbares Stück Software.

BIOS Kompendium: Update auf Version 6.1

BIOS-Optionen für 3.630 Fälle. Das nun erschienene BIOS Kompendium Version 6.1 informiert mittlerweile über insgesamt 3.630 BIOS-Optionen. Auch inhaltlich wurde die umfangreiche PC-Konfigurationshilfe überarbeitet und das Layout neu entwickelt.

BIOS Kompendium erreicht Version 6.0

Nachschlagewerk beschreibt nun 3.501 PC-BIOS-Optionen. Das nun erschienene BIOS Kompendium Version 6.0 informiert mittlerweile über insgesamt 3.501 BIOS-Optionen. Auch inhaltlich wurde die umfangreiche PC-Konfigurationshilfe überarbeitet.

Intel: Die Zukunft des BIOS ist Open Source

BIOS-Nachfolger steht unter der CPL und wird auf CollabNet gehostet. Intel will zusammen mit CollabNet den grundlegenden Code seiner Firmware der nächsten Generation als Open Source unter der Common Public License (CPL) anbieten. Die Software soll das mittlerweile 20 Jahre alte BIOS (Basic Input-Output System) ersetzen. Die Software steuert den PC in der Pre-Boot-Phase, also in der Zeit zwischen Einschalten und Laden des Betriebssystems.

Phoenix BIOS bietet Schnellzugriff auf E-Mails

FirstWare Assistant zeigt E-Mails aus Outlook ohne booten an. Phoenix erweitert seinen FirstWare Assistant, so dass Besitzer entsprechender Notebooks nun auch auf ihre in Outlook gespeicherten E-Mails zugreifen können, ohne das Betriebssystem zuvor booten zu müssen.

BIOS Kompendium Update auf Version 5.9

Neue Version des Nachschlagewerks kennt 3.405 BIOS-Optionen. Das "BIOS Kompendium" von Hans-Peter Schulz wurde wieder einmal erweitert und steht ab sofort als Download bereit. Die kostenlose Informationssammlung will Anwendern Hilfestellungen bei der Konfiguration des BIOS geben.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Engere Verknüpfung von BIOS und Windows geplant

Phoenix und Microsoft wollen enger zusammenarbeiten. BIOS-Spezialist Phoenix will enger mit Microsoft zusammenarbeiten. Gemeinsam will man neue Produkte und Funktionen für die Bereiche WinPE, Sicherheit und zukünftige Client- und Server-Betriebssysteme anbieten. Dabei sollen zunehmend mehr Funktionen in das Bios integriert und Phoenix Core System Software (CSS) enger mit Windows verknüpft werden.

Die Zukunft von Xeon und Co - PC-BIOS ade?

Weitere Prozessoren, Chipsätze mit PCI Express und Server-Blade-Modulen. Neben dem bereits auf dem Intel Developer Forum (IDF) 2003 in San Jose angekündigten multiprozessorfähigen Dual-Kern-Xeon Tulsa (etwa 2005/2006) wurden auf der Veranstaltung mittlerweile von Mike Fister, Intels Chef der Xeon- und Itanium-Prozessor-Plattformen, noch weitere Neuigkeiten genannt, darunter weitere Prozessoren, Chipsätze mit PCI-Express-Unterstützung, Blade-Module für erweiterbare Server und auch die Ablösung des alten PC-BIOS bei 32-Bit- und 64-Bit-Servern durch das zeitgemäßere EFI.

Phoenix: BIOS zeigt Outlook-Daten und bekämpft Viren

Zwei BIOS-Erweiterungen für das "Core Managed Environment" (cME) von Phoenix. Speziell für Notebook- und Tablet-PC-Hersteller hat Phoenix nun eine "FirstWare Assistant" getaufte BIOS-Erweiterung vorgestellt, mit der Outlook-Daten auch ohne das Hochfahren von Windows eingesehen werden können. Auch für Desktop-PCs interessant ist hingegen der von Phoenix angekündigte, im BIOS arbeitende McAfee-Virenscanner, der besser gegen Viren- und Würmer-Gegenschläge geschützt sein soll.

BIOS Kompendium ist in Version 5.8 erschienen

Neue Version des Nachschlagewerks kennt 3.251 BIOS-Optionen. Das "BIOS Kompendium" von Hans-Peter Schulz wurde erneut überarbeitet und steht ab sofort als Download bereit. Die kostenlose Informationssammlung will Anwendern Hilfestellungen bei der Konfiguration des BIOS geben.

Diebstahlsicherung legt gestohlene Notebooks lahm

Software läuft unabhängig vom Betriebssystem. Der BIOS-Hersteller Phoenix Technologies hat jetzt zusammen mit Softex eine neue Diebstahlsicherung für Notebooks vorgestellt. Die vom Betriebssystem unabhängige Software kann gestohlene Notebooks funktionsunfähig machen und wiederbeleben.

BIOS Kompendium ist in der Version 5.7 da

Aktuelle Version des Nachschlagewerkes kennt über 3.000 BIOS-Optionen. Das "BIOS Kompendium" von Hans-Peter Schulz wurde erneut überarbeitet und steht ab sofort als Download bereit. Die kostenlose Informationssammlung gibt PC-Nutzern Hilfestellungen bei der Konfiguration ihres BIOS und erläutert die Konfiguration großer Teile der Peripherie.

Neues Phoenix-BIOS erlaubt geschützte Festplattenbereiche

Höhere Zuverlässigkeit, Sicherheit und einfachere Handhabung angestrebt. Der PC-BIOS-Anbieter Phoenix Technologies will Herstellern von Mainboards, PCs oder anderer elektronischer Geräte mit dem neuen "Core Managed Environment" (cME) eine Software anbieten, die eine Integration von Software und Diensten direkt in die Firmware oder in geschützte Bereiche der Festplatte erlaubt. Damit sollen Nutzer auch nach Systemausfällen weiterhin auf Self-Healing- und Diagnose-Funktionen, das Internet und für den Neustart notwendige Recovery-Tools zugreifen können.

BIOS-Kompendium erreicht Version 5.6

Aktuelle Version kennt 2.913 BIOS-Optionen. Die kostenlose Hilfe-Sammlung "BIOS-Kompendium" von Hans-Peter Schulz wurde aktualisiert und liegt nun in der Version 5.6 vor. Die Informationssammlung soll PC-Nutzern Hilfestellung bei der Konfiguration ihres BIOS und der Peripherie geben.
undefined

QDI: Mainboard-BIOS per Mausklick automatisch updaten (Upd.)

Software für Legend-QDI-Mainboards sucht selbst nach aktueller BIOS-Version. Der asiatische Hersteller Legend QDI will Kunden den Umgang mit seinen Mainboards in Zukunft noch leichter machen. So sollen BIOS-Updates in Zukunft dank "UpdateEasy"-Funktion unter Windows per Mausklick ausgetauscht werden können, wie man es z.B. bereits von ASUS LiveUpdate-Funktion her kennt.

Kostenloses BIOS-Kompendium für PalmOS erhältlich

Aktuelle Version in drei verschiedenen PalmOS-Formaten erhältlich. Das Freeware-Programm BIOS-Kompendium wird ab sofort in der aktuellen Version auch für PalmOS-PDAs angeboten und liegt in drei verschiedenen Dateitypen vor. Man kann die Textdateien in den Formaten Tomeraider, iSilo und als Plucker-Datei herunterladen.

Neues Phoenix-BIOS bootet auch von USB-2.0-Laufwerken

VIA Technologies als einer der ersten Lizenznehmer. Phoenix Technologies hat sein FirstBIOS getauftes PC-BIOS um USB-2.0-Unterstützung erweitert, mit denen Betriebssysteme direkt und ohne Treiber von entsprechenden Laufwerken gestartet werden können. VIA Technologies hat die Technik laut Phoenix bereits lizenziert.
undefined

OpenXbox - Lik-Sang erwirbt deutsches Xbox-Modchip-Projekt

Einfach einzulötender Chip erlaubt das Einspielen eigener Xbox-BIOS-Versionen. Der Spielekonsolenzubehör-Versender Lik-Sang hat das deutsche Modchip-Projekt OpenXbox erworben, mit dem man die Xbox zum PC wandeln kann. OpenXbox muss mit lediglich neun Lötverbindungen eines freien Header (nicht bestückter Pfostenstecker) auf der Platine der geöffneten Xbox installiert werden und erlaubt dann das Einspielen anderer BIOS-Versionen.

Poets PC-Diagnoseführer in Version 3.0 erhältlich

Tool hilft bei der Diagnose von PC-Problemen. Die Firma Poets Computertechnik bietet ab sofort die Version 3.0 des "Poets PC-Diagnoseführer" für PCs an, um Probleme mit dem PC in den Griff zu bekommen. Das Textdokument soll dabei helfen, Hardware-Probleme mit einem PC schnell und einfach finden und beheben zu können.
undefined

BIOS Kompendium nun in der Version 5.4

Noch mehr Erklärungen zu BIOS-Optionen und deren Konfiguration. Das "BIOS Kompendium" von Hans-Peter Schulz ist wieder einmal erweitert worden. Die kostenlose Informationssammlung soll PC-Nutzern Hilfestellung bei der Konfiguration ihres BIOS geben.

BIOS Kompendium Version 5.2 - Noch mehr Infos rund ums BIOS

Kostenloses BIOS-Nachschlagewerk erneut aktualisiert. Das immer umfangreichere, deutschsprachige BIOS Kompendium von Hans-Peter Schulz ist seit heute in der Version 5.2 erhältlich. Stark erweitert wurde der Bereich "Der Weg ins BIOS" mit einer sehr großen Anzahl von Generalpasswörtern und sonstigen Zugangsmöglichkeiten, wenn der Weg ins BIOS verbaut ist.

c't: Zugangssperren mittels BIOS-Passwort leicht zu knacken

Keine Sicherheit für PC und Notebook. Zugangssperren mittels BIOS-Passwort stellen keinen Schutz vor ungewünschten Fremdeingriffen dar, sondern wiegen Besitzer von PCs und Notebooks nur in trügerischer Sicherheit, berichtet das Computermagazin c't in seiner aktuellen Ausgabe 22/2000.

BIOS Kompendium Update 5.1 erschienen

BIOS-Kauderwelsch erklärt. Das beliebte BIOS-Kompendium ist in der Version 5.1 erschienen und steht in vielerlei Dateiformaten ab sofort zur Verfügung. Beim BIOS-Kompendium handelt es sich um eine Sammlung von Informationen rund um das BIOS, die Erläuterung der englischsprachigen Optionen und Vorschläge für deren optimale Einstellung.

Power Management: ACPI 2.0 vorgestellt

Neue Funktionen für Server und 64-Bit-Prozessoren. Compaq, Intel, Microsoft, Phoenix und Toshiba haben die Version 2.0 der Spezifikation der "Advanced Configuration and Power Interface"-(ACPI-)Version 2.0 vorgestellt. Diese geht über die ACPI-1.0-Spezifikation aus dem Jahre 1996 hinaus und soll ein flexibleres Power Management für die unterschiedlichen Systeme, vom Notebook bis zum Server, bieten.

BIOS Kompendium 5.0 - BIOS verstehen, Rechner besser tunen

Noch mehr BIOS-Optionen erklärt. Das beliebte und für Hardware-Interessierte unerlässliche BIOS Kompendium, eine Sammlung von Erläuterungen und Optimierungs-Tipps rund um das BIOS, liegt seit heute in der Version 5.0 vor. Neben der deutschsprachigen Erläuterung der Optionen und Einstellungshinweisen bietet es zahlreiche Hilfestellungen rund um das BIOS.

BIOS Kompendium 4.9 - PC-BIOS optimal tunen

Ratgeber und Nachschlagewerk fürs BIOS. Das kostenlose BIOS Kompendium liegt seit gestern in der Version 4.9 mit nunmehr 1.705 Options-Erläuterungen vor. Neben der Erläuterung der Optionen werden zahlreiche Hilfestellungen rund um das BIOS gegeben.