Der X.org-X-Server sei kaputt, werde nicht mehr betreut und eigne sich nicht für moderne Hardware, schreibt der Hauptentwickler von Asahi Linux.
Der Linux-Treiber für Apple-GPUs macht große Fortschritte. Demnächst will das Asahi-Linux-Team gar die Spiele-Platform Steam unterstützen.
Die Leute von Asahi Linux dementieren jüngst aufgekommene Berichte, mit Linux 6.2 seien Standard-Distributionen auf M1-Macs möglich.
Der Linux-Port auf Apple Silicon beweist, dass ARM die Zukunft der Entwicklung gehört. Und Apple zeigt mit dem M1 Ultra, was damit noch möglich ist.
Von Sebastian Grüner
Der neue Linux-Kernel ist nach nur 7 Release Candidates fertig und kommt mit M1, Landlock und CFI.
Ein Bericht von Kristian Kißling und Boris Mayer
Der Linux-Port auf Apple Silicon beweist, dass ARM die Zukunft der Entwicklung gehört. Und Apple zeigt mit dem M1 Ultra, was damit noch möglich ist.
Von Sebastian Grüner
Beim Reverse Engineering für den Linux-Port ist einem Entwickler ein Bug in der M1-CPU aufgefallen. Dieser ist aber kaum praktisch nutzbar.
Linux-Chefentwickler Linus Torvalds freut sich, endlich einen ARM-Laptop mit Apple Silicon zur Entwicklung nutzen zu können.
Der Linux-Port auf Apple Silicon beweist, dass ARM die Zukunft der Entwicklung gehört. Und Apple zeigt mit dem M1 Ultra, was damit noch möglich ist.
Von Sebastian Grüner
Die NVMe-SSDs in Apples M1-Macbooks sind extrem schnell. Dafür verzichte MacOS aber auf Datenintegrität, schreibt ein Linux-Entwickler.
Asahi Linux läuft nativ auf Apples M1-basierten Macs - verwendbar als einfacher Linux-Desktop