Linux: Torvalds nutzt Apple-Silicon-Macbook für Linux-Tests
Linux-Chefentwickler Linus Torvalds freut sich, endlich einen ARM-Laptop mit Apple Silicon zur Entwicklung nutzen zu können.

Der Linux-Projektgründer hat die aktuelle Version 5.19 des Kernels veröffentlicht und schreibt in der Ankündigung als "persönliche Anmerkung", dass die Veröffentlichung unter Asahi Linux und einem nicht näher spezifizierten Apple-Laptop geschehen sei. Torvalds gilt seit langem als Unterstützter der Idee eines ARM-Geräts zur Entwicklung, damit sich ARM auch als Serverplattform etablieren könne. Bisher gab es aber im Grunde keine Geräte, die Torvalds' Anspruch genügt hätten und er nutzte x86-Geräte.
Er schreibt: "Ich habe die Veröffentlichung auf einem ARM64-Laptop durchgeführt. Das ist etwas, auf das ich schon lange gewartet habe, dank des Asahi-Teams ist es endlich Realität. Wir haben schon lange ARM64-Hardware, auf der Linux läuft, aber nichts davon war wirklich als Entwicklungsplattform nutzbar."
Der Linux-Entwicklungschef bezieht sich dabei auf die zahlreichen Geräte wie Smartphones und Embedded-Geräte, die seit Jahren diese Architektur unterstützen. Außerdem gibt es einige ARM64-Laptops, aber diese lassen sich offenbar nicht gut genug als Linux-Entwicklungsmaschine nutzen.
Bisher verwendete Torvalds den ARM-Laptop von Apple mit Asahi Linux jedoch nicht für "echte Arbeit", sondern lediglich für Test-Builds, Starts und das Release-Tagging. Auf seiner nächsten Reise will Torvalds aber den ARM64-Laptop vollumfänglich nutzen und die Architekturunterstützung des Kernels selbst testen. Für den Linux-Gründer sei es inzwischen das dritte Mal, dass er Apple-Hardware nutze. Zuvor sei das schon mit einer PowerPC-Maschine der Fall gewesen sowie vor mehr als einem Jahrzehnt mit dem dünnen und leichten Macbook Air.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Vielleicht auch deshalb, weil Apple selbst in allen anderen Anwendungen cmd + x...
Kannste Dir nicht sicher sein. Apple-Fanboys bezeichnen auch den Mangel an Anschlüssen...
Kommentieren