Bisher ist Netzwerk- und Serverhardware bei Microsoft alle vier Jahre gewechselt worden. Das Unternehmen verspricht sich vor allem eines: Geld.
In den USA ist ein Motorradfahrer infolge eines Unfalls mit einem Tesla verstorben, der den Autopilot-Assistenten aktiviert hatte.
Der Hype um den Hyperloop ist abgeebbt. Das heißt aber nicht, dass nicht weiter daran gearbeitet wird, wie das Beispiel aus München zeigt.
Das Elektroauto Kia E-Soul kann ab sofort mit mehr Assistenten sowie überarbeiteten Design- und Interieurdetails bestellt werden.
BYD hat seine Pläne für den Verkauf von Elektroautos in Deutschland vorgestellt. Schon im vierten Quartal 2022 soll es losgehen.
Silizium ist das wichtigste Halbleitermaterial, aber nicht das beste. Borarsenid kann alles besser, das konnten MIT-Forscher bestätigen.
Yellowbus hat den Mercedes EQV zum elektrischen Wohnmobil ausgebaut. Der herausnehmbare Innenausbau erlaubt auch andere Nutzungen.
Werden wir künftig in Kartenhäusern wohnen? Eher nicht, aus Beton werden sie schon noch sein. Aber klimaschonender gebaut und vielleicht auch per 3D-Druck.
Ein Bericht von Werner Pluta
Jenaer Forscher haben ein mechanoluminiszentes Material entwickelt. Es könnte als Sensor für Belastungen eingesetzt werden.
Eine KI konnte nur durch Beobachtungen eigene Ansätze für bekannte physikalische Probleme finden. Das Forschungsteam versteht nicht ganz, wie.
Vattenfalls Kombination aus Ladestrom und Wallbox wird über Tchibo vertrieben und kostet einmalig 99 Euro plus Stromgebühren.
Die Bundesregierung hat die Fördersumme für die Kaufprämie festgelegt. Damit können noch rund eine Million Elektroautos bezuschusst werden.
Bei der Herstellung des Elektroautos Zem wird Kohlendioxid freigesetzt. Den soll das Auto während des Betriebs wieder aus der Atmosphäre entfernen.
Ein Forscher aus Karlsruhe hat einen Tauchgang zur Titanic genutzt, um eine neuartige Technik für Videokonferenzen zu testen.
Es ist erst ein Anfang. Um den Nordpazifikwirbel vom Plastikmüll zu befreien, sind 1.000 weitere Fahrten der Umweltschützer nötig.
Ergonomie ist beim Fahren sicherheitsrelevant, zumal immer mehr Systeme bedient werden wollen. Der ADAC hat sechs Autos getestet.
John Goodenough hat grundlegend an Brennstoffzellen, Lithium- und Natrium-Ionen-Akkus geforscht - und auch mit 100 Jahren noch ein ansteckendes Lachen.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Easyturn heißt die Entwicklung von ZF mit der sich Autos fast auf der Stelle wenden lassen.
Das Laden von Elektroautos kann für behinderte Menschen eine unüberbrückbare Hürde sein. Ford setzt deshalb auf helfende Roboter.
Electric As You Go von Stellantis ist eine Langzeitmiete für E-Autos zu niedrigen Preisen. Der Haken: Kunden müssen ihre Verbrenner herausrücken.
Die Digitaluhr Casio F-91W ist ein Klassiker, die ein Entwickler mit modernem Innenleben, Bluetooth und einem OLED zur Smartwatch hochgerüstet hat.
Cadillac hat das Showcar Celestiq vorgestellt, das elektrisch fährt und einen Ausblick auf die kommende Flaggschiff-Limousine erlaubt.
Alpine hat ein Elektroauto-Konzeptfahrzeug auf Basis des A110 gebaut. Der Alpine A110 E-ternité fährt mit einer Leistung von 178 kW.
Der Bundesverkehrsminister solle sagen, wo die Reise mit den Fahrzeug-Antrieben hingehe, fordert Ergun Lümali, Betriebsratschef von Mercedes-Benz.
Sonst noch was? Was am 21. Juli 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Güterzüge könnten künftig Waggons mitführen, die nichts transportieren, aber dafür die Atmosphäre reinigen. Betrieben werden sie mit erneuerbaren Energien.
Die 100.000 Server der Telekom in Biere bei Magdeburg werden derzeit etwas weniger gekühlt. Laut Telekom halten sie das locker aus.
Neben Akkus und Wasserstoff ist Ammoniak auch ein interessanter Energiespeicher. Fujitsu will damit Rechenzentren betreiben.
Dieser Werkstattbesuch lohnt sich für das Elektroauto Porsche Taycan.
Einer der beiden Partner ist noch kein Jahr alt. Hinter den Unternehmen stecken ehemalige Mitarbeiter von SpaceX und Blue Origin.
Optische Netze sind für größere Rechenzentren unverzichtbar. Graphen soll vollständig optische Switches günstig und effizient machen.
Polestar wird sein nächstes Elektroauto erst im Herbst offiziell vorstellen, doch der Preis liegt schon vor.
Aus einer Studie von S&P Global geht hervor, dass das Erreichen der Netto-Null-Emissionen bis 2050 gefährdet ist. Es gibt zu wenig Kupfer.
Hyundai hat mit dem RN22e und dem N Vision 74 zwei Studien vorgestellt, wie elektrische und Brennstoffzellen-Sportwagen aussehen könnten.
Hasbro bietet Actionfiguren aus Star Wars, Marvel, Ghostbusters und GI Joe mit 3D-gedruckten Köpfen nach Kundenwunsch an.
Der Bau zahlreicher Batteriezellwerke ist bereits angekündigt. Wenn das so weitergeht, könnte Deutschland ein Hauptstandort bei der Produktion werden.
Mini hat ein Einzelstück des Mini Electric als Cabrio vorgestellt. Das Elektroauto wird derzeit auf einem Kundenevent präsentiert.
Gibt es einen Master-Algorithmus im Gehirn und können wir ihn nachbauen?
Von Helmut Linde
Die in der Tesla-Fabrik Gigafactory Berlin zu Testzwecken gebauten Model Y dürfen verkauft werden. Das Landesumweltamt sieht keinen Verstoß.
Noch muss technisch bewiesen werden, dass die 5G-Wellenform per Satellit übertragen werden kann. Doch es gibt große Pläne für ein weltweites 5G-Netz.
Ein Trio aus autonomem Schiff, Starrflügeldrohnen und Quadrocopter soll auf dem Meer patrouillieren und nach Menschen in Seenot Ausschau halten.
Immer mehr Jüngere entdecken das E-Bike für sich. Das schlägt sich in den Unfallzahlen nieder.
Die Chipentwicklung geht weg vom monolithischen Alleskönner - zumindest teilweise. Für KI hingegen sollen Speicher nicht mehr nur speichern.
Ein Bericht von Johannes Hiltscher
Tim Cook fährt zwar kein iCar, aber immerhin ein Elektroauto von Rivian. Deren Pick-up konnten Unternehmenschefs ausprobieren.
BMW bietet seinen Kunden in Südkorea an, für Zusatzfunktionen wie beheizbare Sitze oder Fahrerassistenzsoftware in Form von Abos zu zahlen.
Der 737 Max 10 von Boeing droht das Aus, weil die Zertifizierung fehlt. Konzernchef Calhoun macht Druck auf die Politik.
Künstliche Intelligenz kann teils bessere Chips entwerfen als von Menschen geschriebene Software. Nvidia hat dies bei Hopper eingesetzt.
Hessen will die Digitalisierung in den Schulen etablieren. Umgesetzt werden soll das nicht im gesamten Unterricht, sondern über ein neues Fach.
Japan plant die Errichtung von Wohnanlagen mit künstlicher Schwerkraft auf der Mondoberfläche. Noch steht alles am Anfang.
Electricbrands hat mit dem Xbus RV ein elektrisches Wohnmobil gebaut, das nur 3,95 Meter lang ist und Platz für zwei Personen bietet.