Der Mercedes Vision AVTR kann sich wie ein Krebs zur Seite bewegen und erinnert vom Design her an den Filmklassiker Avatar.
Was am 29. September 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Plugin-Hybride verbrauchen mehr Sprit, als die Hersteller zugeben. Zudem sorgt die Konstruktion für wenig elektrische Fahrten.
Das Streckenradar bei Hannover darf doch betrieben werden. Es erfasst die Kennzeichen sämtlicher vorbeifahrenden Autos.
Ford investiert 1,18 Milliarden Euro für eine E-Autoproduktion im kanadischen Oakville. Das soll Arbeitsplätze sichern.
Ein Elektroauto ist nicht per se umweltfreundlicher als ein Verbrenner. Polestar hat das am Beispiel seiner Autos ausgerechnet.
Bei der niedersächsischen Polizei fährt seit März 2020 ein Wasserstoffauto. Der Hyundai Nexo überzeugt unter anderem durch seine Reichweite.
General Motors verkauft in China ein Elektroauto für vier Personen, das 5.000 Euro kostet. In 50 Tagen sind 30.000 Stück bestellt worden.
Polestar wird das Elektroauto Precept in Serie bauen. Mit an Bord sind Android Automotive, Fischernetze und Getränkeflaschen.
Hyundai hat mit dem RM20e ein Auto vorgestellt, das zeigen soll, was mit Elektroantrieb und 810 PS im Rennsport möglich ist.
Porsche hat einen Karosseriebausatz aus pflanzlichen Fasern für Rennwagen hergestellt, bei dem Teile auf Flachs- und Balsaholzbasis gebaut wurden.
Die Always Home Cam von Amazon soll in der Wohnung fliegen und nach dem Rechten sehen. Das Video wird aufs Smartphone übermittelt.
Den Range Rover Velar gibt es bald auch als Plugin-Hybrid und als Mild-Hybrid. Im besten Fall fährt er 61 Kilometer elektrisch.
Sota ist ein Labrador, der USB-Sticks, Speicherkarten und ähnliche Medien erschnüffelt.
Kalifornien will die Neuzulassung von Verbrennerfahrzeugen ab 2035 verbieten - das gilt für Pkw und kleine Laster.
Das 5G-Stand-alone-Netz nutzt das 3,7 GHz-Band.
Mit den mobilen Versionen von Google Maps können Risikogebiete in der Covid-19-Pandemie bald erkannt und von den Nutzern umgangen werden.
EnBW will die Elektroautofahrer vergraulen, die mehr als vier Stunden die Ladesäule blockieren, und erhebt nach zu langen Ladevorgängen 9,75 Cent pro Minute.
Der E-Porsche Taycan ist beliebter als alle Verbrenner des Sportwagenherstellers in Europa. Im Oktober folgt eine neue Modellgeneration.
Volkswagen hat mit dem ID.4 sein nächstes Elektroauto vorgestellt. Es ist teurer als der Skoda Enyaq.
Lässt sich der Bau der Tesla-Fabrik in Grünheide noch stoppen? In einer öffentlichen Erörterung äußerten Anwohner und Umweltschützer ihren Unmut.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Größer, billiger und vor allem viel viel mehr. Tesla konzentriert sich besonders auf bessere und schnellere Akku-Herstellung.
Ein Bericht von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Ein Hindernis für den Betrieb der Tesla-Fabrik in Grünheide ist aus dem Weg geräumt. Der Wasserverband hat den Erschließungsantrag gebilligt.
Tesla hat das Model S Plaid mit drei Motoren, einer extremen Beschleunigung und hohem Preis vorgestellt. Bestellungen werden schon angenommen.
Opel hat mit dem Mokka-e sein zweites Elektroauto vorgestellt. Das Cockpit mit zwei breiten Displays und der Preis wirken interessant.
Bimotal hat mit dem Elevate ein Elektro-Nachrüstset für Fahrräder vorgestellt, das an der Scheibenbremse befestigt wird.
Der Mercedes EQA sollte ein Höhepunkt des Jahres werden, doch das kompakte Elektroauto von Daimler kommt später als geplant.
Das geplante Verbot von Verbrennern soll in Großbritannien von 2035 auf 2030 vorgezogen werden. Davon soll nicht nur die Umwelt profitieren.
Die Bundesregierung arbeitet noch immer an ihrer Förderrichtlinie. Die Autoindustrie schlägt pauschale Förderbeträge pro Ladepunkt vor.
BMW sieht das Bedienkonzept von Tesla kritisch und will die Straße nicht als Versuchsfeld für autonomes Fahren nutzen.
Ein E-Bike mit Dach und Lenkrad samt Platz für drei Personen soll in der Stadt als Konkurrent zum Auto und Fahrrad auftreten, was nicht problemfrei ist.
Ein dem Einsatzzweck anpassbares Fahrzeug mit autonomen Fahreigenschaften soll wie ein Miniatur-Sattelschlepper durch die Stadt fahren.
Das klobige Leihfahrrad Call a Bike der Deutschen Bahn wurde überarbeitet. Klobig ist es immer noch, aber die Entleihung ist nun moderner.
Der Ausbau der privaten Ladeinfrastruktur könnte mit dem Gesetz einen neuen Schub bekommen. Der Anspruch gilt nicht nur für Elektroautos.
Die Frage ist nicht ob, sondern wann wieder ein großer Asteroid auf Kollisionskurs zur Erde sein wird. Esa und Nasa wollen ihn dann wegschubsen.
Der Testfahrerin drohen nach einem tödlichen Unfall mit einem selbstfahrenden Uber-Auto mehrere Jahre Haft.
Das Unternehmen sieht das Konzept der versenkten Server als einen Erfolg an. Überrascht ist man vor allem von der Ausfallsicherheit.
Ein sehr seltenes Molekül in der lebensfeindlichen Venus-Atmosphäre gibt Rätsel auf.
Der Verkehr trägt unvermindert stark zum CO2-Ausstoß bei. Eine Studie fordert radikale Schritte, um den Sektor bis 2040 klimaneutral zu machen.
Die neuen Schnellladesäulen von Tesla sind mit den Ladebuchsen anderer Elektroautos kompatibel. Das lässt sich zum Gratisladen ausnutzen.
Was am 11. September 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Wie fährt sich ein Elektroauto, das von vorne und hinten gleich aussieht und nur 7.000 Euro kostet?
Ein Hands-on von Friedhelm Greis
Tesla hat erstmals einen Supercharger in Innenstadtlage eingerichtet. Selbst Wirtschaftsminister Altmaier und Klaus Töpfer kamen zur Eröffnung in Berlin.
Besitzer von Teslas neuem Model Y wundern sich über eine ungewöhnliche Konstruktion unter der Fronthaube.
Beschimpfungen als "Öko-Idiot" oder der Mittelfinger auf der Autobahn: Als Elektroauto-Fahrer macht man einiges mit - aber nicht mit dem Auto selbst.
Ein Erfahrungsbericht von Matthias Horx
Die fertige Kamera wird so groß sein wie ein Auto und soll weit entfernte Galaxien am Südhimmel erfassen.
Schon im November soll der Anspruch auf eine private Lademöglichkeit gesetzlich verankert werden. Das gilt auch für Glasfaseranschlüsse.
Die Funkverbindung wurde mit 300 GHz hergestellt. Dabei muss nur eine Photodiode mit dieser Frequenz arbeiten. Der Rest ist clevere Technik und Mathematik.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Auf dem Autogipfel sind frühere Forderungen wiederholt worden - getan hat sich beim autonomen Fahren und vernetzten Autodaten wenig.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Ein V-förmiges Flugzeug soll effizienter sein als das herkömmliche Rumpf-Tragflächen-Design.