Mithilfe von Quanten soll es möglich sein, über interstellare Distanzen Informationen auszutauschen und mit Aliens zu reden.
Sonst noch was? Was am 6. Juli 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Bei der Fußball-WM 2022 in Katar werden Abseitsstellungen mit einem Hightech-Ball und KI überprüft - das soll schneller gehen und verständlicher sein.
Das Elektroauto Mercedes-AMG EQE 53 4MATIC+ ist ab sofort bestellbar. Der Konfigurator wurde freigeschaltet.
Tesla hat auf der Ideenexpo in Hannover einen Anhänger mit ausfahrbaren Photovoltaik-Modulen nebst Starlink-Antenne vorgestellt.
Der sogenannte Teilchenzoo der Physik ist noch größer geworden. Die Wissenschaft hofft auf Bestätigung der Modelle zu deren internen Aufbau.
Mahle hat einen neuen Auto-Elektromotor entwickelt, der unbegrenzt lange unter hoher Last betrieben werden kann. Dies wird durch ein neues Kühlkonzept im Motor erreicht.
Der LHC, der leistungsfähigste Teilchenbeschleuniger der Welt, ist aufgerüstet worden und soll vier Jahre lang ununterbrochen laufen.
Seismografen registrieren Bodenbewegungen, Glasfasern können das aber besser. Forscher hoffen, mit ihnen Erdbeben und Vulkanausbrüche besser vorhersagen zu können.
Ein Bericht von Werner Pluta
Großkunden wie Halbleiterhersteller TSMC werden mehr für Strom bezahlen müssen, andere Industriezweige sind ausgenommen.
Der Versorger Vattenfall baut in Berlin einen riesigen Warmwasserspeicher, um Häuser im Winter heizen zu können. Das könnte beim möglichen Gasnotstand helfen.
Das Elektroauto Drako Dragon soll mit seinen vier Motoren eine Leistung von 1.470 kW entwickeln und 320 km/h Spitze fahren.
Evari 856 heißt das E-Bike, das mit einem Monocoque-Rahmen aus Carbon ausgestattet ist. Dadurch soll es besonders leicht und stabil sein.
Die Neuwagenkäufer sind nach einer Befragung von JD Power bei Polestar und Tesla besonders unzufrieden mit der Qualität. Sieger ist Buick.
Tesla hat ein Büro aufgelöst, in dem die Daten aus dem System Full Self Driving verarbeitet werden. 200 Personen verlieren ihren Job.
Hyundai hat das Design des Ioniq 6 gezeigt. Mit einer aerodynamischen Karosserie und einem Innenraum mit Wohlfühlambiente soll das Elektroauto Kunden von Tesla abwerben.
In der Europäischen Union sollen ab 2035 nur noch Neuwagen mit emissionsfreiem Antrieb verkauft werden. Darauf haben sich die EU-Umweltminister geeinigt.
MG Motor bringt sein kompaktes Elektroauto MG4 Electric nach Europa. Im vierten Quartal 2022 erscheint das Fahrzeug.
Nach über 20 Jahren entsteht in den USA eine neue Fabrik für Wafer. Sie soll dort entstehende Halbleiter-Fabs unabhängiger machen.
Der Westen kann auch ohne russisches Raumfahrzeug Bahnkorrekturen der ISS durchführen.
Feuerwehrleute in Hessen hatten Probleme, einen Elektroauto-Brand, der auf ein Wohngebäude übergriff, zu löschen. Auf dem Dach befand sich Photovoltaik.
Zusätzlich zu Elektro-LKW mit Akkus plant Daimler Truck auch Antriebe mit Brennstoffzelle. Daimler kooperiert dafür unter anderem mit Volvo.
Ein elektronisches Tattoo aus Graphen soll beim Blutdruckmessen helfen. Ein Team aus Texas hat die wissenschaftliche Methode getestet.
In der Schweiz soll ein unterirdisches Tunnelsystem für den autonomen Güterverkehr gebaut werden. Im August 2022 soll es losgehen.
Seit 19 Jahren untersucht Mars Express den roten Planeten. Nun soll die Raumsonde zur Performance-Verbesserung ein Software-Update erhalten.
Ford hat auf dem Goodwood Festival of Speed den Ford Pro Electric Supervan gezeigt, der die Tradition der Transit-Showcars des Unternehmens fortsetzt.
Qualitätsprobleme mit dem Akku des Volkswagen ID. Buzz sorgen für einen Produktionsstopp. Schuld soll eine Akkuzelle eines neuen Lieferanten sein.
Wenn der Mond besiedelt werden soll, brauchen die Bewohner Strom. Den sollen nach dem Willen der Nasa Atomkraftwerke liefern.
Der Kupferschrottpreis ist gering, doch das hält Diebe nicht davon ab, Ladeinfrastruktur für Elektroautos zu zerstören und Kabel abzuschneiden.
Nicht wenige Wissenschaftler sind überzeugt, dass wir in einem lebendigen Universum leben. Gute Gründe dafür gibt es eigentlich nicht.
Eine Analyse von Andreas Lutter
Alexa soll künftig Personen nachmachen können - Amazon wirbt explizit damit, der Sprachassistentin die Stimme von Verstorbenen zu geben.
Teslas sollten wegen ihrer Kameras erst nicht auf die Liegenschaften der Berliner Polizei fahren dürfen. Nun wird noch einmal nachgeschärft.
Auf dem Goodwood Festival of Speed fährt der Polestar 5 als Prototyp mit. Das Elektroauto kommt auf eine Leistung von über 650 kW.
Die beiden Voyager-Sonden sollen bis 2030 durchhalten. Um das zu ermöglichen, will die Nasa in diesem Jahr mehrere ihrer Systeme abschalten.
Mit dem ID.7 will Volkswagen ein weiteres vollelektrisches "Weltauto" anbieten. Erste Designskizzen mit dem Namen ID.Aero wirken sehr stromlinienförmig.
In zwei Jahren will das kanadische Unternehmen Rock Tech Lithium in Brandenburg den begehrten Rohstoff für die Akkus für Elektroautos produzieren.
Ein sehr einfaches CPU-Design soll Computer auf Alltagsgegenständen ermöglichen. Es ist für flexible Träger optimiert und günstig herstellbar.
Toyota hat mit seinem ersten Elektroauto BZ4 ein SUV vorgestellt, doch das nächste Modell BZ5 soll eine Limousine sein.
Der chinesische Hersteller Bafang hat eine Nabenschaltung mit drei Gängen entwickelt, die automatisch schaltet. Das soll den Komfort der Fahrräder erhöhen.
Einer der Gründer des schwedischen Unternehmen Jetson Aero fährt nicht mehr - er fliegt.
Zwei ehemalige Mitarbeiter verklagen Tesla, weil das Unternehmen die Kündigung ohne Einhaltung einer gesetzlichen Frist ausgesprochen hat.
BMW will ab 2025 in Steyr die E-Antriebe der nächsten Generation entwickeln und bauen. Dafür wird viel Geld investiert.
Um viel Gepäck auf kleinem Raum zu transportieren, hat das E-Lastenfahrrad Envision Streek eine ungewöhnliche Rahmenkonstruktion und drei Räder erhalten.
Ein chinesisches Raumfahrtprojekt arbeitet an der Einspeisung von Solarenergie aus dem Weltall. Der erste Test auf dem Boden war erfolgreich.
An hessischen Hochschulen darf Zoom weiter genutzt werden, sofern die Maßnahmen des Hessischen Modells umgesetzt werden.
Im US-Kernforschungslabor in Idaho entsteht der Prototyp eines nuklearen Mikroreaktors. Dieses Forschungsfeld könnte bei der Bekämpfung des Klimawandels helfen.
Ein Bericht von Patrick Klapetz
Ein abnehmbarer Antrieb soll Fahrräder in E-Bikes verwandeln. Dazu wird die Bremsscheibe angetrieben.
Die Air Nostrum Group hat zehn Airlander-10-Luftschiffe reserviert. Sie sollen in Spanien Passagiere befördern.
Nach den Plänen der EU könnten in 13 Jahren Benzin- und Diesel-Pkw aus den Autohäusern verschwunden sein. Doch ist das wirklich sinnvoll?
Eine Analyse von Friedhelm Greis und Frank Wunderlich-Pfeiffer
Das Elektroauto Ford Mustang Mach-E muss ein Software-Update erhalten, weil ein Fehler dazu führen kann, das die Weiterfahrt unmöglich wird.