Renault hat den Scénic Vision vorgestellt. Das Elektroauto mit großem Akku nutzt seine Brennstoffzelle nur auf Langstrecke, um Ladepausen zu vermeiden.
Das Raumfahrtunternehmen SpaceX hat für dieses Jahr 50 Raketenstarts geplant. Wissenschaftler warnen vor den Auswirkungen auf die Atmosphäre.
Busunternehmen dürfen eine Miniteile-Fabrik aufbauen, in der ein zertifizierter 3D-Drucker für Ersatzteile sorgt, so Daimler Buses.
Das belgische Forschungszentrum Imec gewinnt neue Partner für ein Programm zur Bewertung der Umweltauswirkungen von Chip-Produktion.
In wenigen Tagen können die ersten Modelle des vollelektrischen ID.Buzz bestellt werden. VW macht erstmals Angaben zur Reichweite.
Der Krieg in der Ukraine unterbricht die Lieferkette bei den Kabelbäumen. Jetzt suchen Autohersteller nach neuen Produktionswegen.
Von Wolfgang Gomoll
Von Berlin aus soll künftig ein elektrisch angetriebenes Binnenschiff mit Brennstoffzelle emissionsfrei Waren transportieren.
Forschern ist es gelungen, eine Schadsoftware auf ausgeschalteten iPhones mit vermeintlich leerem Akku auszuführen. Denn ganz aus sind diese nicht.
Das Elektroauto Cadillac Lyriq kann nach Angaben von General Motors bald wieder bestellt werden. Die Preise wurden teilweise angehoben.
Die Europäische Union und die Vereinigten Staaten hatten ein Wettrennen um Subventionen bei der Halbleiterkrise befürchtet. Nun loben beide Seiten die Zusammenarbeit.
Volkswagen will einen elektrischen Kleinwagen anbieten - aber erst ab 2025. Bis dahin muss der e-Up weitergebaut werden.
Ein supraleitender Computer wäre energieeffizient und könnte hoch takten. Bislang konnte Strom allerdings beliebig fließen.
Ein Forschungsteam hat einen Arm Cortex-M0+ sechs Monate ununterbrochen mit Strom versorgt. Die Algen lieferten sogar bei Dunkelheit Strom.
Über dem Gelände der Gigafactory Berlin ist es zu einem Zwischenfall mit einer Drohne und einem Passagierflugzeug gekommen.
Der Stormcaster-DX von Teledyne kann als leichter Laserzielbeleuchter an Quadcopter angesteckt werden und erfasst Kurs und Geschwindigkeit der Ziele.
Der Kleinstwagen Microlino wird in der Pioneer-Serie gebaut, doch diese Version ist auf 999 Elektroautos limitiert.
In Berlin werden bald neue Ladesäulen gebaut. Die Wahl fiel auf den Anbieter Compleo, der Eichrechtskonformität und diskriminierungsfreies Laden bietet.
Die Landesumweltminister der Bundesländer haben sich einstimmig für ein Tempolimit auf Autobahnen ausgesprochen. Was fehlt, ist dessen Höhe.
In der Atmosphäre gibt es mehr Helium-3 als gedacht. Forscher rätseln über dessen Herkunft.
Bundesdigitalminister Volker Wissing (FDP) hat den hohen Energieverbrauch von Essens-Postings und die damit verbunden Klimaauswirkungen kritisiert.
Wie andere Länder subventioniert Indien den Bau von Halbleiterfabriken. Die erste Fab entsteht für drei Milliarden US-Dollar, weitere folgen.
Volkswagen wandelt auf den Spuren des Start-ups Rivian und bringt einen Pick-up und ein robustes SUV auf den Markt.
Das neue Elektromotorrad Livewire Del Mar von Harley-Davidson mit 60-kW-Motor beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 3,5 Sekunden.
Viele Elektronikhersteller stellen auf erneuerbare Energien um - das südkoreanische Unternehmen zeigt hier wenig Aktivität.
Mehr Antennen, mehr Frequenzbänder, mehr Bandbreite: Hohe Datenraten per Funk brauchen viele Ressourcen - und eine effektive Fehlerbehandlung.
Von Johannes Hiltscher
Bundesverkehrsminister Wissing will den Verkauf von Elektroautos nicht mit höheren Kauf- oder Abwrackprämien forcieren. Er setzt auf ein anderes Konzept.
Die sportliche Variante des VW ID.3 soll GTX heißen - aber sie verzögert sich und soll auf dem ID.3-Modell basieren, das 2023 überarbeitet wird.
Ford will den E-Transit Custom ab 2023 ausliefern. Der elektrische Lieferwagen soll bis zu 380 Kilometer Reichweite haben und so viel ziehen können wie der Diesel.
Eines der Ziele der 2018 beschlossenen KI-Strategie der Bundesregierung ist früher als geplant erreicht worden.
Das Elektroauto aus Aachen erhält ein Update. Der e.wave X ist eine deutlich überarbeitete Version des ersten Modells von e.Go Mobile.
Von Werner Pluta
Beim Einkaufen können Lidl- und Kaufland-Kunden ihre Elektroautos schon eine ganze Weile laden. Nun soll das Ladenetz deutlich ausgebaut werden.
Volkswagens Produktionskapazität für Elektroautos in Europa und den USA ist für 2022 erschöpft. Das betrifft alle Marken.
Für den Bau eines Güterbahnhofs und für Lagerflächen will Tesla das Fabrikgelände in Grünheide angeblich erweitern.
Die Bahngesellschaft JR West will gefährliche und anstrengende Arbeiten künftig von Robotern durchführen lassen.
Nach einem Ransomware-Angriff werden die erbeuteten Daten für 2 Millionen US-Dollar auf der Darknetplattform Industrial Spy zum Kauf angeboten.
Tesla hat den Innenraum des neuen Model S verbessert. Das Zentraldisplay kann mithilfe von Motoren nun verstellt werden.
Der Chef der VW-Software-Tochter Cariad, hat Kritik zurückgewiesen, derzufolge es Probleme und Personalabwanderungen gibt.
Der Beschleuniger FRIB soll Ionen mit halber Lichtgeschwindigkeit auf ein Ziel schießen. Forscher hoffen, so bisher unbekannte Isotope zu erzeugen.
Drei Kabel von Club3D können per USB-C 240 Watt Leistung übertragen. Bisher sind USB-Kabel auf maximal 100 Watt begrenzt.
Elektrische Dienst- und Firmenwagen sollen nach einem Gesetzesentwurf massiv gefördert werden, Plugin-Hybride nicht.
Eine Unterlegscheibe fungiert als Drucksensor und meldet, wenn eine Schraubverbindung sich löst.
In Paris werden Elektrobusse vorübergehend stillgelegt, nachdem am Freitag ein weiterer Bus in Flammen aufging.
Der Avatr Lumin ist ein zweitüriges Elektroauto, dass dem Wuling Mini EV Konkurrenz machen soll. Es ist mit LFP-Akkus ausgerüstet.
Wer in einen Chip hineinschauen will, schleift ihn normalerweise ab. Mit Röntgenstrahlen und Rechenleistung geht das auch zerstörungsfrei.
Ein Forschungsteam des MIT hat einen Koffer entwickelt, der Salzwasser in Trinkwasser umwandeln kann. Filter sind dafür nicht notwendig.
Arthur Bus hat auf der Messe Bus2Bus mit dem H2 Zero einen Brennstoffzellenbus vorgestellt, der 6 kg Wasserstoff auf 100 km verbrauchen soll.
Trinity bringt mit dem Jupiter S einen Elektro-Roller mit 16 kW Spitzenleistung und 120 km/h Höchstgeschwindigkeit auf den Markt.
Zhiyou hat ein Steckernetzteil mit einer Lightning-Buchse als Prototyp vorgestellt, über das USB-C-Geräte geladen werden können.
Die Kosten sind zu hoch und der wissenschaftliche Nutzen zu gering. Deshalb werden Nasa und DLR ihre fliegende Sternwarte nicht mehr weiter betreiben.
Der erste Versuch des KI-gesteuerten Schiffs war 2021 gescheitert. Jetzt ist es auf dem Weg nach Washington.