Der Exoplanet ist seinem Stern in etwa so nahe wie die Erde der Sonne. Dennoch braucht er für eine Umrundung fast zwei Erdjahre.
Mit dem Turbo Vado SL bringt Specialized ein E-Bike mit geringem Gewicht, das die Treppe hochgetragen werden kann und recht günstig wirkt.
Die Gigafactory in Nevada produziert wieder, nachdem Tesla in Kalifornien trotz Verbots ebenfalls wieder geöffnet hat. Musk hat Trump auf seiner Seite.
General Motors hat die Produktion und Entwicklung von Elektrofahrrädern unter der Marke Ariv wegen der Coronakrise eingestellt.
Zu leichte Tragflächen geraten schnell ins Flattern, was gefährlich werden kann. Deutsche Wissenschaftler verleihen dem Flugzeug neue Flügel.
Ein Bericht von Friedrich List
Der Mustang Mach E von Ford bekommt OTA-Updates wie ein Tesla. Lassen sich künftig auch neue Funktionen kaufen?
Ein Amazon-Reinigungsroboter für Lagerhäuser und Supermärkte soll Coronaviren abtöten. Er arbeitet mit UV-Licht.
Spediteure hoffen, dass autonomes Fahren den Personalmangel behebt und die Margen verbessert.
Das Elektroauto Triggo kann seine Spurbreite verändern, um durch Engstellen zu kommen und platzsparend zu parken.
Shimanos Akkus für sein Elektrofahrrad-Antriebssystem Steps bekommen ein Update mit höheren Akkukapazitäten.
Das erste Elektroauto von Lexus erhält eine umfangreiche Garantie auf den Akku: zehn Jahre oder 1 Million Kilometer.
Tesla nimmt die Produktion entgegen der Anordnung in Kalifornien wieder auf, Musk will sich notfalls verhaften lassen.
Nissan hat mit dem e-NV200 XL Voltia nun eine größere Version seines Elektro-Lieferwagens mit doppeltem Laderaumvolumen im Sortiment.
Der E-Roller-Anbieter Trinity hat mit dem Romex R ein Zweirad im Retrodesign mit einer Endgeschwindigkeit von bis zu 75 km/h vorgestellt.
Elon Musk nennt die Ausgangsbeschränkungen wegen Corona in Kalifornien "faschistisch". Nun könnte er drastische Konsequenzen für Tesla ziehen.
Weil die Wirtschaftskrise andere Projekte wichtiger erscheinen lässt, wird der Tesla Roadster 2 wohl kaum vor 2022 kommen.
Das Elektroauto e.Go Life ist in einer einfachen Version für rund 23.300 und in einer luxuriöseren Variante für etwa 25.700 Euro zu haben.
Harnstoff sorgt dafür, dass 3D-Drucker das Material besser verarbeiten können, aus dem Habitate auf dem Mond aufgebaut werden sollen.
Unsere Luft soll dauerhaft besser werden - nicht nur im Corona-Lockdown. Dafür testet Breeze Technologies in Hamburg ein besonderes Messnetz.
Ein Bericht von Werner Pluta
Škoda hat die Serienversion seines ersten Kombis, der rein elektrisch betrieben wird, vorgestellt.
Volvo will das autonome Fahren sicher machen und nutzt Lidar-Systeme von Luminar zur Objekt- und Hinderniserkennung in Echtzeit.
Die Mediensteuereinheiten aus Teslas beinhalten zahlreiche persönliche Daten. Das wird zum Problem, wenn sie auf Ebay entdeckt werden.
Im Schnitt wird ein Tesla mit Autopilot nur alle 4,68 Millionen Meilen in einen Unfall verwickelt - vielleicht auch wegen Corona.
Vorbesteller sollen ab dem 17. Juni 2020 bei Volkswagen die First Edition des Elektroautos ID.3 kaufen können.
Der Kia E-Soul kann gegen Aufpreis ein dreiphasiges Ladegerät zum schnelleren Laden an Wechselstrom bekommen.
Chips mit genetisch veränderten Zellen sollen schädliche Substanzen im Flugzeug erkennen. Sie sollen aber auch Krankheiten erschnüffeln.
Das chinesische SUV Arcfox Alpha-T erinnert an einen Porsche, fährt elektrisch und soll zudem besonders günstig werden. Kann das gutgehen?
Das Smart EQ Fortwo Cabrio ist ein kleines Elektroauto, das mit dem Tuning von Brabus zunächst für Showzwecke genutzt wird.
VW will durch radikales Sparen ein Elektrofahrzeug für weniger als 20.000 Euro bauen.
Bonner Forscher haben eine überraschende Entdeckung gemacht. Mikroorganismen können Öl herstellen, eine Fähigkeit, die bisher ausschließlich Pflanzen zu haben schienen.
Von Wolfgang Kempkens
Die Folgen der Coronapandemie wirken sich auch auf das autonome Fahren aus. Den Konzernen fehlt das Geld, um die Technik weiterzuentwickeln.
Wissenschaftler schätzen, dass die Umwelt auf dem Meeresboden ein halbes Jahrhundert brauchen wird, um sich vom Abbau von Manganknollen zu regenerieren.
In Zukunft sollen sie für das bloße Auge unsichtbar sein. Nur direkt nach dem Start bleibt es beim Perlenketteneffekt von Starlink.
Die durch die Coronakrise hart getroffene Autoindustrie fordert Konjunkturhilfen, der VCD einen Neustart der grünen Mobilität.
Ford will Rivians Elektroplattform nicht mehr für den Lincoln nutzen. 2019 hat Ford noch eine halbe Milliarde US-Dollar in das Startup gesteckt.
DJIs neue Drohne Mavic Air 2 kommt spät, dafür aber mit besseren Daten als die Vorgängerin.
Volkswagens Chef sieht Tesla in puncto Software deutlich vor Volkswagen: Das digitale Erlebnis in VWs komme nicht an das in Teslas heran.
Xpeng hat mit dem P7 eine elektrische Limousine vorgestellt, die mit dem Model 3 konkurrieren wird. Der P7 ist günstiger und fährt weiter.
Das System basiert auf Public-Domain-Dokumenten und verwendet einen vektorbasierten Suchalgorithmus. Es kann bereits ausprobiert werden.
Durch ein Update erkennen Teslas jetzt rote Ampeln und halten automatisch. Auch Stoppschilder bringen die Elektroautos zum Stillstand.
Tesla will Arbeiter in den Lackier- und Stanzbetrieben im kalifornischen Fremont frühzeitig zurück an den Arbeitsplatz bitten.
In einem schallarmen Raum sorgen Akustik-Ingenieure von Seat dafür, dass die Autos der VW-Tochter angenehm klingen.
Ein Bericht von Werner Pluta
Das erste vollelektrische Auto der Volvo Car Group soll in den USA bei 59.000 US-Dollar starten. Später soll eine günstigere Variante kommen.
Um einen alten Porsche fahren und trotzdem neue Infotainment-Technik nutzen zu können, bietet Porsche Nachrüstsätze an.
Opel bringt den Mokka ab Anfang 2021 auch als rein elektrisches Mini-SUV auf den Markt - verzichtet aber nicht auf Verbrennungsmotoren.
Volvo will seine Autos online anbieten. Der Stay Home Store könnte einen Richtungswechsel einleiten.
Software soll dabei helfen, den Betrieb bei Google möglichst kohlenstoffneutral zu halten. Dazu werden Rechentasks über den Tag verteilt.
Um die Konjunktur anzuregen, sollen Autos mit niedrigen CO2-Werten gefördert werden. Verschläft die Regierung die Chance zur Elektromobilität?
Mit Elektroautos lassen sich traumhafte Beschleunigungswerte erreichen - ein Ford Mustang will nun ganz vorn an die Spitze.
Schwefelhexaflourid kommt als Isoliermittel in vielen technischen Anlagen zum Einsatz. Das Problem: Das Gas befeuert den Treibhauseffekt zwanzigtausendfach stärker als Kohlendioxid. Die Suche nach Alternativen läuft deshalb auf Hochtouren.
Ein Bericht von Jan Oliver Löfken