Volvo will seine Autos online anbieten. Der Stay Home Store könnte einen Richtungswechsel einleiten.
Software soll dabei helfen, den Betrieb bei Google möglichst kohlenstoffneutral zu halten. Dazu werden Rechentasks über den Tag verteilt.
Um die Konjunktur anzuregen, sollen Autos mit niedrigen CO2-Werten gefördert werden. Verschläft die Regierung die Chance zur Elektromobilität?
Mit Elektroautos lassen sich traumhafte Beschleunigungswerte erreichen - ein Ford Mustang will nun ganz vorn an die Spitze.
Schwefelhexaflourid kommt als Isoliermittel in vielen technischen Anlagen zum Einsatz. Das Problem: Das Gas befeuert den Treibhauseffekt zwanzigtausendfach stärker als Kohlendioxid. Die Suche nach Alternativen läuft deshalb auf Hochtouren.
Ein Bericht von Jan Oliver Löfken
Vanmoof S3 und X3 sind trotz neuen Motors billiger als die Vorgänger. Die E-Bikes bleiben smart und haben einen elektronischen Diebstahlschutz.
Porsche produziert drei Varianten des Taycan. Bald könnte eine vierte, günstigere Version erscheinen.
Wissenschaftliche Forschung kann unabsehbar fatale Folgen für ganze Gesellschaften haben - gerade im Bereich der KI. Der Umgang mit solchen Ergebnissen ist nicht geregelt: Höchste Zeit, das zu ändern.
Ein Essay von Thilo Hagendorff
Infotainmentsystem und Fahrassistenz, Dachgepäckträger und Head-up-Display im ID.3: neue Informationen aus dem elektronischen Handbuch.
Tesla verlangt jetzt Geld für seine Konnektivitätsdienste. Das gilt aber nur für Elektroautos ab einem bestimmten Verkaufsdatum.
Nach dem Kohleausstieg muss mehr Strom aus erneuerbaren Energien kommen, doch der Platz für die Anlagen wird knapp. In anderen Ländern werden Solarmodule daher zu Wasser gelassen. Lohnt sich der Aufwand?
Ein Bericht von Dirk Kunde
Neben einem verändertem Design ist für den Tesla Cybertruck noch mit weiteren Änderungen zu rechnen, so Elon Musk.
Der Triton Model H soll mit einer Akkuladung rund 1.130 km weit kommen. Möglich macht das ein riesiger Akku. Wie seriös ist das Projekt?
Das Ergebnis lässt sich auf einem Teststreifen vergleichbar einem Schwangerschaftstest ablesen.
Ionenantriebe für Satelliten werden künftig in der Lüneburger Heide entwickelt.
Tesla hat den Bauantrag für seine Fabrik in Grünheide überarbeitet. Wegen seiner Änderungen muss er erneut öffentlich ausgelegt werden.
Apple verkauft die Rollen für den Mac Pro einzeln, auch die Standfüße gibt es zum Nachkaufen. Beide haben einen stolzen Preis.
Die Edelstahlkarosserie des Cybertrucks von Tesla wird nicht lackiert, sondern foliert.
Google hat ein Preisgeld ausgeschrieben, nun wollen KI-Forscher und Datenwissenschaftler dem Coronavirus zu Leibe rücken.
Ein Bericht von Robert Herr
Das Forschungsprogramm auf dem Mars läuft trotz Corona weiter. Nur der Aufwand ist etwas größer als sonst.
In China wird Renault keine Autos mit Verbrennungsmotoren mehr bauen - stattdessen gibt es nur noch Elektroautos.
Die Konjunktur soll durch staatliche Subventionen nach der Pandemie wieder angeheizt werden - aber nicht nur mit Elektroautos.
Außen bis zum Schmelzen aufgeheizt, von der Schwerkraft zerrissen und über Jahrmillionen in der Galaxis unterwegs - ganz normal eben.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Jetzt fehlt nur noch der erste Flug der Rakete.
Das Spiel des Lebens und den Kampf gegen Covid-19 hat der populäre Mathematiker kurz vor Ostern verloren.
Ein Nachruf von Sebastian Grüner
Der R2 von Nuro soll Lieferungen autonom zu Kunden bringen - und braucht nun keinen menschlichen Aufpasser mehr, sondern darf auf öffentlichen Straßen fahren.
Die Bauarbeiten für die Tesla-Fabrik im brandenburgischen Grünheide dauern länger als gedacht, weil das Unternehmen die Fundamente anders bauen muss als geplant.
In der Not stellt BMW die Produktion um. Das hat das Unternehmen in seiner Geschichte schon einmal getan.
Klingt nach einem Fäkalscherz - aber tatsächlich kann der Spielerschwarm mit einem neuen Minispiel in Borderlands 3 der Wissenschaft helfen.
Tesla kündigt Lohnkürzungen von 10 bis 30 Prozent an und will am 4. Mai wieder produzieren.
Das Elektroauto-Startup Rivian wird seine Pick-ups erst 2021 ausliefern können - Grund ist die Coronakrise. Das könnte auch Amazons Pläne stören.
Die Produktionskapazität des Tesla Model Y wurde durch mehrere Verbesserungen im Werk Fremont erhöht, doch aktuell ruht der Betrieb.
Daimler gibt grünes Licht für den Mercedes-Benz EQS AMG mit 600 PS starken Elektromotoren als Kontrapunkt zur Plaid-Version von Teslas Model S.
Autonome Shuttles können Coronavirus-Proben selbstständig transportieren, doch ein menschlicher Aufpasser fährt im SUV hinterher.
Die Astronauten bekommen zwei Fahrzeuge in die Garage auf dem Mond gestellt.
Elektro-Lkw und Reparaturexperten dürfen nicht an die Strecke bei Frankfurt.
Teslas Ingenieure haben ein Beatmungsgerät gebaut, bei dem viele Teile aus der Autoproduktion stammen. Der Touchscreen kommt vom Model 3.
Die Probleme mit dem ID.3 und die CO2-Vorschriften der EU haben Volkswagen wohl zum Umdenken gebracht: Der E-Golf soll weitergebaut werden.
Mit "Wir bleiben schlau!" experimentieren Schüler online. Nervig ist es, sich im Wirrwarr des MINT-Angebots der Regierung zurechtzufinden.
Ein IMHO von Oliver Nickel
Die Koalition will die WEG-Reform trotz der Corona-Krise nicht vorziehen. Das betrifft auch das Laden von Elektroautos.
Die beiden Autos werden das Honda-Logo tragen, doch sie fahren auf der Plattform von General Motors mit Ultium-Akkus.
Tesla hat das beste Quartal seiner Firmengeschichte beendet und so viele Autos wie noch nie ausgeliefert. Das wird sich ändern.
Die finanziellen Probleme beim Elektroautohersteller e.Go durch die Coronakrise waren zu erwarten. Nun bleiben drei Monate für neue Investoren.
In den USA sollen in einem Ford-Werk in drei Monaten 50.000 Beatmungsgeräte vom Band laufen. Das Design stammt von einem Mittelständler.
Der Marktstart des Elektroautos Chevy Bolt für 2020 fällt aus. Das überarbeitete Fahrzeug sollte unter anderem eine größere Reichweite haben.
Das elektrische Einstiegsmodell E-Up von Volkswagen entpuppt sich als Verkaufsschlager. Im ersten Quartal wurden 20.000 Stück bestellt.
Der Firefox-Hersteller will damit die Forschung zur Coronavirus-Pandemie unterstützen.
Xiaomi hat zwei Elektromofas als Alternative zum Elektroroller vorgestellt, die aufgrund ihres niedrigen Preises auch in Deutschland Aufmerksamkeit erregen dürften.
Der Apex AP-0 ist ein Elektroauto, das dem Tesla Roadster 2.0 Konkurrenz machen soll.
Der Ladesäulenbetreiber Ionity wollte seinen Roamingpartnern massive Preiserhöhungen an den Ladesäulen aufzwingen. Maingau hat die Kooperation anders als berichtet doch nicht beendet.