Das chinesische SUV Arcfox Alpha-T erinnert an einen Porsche, fährt elektrisch und soll zudem besonders günstig werden. Kann das gutgehen?
Das Smart EQ Fortwo Cabrio ist ein kleines Elektroauto, das mit dem Tuning von Brabus zunächst für Showzwecke genutzt wird.
VW will durch radikales Sparen ein Elektrofahrzeug für weniger als 20.000 Euro bauen.
Bonner Forscher haben eine überraschende Entdeckung gemacht. Mikroorganismen können Öl herstellen, eine Fähigkeit, die bisher ausschließlich Pflanzen zu haben schienen.
Von Wolfgang Kempkens
Die Folgen der Coronapandemie wirken sich auch auf das autonome Fahren aus. Den Konzernen fehlt das Geld, um die Technik weiterzuentwickeln.
Wissenschaftler schätzen, dass die Umwelt auf dem Meeresboden ein halbes Jahrhundert brauchen wird, um sich vom Abbau von Manganknollen zu regenerieren.
In Zukunft sollen sie für das bloße Auge unsichtbar sein. Nur direkt nach dem Start bleibt es beim Perlenketteneffekt von Starlink.
Die durch die Coronakrise hart getroffene Autoindustrie fordert Konjunkturhilfen, der VCD einen Neustart der grünen Mobilität.
Ford will Rivians Elektroplattform nicht mehr für den Lincoln nutzen. 2019 hat Ford noch eine halbe Milliarde US-Dollar in das Startup gesteckt.
DJIs neue Drohne Mavic Air 2 kommt spät, dafür aber mit besseren Daten als die Vorgängerin.
Volkswagens Chef sieht Tesla in puncto Software deutlich vor Volkswagen: Das digitale Erlebnis in VWs komme nicht an das in Teslas heran.
Xpeng hat mit dem P7 eine elektrische Limousine vorgestellt, die mit dem Model 3 konkurrieren wird. Der P7 ist günstiger und fährt weiter.
Das System basiert auf Public-Domain-Dokumenten und verwendet einen vektorbasierten Suchalgorithmus. Es kann bereits ausprobiert werden.
Durch ein Update erkennen Teslas jetzt rote Ampeln und halten automatisch. Auch Stoppschilder bringen die Elektroautos zum Stillstand.
Tesla will Arbeiter in den Lackier- und Stanzbetrieben im kalifornischen Fremont frühzeitig zurück an den Arbeitsplatz bitten.
In einem schallarmen Raum sorgen Akustik-Ingenieure von Seat dafür, dass die Autos der VW-Tochter angenehm klingen.
Ein Bericht von Werner Pluta
Das erste vollelektrische Auto der Volvo Car Group soll in den USA bei 59.000 US-Dollar starten. Später soll eine günstigere Variante kommen.
Um einen alten Porsche fahren und trotzdem neue Infotainment-Technik nutzen zu können, bietet Porsche Nachrüstsätze an.
Opel bringt den Mokka ab Anfang 2021 auch als rein elektrisches Mini-SUV auf den Markt - verzichtet aber nicht auf Verbrennungsmotoren.
Volvo will seine Autos online anbieten. Der Stay Home Store könnte einen Richtungswechsel einleiten.
Software soll dabei helfen, den Betrieb bei Google möglichst kohlenstoffneutral zu halten. Dazu werden Rechentasks über den Tag verteilt.
Um die Konjunktur anzuregen, sollen Autos mit niedrigen CO2-Werten gefördert werden. Verschläft die Regierung die Chance zur Elektromobilität?
Mit Elektroautos lassen sich traumhafte Beschleunigungswerte erreichen - ein Ford Mustang will nun ganz vorn an die Spitze.
Schwefelhexaflourid kommt als Isoliermittel in vielen technischen Anlagen zum Einsatz. Das Problem: Das Gas befeuert den Treibhauseffekt zwanzigtausendfach stärker als Kohlendioxid. Die Suche nach Alternativen läuft deshalb auf Hochtouren.
Ein Bericht von Jan Oliver Löfken
Vanmoof S3 und X3 sind trotz neuen Motors billiger als die Vorgänger. Die E-Bikes bleiben smart und haben einen elektronischen Diebstahlschutz.
Porsche produziert drei Varianten des Taycan. Bald könnte eine vierte, günstigere Version erscheinen.
Wissenschaftliche Forschung kann unabsehbar fatale Folgen für ganze Gesellschaften haben - gerade im Bereich der KI. Der Umgang mit solchen Ergebnissen ist nicht geregelt: Höchste Zeit, das zu ändern.
Ein Essay von Thilo Hagendorff
Infotainmentsystem und Fahrassistenz, Dachgepäckträger und Head-up-Display im ID.3: neue Informationen aus dem elektronischen Handbuch.
Tesla verlangt jetzt Geld für seine Konnektivitätsdienste. Das gilt aber nur für Elektroautos ab einem bestimmten Verkaufsdatum.
Nach dem Kohleausstieg muss mehr Strom aus erneuerbaren Energien kommen, doch der Platz für die Anlagen wird knapp. In anderen Ländern werden Solarmodule daher zu Wasser gelassen. Lohnt sich der Aufwand?
Ein Bericht von Dirk Kunde
Neben einem verändertem Design ist für den Tesla Cybertruck noch mit weiteren Änderungen zu rechnen, so Elon Musk.
Der Triton Model H soll mit einer Akkuladung rund 1.130 km weit kommen. Möglich macht das ein riesiger Akku. Wie seriös ist das Projekt?
Das Ergebnis lässt sich auf einem Teststreifen vergleichbar einem Schwangerschaftstest ablesen.
Ionenantriebe für Satelliten werden künftig in der Lüneburger Heide entwickelt.
Tesla hat den Bauantrag für seine Fabrik in Grünheide überarbeitet. Wegen seiner Änderungen muss er erneut öffentlich ausgelegt werden.
Apple verkauft die Rollen für den Mac Pro einzeln, auch die Standfüße gibt es zum Nachkaufen. Beide haben einen stolzen Preis.
Die Edelstahlkarosserie des Cybertrucks von Tesla wird nicht lackiert, sondern foliert.
Google hat ein Preisgeld ausgeschrieben, nun wollen KI-Forscher und Datenwissenschaftler dem Coronavirus zu Leibe rücken.
Ein Bericht von Robert Herr
Das Forschungsprogramm auf dem Mars läuft trotz Corona weiter. Nur der Aufwand ist etwas größer als sonst.
In China wird Renault keine Autos mit Verbrennungsmotoren mehr bauen - stattdessen gibt es nur noch Elektroautos.
Die Konjunktur soll durch staatliche Subventionen nach der Pandemie wieder angeheizt werden - aber nicht nur mit Elektroautos.
Außen bis zum Schmelzen aufgeheizt, von der Schwerkraft zerrissen und über Jahrmillionen in der Galaxis unterwegs - ganz normal eben.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Jetzt fehlt nur noch der erste Flug der Rakete.
Das Spiel des Lebens und den Kampf gegen Covid-19 hat der populäre Mathematiker kurz vor Ostern verloren.
Ein Nachruf von Sebastian Grüner
Der R2 von Nuro soll Lieferungen autonom zu Kunden bringen - und braucht nun keinen menschlichen Aufpasser mehr, sondern darf auf öffentlichen Straßen fahren.
Die Bauarbeiten für die Tesla-Fabrik im brandenburgischen Grünheide dauern länger als gedacht, weil das Unternehmen die Fundamente anders bauen muss als geplant.
In der Not stellt BMW die Produktion um. Das hat das Unternehmen in seiner Geschichte schon einmal getan.
Klingt nach einem Fäkalscherz - aber tatsächlich kann der Spielerschwarm mit einem neuen Minispiel in Borderlands 3 der Wissenschaft helfen.
Tesla kündigt Lohnkürzungen von 10 bis 30 Prozent an und will am 4. Mai wieder produzieren.
Das Elektroauto-Startup Rivian wird seine Pick-ups erst 2021 ausliefern können - Grund ist die Coronakrise. Das könnte auch Amazons Pläne stören.