US-Satelliten sollen im Weltraum sicher sein.
Die Autoindustrie will mit Blick auf die Corona-Pandemie keine Erhöhung der CO2-Vorgaben und fordert offenbar die Aussetzung von Strafzahlungen.
General Motors soll auf Anordnung der US-Regierung Beatmungsgeräte herstellen, um die Folgen der Coronavirus-Pandemie in den USA zu mildern.
Welchen Stromlieferanten Tesla für die Gigafactory in Grünheide auswählt, ist noch offen.
Die Getesteten bekommen in weniger als drei Stunden Bescheid, ob sie mit dem Coronavirus infiziert sind.
Der Gründer eines Startups für selbstfahrende Lkw hält die Technik noch lange nicht für praxistauglich.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Das neue Elektroauto Model Y von Tesla arbeitet effizienter als das Model 3, das Model S und das Model X. Warum?
Wie kommt das Kohlendioxid aus der Atmosphäre? Wissenschaftler bauen eine Anlage, die das Gas aus der Luft in einen Rohstoff beispielsweise für Akkus verwandelt.
Der Autohersteller Ford arbeitet mit General Electrics und 3M zusammen, um die Produktion von Beatmungsgeräten und Masken zu unterstützen.
Lösungen von Open Source bis kommerzielle Lernsoftware, HPI-Cloud und Lernraum setzen Schulen derzeit um, um ihre Schüler mit Aufgaben zu versorgen - und das praktisch aus dem Stand. Wie läuft's?
Ein Bericht von Stefan Krempl
Der Hersteller des Elektroautos E.Go Life fürchtet um seine Existenz. E.Go Mobile hofft auf Staatshilfe.
So schnell wird das nichts mit elektrischen Geländefahrten: Der Road Rover von Land Rover soll vornehmlich auf normalen Straßen zuhause sein.
Künftig können Wohnungseigentümer oder Mieter den Einbau einer privaten Lademöglichkeit für ein Elektroauto oder E-Bike verlangen.
Mit zwei Wasserstoff-Antrieben des neuen Toyota Mirai soll der 25-Tonner bis zu 600 Kilometer weit kommen.
Das US-Unternehmen Lime prüft weitere Entlassungen, immer mehr E-Scooter sind ungenutzt.
Der Umrüster eClassics bietet den Volkswagen Bulli aus den 1960er Jahren in einer Elektroversion an, die 200 km weit kommt.
Tesla wird seine Akkufabrik in Nevada schließen, weil die dort arbeitenden 3.500 Panasonic-Mitarbeiter angesichts der Coronakrise zu Hause bleiben.
Apple beschränkt Kaufmengen im Apple Store, damit es nicht zu Hamsterkäufen und Preisspekulationen kommt.
Ionity wollte seinen Roamingpartnern massive Preiserhöhungen an den Ladesäulen aufdrücken, doch die wehren sich. EnBW steigt gar aus.
Die Elektroautofabrik in Kalifornien wird nach tagelangen Diskussionen geschlossen, Teslas Gigafactory in Nevada bleibt geöffnet.
Die Autohersteller General Motors, Tesla und Ford haben angeboten, ihre Produktion umzustellen, um benötigte Medizingeräte zu bauen.
Das Umweltbundesamt will schon länger eine Quote für Elektroautos in Deutschland. Neue Zahlen zum CO2-Ausstoß im Verkehr unterstützen dies.
Der Autohersteller Hyundai fertigt einen Teil seiner Kona Elektros jetzt in der EU. Im tschechischen Nošovice rollen pro Jahr bis zu 35.000 Elektroautos vom Band - sollte es keine Corona-bedingten Unterbrechungen geben. Ein Werksbesuch.
Von Dirk Kunde
Tesla darf seine Fabrik in Kalifornien in der Coronakrise nicht betreiben, hat der zuständige Sheriff entschieden.
Der Bodyform-Vollschalensitz soll exakt an den Fahrer angepasst werden. Porsche plant für 2021 eine straßenzugelassene Version.
Fahrer von Plugin-Hybriden nutzen den Elektroantrieb oft gar nicht. Daher will BMW den Elektroanteil mit zwei neuen Konzepten steigern.
Um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, stellt der E-Scooter-Anbieter Lime den Betrieb ein.
Mit der Verbreitung des Coronavirus melden sich immer mehr Menschen freiwillig und wollen helfen. Andere warnen vor Übereifer.
Apple überarbeitet Rückgaberichtlinien und beantwortet Fragen zur Reparatur in der Coronavirus-Krise.
Mit Software will Volkswagen seine Autos so schlau machen, dass sie keine Unfälle mehr provozieren.
Die Software Folding@Home startet ein Projekt gegen das Coronavirus: Gamer sollen Forschern Rechenkapazität zur Verfügung stellen.
Nach einem Pick-up und einem Geländewagen kommt jetzt auch die Basis für Lastwagen.
Es ist eine kühne These, die Volkswagen für sein Elektroauto in der Basisversion aufstellt.
Den Zeitplan für die Brandenburger Fabrik soll das nicht verzögern, aber die Mitarbeiter vor dem Coronavirus schützen.
Das elektrische Crossover Tesla Model Y kommt bald bei den ersten Kunden in den USA an. In Deutschland dauert es noch.
Tesla-Chef Elon Musk nennt die geplante Fabrik "Cybertruck Gigafactory".
Der defekte Computer auf der ISS ist ausgetauscht, Icarus ist jetzt im Testbetrieb. Vorab wurde der Rechner eingeschaltet, damit es keine zweite Pleite gibt.
Der ABT E-Transporter 6.1 ist vorbestellbar. Der VW-Transporter wird von ABT Sportsline umgebaut und hat ein Ladevolumen von 6,7 Kubikmetern.
Als erster Hersteller der Welt hat Tesla diesen Meilenstein erreicht.
Im September soll ein unbemanntes Schiff auf der Route der Pilgerväter nach Amerika segeln.
Der Hersteller Xpeng will 2020 mit der Limousine Xpeng P7 Teslas Model 3 Konkurrenz machen. Die Reichweite des Elektroautos soll bei 700 Kilometern liegen.
Apple hat ein Reparaturprogramm für die Displays des iPad Air der 3. Generation aufgelegt. Die Bildschirme der Tablets können plötzlich den Dienst versagen.
Die Berliner Verkehrsbetriebe BVG wollen auf Elektrobusse umsteigen. Das wird erhebliche Mehrausgaben gegenüber Dieselfahrzeugen mit sich bringen und auch die Infrastruktur muss erweitert werden.
Wissenschaftler beschäftigen sich derzeit mit dem Coronavirus. Google, Intel und Lenovo stellen ihnen dafür unterschiedliche Hilfsmittel zur Verfügung, um das Virus und seine Funktionsweise besser zu verstehen.
Fiat Chrysler hat mit dem Fiat 500 ein Elektroauto vorgestellt, das von Grund auf für diese Antriebsart entwickelt worden ist. Mit 320 km Reichweite und einer Kapazität von 42 kWh ist das Fahrzeug gut ausgestattet.
Mit dem Verfahren Crispr sollen sich bisher unheilbare Krankheiten behandeln lassen. In den USA führen Mediziner eine klinische Studie durch, bei der sie das Sehvermögen von Patienten, die an einer Erbkrankheit leiden, verbessern wollen.
Tesla will mit Reverse Summon eine Funktion freischalten, mit der sich die Elektroautos selbstständig einen Parkplatz suchen und einparken können. Der Fahrer kann vorher aussteigen.
General Motors will mit seiner neuen Fahrzeugplattform BEV3 und der flexiblen Akkuarchitektur Ultium in den kommenden Jahren 22 Elektroautomodelle der Marken Chevrolet, Cadillac, Buick und GMC auf den Markt bringen.
Mit einem Spiel suchen Wissenschaftler nach neuen Ideen im Kampf gegen das Coronavirus. Neben einfachen Rätselaufgaben gibt es auch die Möglichkeit, komplexe Proteine zu basteln.
Renault will über seine rumänische Marke Dacia ein Elektroauto in Europa verkaufen. Der Spring Electric basiert auf dem Renault K-ZE, der bisher nur in China vertrieben worden ist.