Volkswagen hat eine Preissenkung für sein Elektro-Einstiegsmodell ID.3 Pure angekündigt. Ab Oktober wird der Listenpreis inklusive Herstellerprämie bei 29.760 Euro liegen.
Volkswagen kooperiert mit Google bei der Nutzung generativer KI-Funktionen in seine MyVW-Mobil-App. So können Autofahrer auch ohne Anleitung ihr Auto verstehen lernen.
Volkswagen zeigt mit dem VW ID.7 GTX ein sportliches E-Auto im Kombi- und Limousinenformat. Die Pro S-Version liefert mit über 700 km die größte Reichweite aller ID-Modelle.
Die sinkenden Verkaufszahlen vor allem bei E-Autos machen der Branche zu schaffen: Die Werke sind nicht annähernd ausgelastet. Erste Hersteller ziehen Konsequenzen.
Seit Kurzem müssen Neuwagen in der EU vor dem Überschreiten von Tempolimits warnen. Weil das oft nicht funktioniert, fordert der ADAC: "Die Systeme müssen einfach besser werden."
414Kommentare/Eine Analyse von Friedhelm Greis,Werner Pluta
VW hat den Elektrobus ID.Buzz Pro mit verlängertem Radstand und großem Akku sowie das neue Spitzenmodell ID.Buzz GTX mit hoher Leistung und Allradantrieb präsentiert.
Die Volkswagen-Gruppe, die für ihre starke Ausrichtung auf die Elektrifizierung bekannt ist, investiert 60 Milliarden Euro in neue Verbrennungsmotoren.
Ford setzt beim Bau des vollelektrischen Explorer nicht nur auf VW-Technik, sondern auch auf Hunderte Roboter, KI und einen digitalen Zwilling des Werks.
Der Tavascan ist Cupras jüngstes Elektroauto und basiert auf dem Elektrobaukasten MEB des Mutterkonzerns VW. Der Tavascan ist in zwei Motorisierungen erhältlich.
Volkswagen und Renault sollen die gemeinsame Entwicklung einer erschwinglichen Elektroversion des Twingo gestoppt haben. Offenbar macht Renault allein weiter.
Die in Autohäusern der Marken Audi und VW verwendete Software EVA nutzt seit Jahren ein festes Passwort für den Datenbankzugriff. Angreifer hätten dadurch an Kundendaten gelangen können.