Bei Unfällen mit E-Scootern sind von Januar bis September 2020 sieben Menschen ums Leben gekommen, 269 wurden schwer verletzt.
Gleichzeitig steigt aber auch die Anzahl der Ausbildungs- und Studienplätze für IT-Jobs.
Der Scooteranbieter Lime hat verschwiegen, dass die Bremsen der Tretroller zu kräftig zupacken - was bereits zu vielen Verletzungen geführt hat.
Der E-Scooter Poimo wird aufgeblasen und für die letzte Meile genutzt. Für U-Bahn oder Bus wird er handlich verpackt.
Deutschland holt bei den Internetanbindungen im Jahr 2019 leicht auf: Mehr Unternehmen bekommen schnelles Internet. Doch es kommt darauf an, was man darunter versteht.
Die Berliner Charité hat im Rahmen einer Studie erstmals die Unfallursachen und Verletzungen bei E-Scooter-Unfällen ausgewertet. Vor allem Frakturen und Kopfverletzungen häufen sich.
In Deutschland ist die Zahl der Frauen in IT-Studiengängen und -Berufen viel niedriger als die der Männer. Doch in anderen Ländern sieht es ganz anders aus, etwa im arabischen Raum. Warum?
Von Valerie Lux
Der Grund für überdimensionierte Kartons im Onlinehandel ist das Gewinnstreben. Wenn der Verpacker zu lange Zeit habe, sich zu überlegen, welche Größe er nehme, sei das teurer als die größte Schachtel, sagt ein Kartonagenhersteller.
CES 2020 Nie wieder geblendet durch die tief stehende Sonne: Bosch hat ein System entwickelt, das erkennt, wenn einem Autofahrer die Sonne ins Gesicht scheint. Ein KI-Algorithmus verdunkelt dann ein Display so, dass der Fahrer nicht geblendet wird.
Bislang gibt es keine offiziellen Zahlen dazu, wie viele Unfälle in Deutschland durch Fahrer von E-Scootern verursacht wurden. Das soll sich demnächst ändern; erste Zwischenbilanzen zeigen, dass bei Unfällen mit den Tretrollern die Verursacher meist deren Fahrer sind.
Laut Statistischem Bundesamt suchen die Unternehmen nur geringfügig mehr IT-Fachkräfte. Sie beschweren sich aber zunehmend über zu wenige oder unzureichend qualifizierte Bewerber, die zu wenig Berufserfahrung hätten oder ein zu hohes Gehalt wollten.
Wenn es um die Frage geht, warum es immer noch so wenig Frauen in der IT gibt, kommt früher oder später das Argument, dass Frauen nicht eben zur Logik veranlagt seien. Kann die niedrige Zahl von Frauen in dieser Branche tatsächlich mit der Biologie erklärt werden?
Von Valerie Lux
IT-Spezialisten seien Mangelware, heißt es. Doch die Zahlenangaben über offene Stellen unterscheiden sich stark. Gibt es den Fachkräftemangel überhaupt - und an welchen Kriterien machen Verbände, Forschungsinstitute und die Bundesagentur für Arbeit ihn fest?
Eine Analyse von Peter Ilg
Trotz der verfehlten Ziele der Bundesregierung hat die Förderung des Breitband-Ausbaus die lokale Wirtschaftskraft gestärkt. Und das besonders auf dem Land.
Behörden haben mitunter große Probleme, ihre IT-Stellen zu besetzen. Denn sie zahlen weniger als die Privatwirtschaft, sind langsamer und kämpfen zudem mit Vorurteilen. Doch haben sie durchaus auch Vorteile als Arbeitgeber, mit denen die Industrie nicht mithalten kann.
Von Peter Ilg
Handwerker anrufen oder per E-Mail anschreiben ist fast ganz aussichtslos. Bisher funktionierte meistens noch die Plattform MyHammer, doch die Betreiber raten, es Ende September noch einmal zu versuchen.
Rural Coworking soll die Dörfer vor der Entvölkerung retten. Doch dies lässt sich nur bedingt planen. Coworking Spaces mit angeschlossenen Unterkünften entstehen von unten.
Laut einer Umfrage des Statistischen Bundesamts ist das Internet für die meisten Menschen eine Einkaufshilfe und ein Gesundheitsberater. Nachrichten lesen kommt aber bei der Umfrage nicht vor.
Das SPD-geführte Bundesarbeitsministerium plant ein gesetzlich verankertes Recht auf Home Office. Der Koalitionspartner CDU/CSU hat aber Bedenken und befürchtet bürokratische Hürden für Unternehmen.
Bei der Internet-Nutzung in Deutschland gab es erneut einen Zuwachs. Das wichtigste Zugangsgerät ist das Smartphone, das Notebook wird nur von 65 Prozent eingesetzt.
Im Jahr 2016 stieg der Frauenanteil etwas stärker als die Gesamtzahl der Informatik-Erstsemesterstudierenden. Doch das reicht vielen noch nicht: Kinder sollten so früh wie möglich begeistert und Mädchen besonders gefördert werden, fordert der Bitkom.
Der Frauenanteil in IT-Jobs ist leicht angestiegen. Dabei helfen wohl auch spezielle Frauenstudiengänge, doch es bleibt noch viel zu tun.
Die Deutsche Telekom beginnt die zweite Tranche des angekündigten FTTH-Ausbaus von Gewerbegebieten. Im Zentrum der Glasfaser-Ausbaustrategie stünden Gewerbegebiete, sagte ein Manager.
Eine Internetanbindung von mindestens 30 MBit/s hält das Statistische Bundesamt bereits für schnell für ein Unternehmen. Und selbst dabei ist Deutschland nur mittelmäßig.
Besonders bei Frauen ist die Zahl der Studienanfänger der Informatik eingebrochen. Das Studium müsse in den Schulen attraktiver und von Vorurteilen befreit werden, erklärte die Gesellschaft für Informatik.
Ein satirisch gemeintes Editorial der C't zur angeblichen Schätzung der Bundestagswahl hat Nachahmer auf den Plan gerufen. Der Bundeswahlleiter kann über den Scherz gar nicht lachen.
Das Statistische Bundesamt nennt mindestens 30 MBit/s für ein Unternehmen einen schnellen Internetanschluss. Auch so bemessen liegt Deutschland nur im Mittelfeld, wenn auch mit starkem Zuwachs. Und es gibt weiter kaum FTTH.
Der höchste Umsatzanstieg im deutschen Einzelhandel seit rund 20 Jahren geht an den Innenstädten vorbei. Vom Klopapier bis zur Zahnbürste - fast alles wird auch online gekauft. Tausende Geschäfte könnten bald schließen.
Hotelbetreiber und Gäste wissen, dass ihr WLAN oft zu langsam ist. Es gibt aber meist keine bessere Zugangstechnologie, weil es zu wenig Glasfaser in Deutschland gibt.
Wieder wagen sich mehr junge Menschen an ein Studium der Informatik. Trotz Rekordwerten bei den Studienanfängern ist in Deutschland die Zahl der offenen IT-Arbeitsplätze auf rund 43.000 angestiegen.
Die Mobilfunkpreise in Deutschland sinken weiter leicht. Bei Internet und Festnetz bewegt sich trotz eines Preiskampfs zwischen Telekom und anderen Anbietern dagegen noch kaum etwas.
Nur ein Viertel der deutschen Unternehmen hat einen Festnetzzugang mit einer Datenrate von über 30 MBit/s. Damit sind die Firmen schlechter mit Internet versorgt als private Haushalte.
Die Regulierungsbehörde FCC hat für die USA ihre Definition eines schnellen Internetzugangs neu festgelegt. Erst ab 25 MBit/s dürfen die Provider von Breitband sprechen. Das ist, zumindest nach Definition der Bundesregierung, das 25fache dessen, was deutsche Anbieter leisten müssen.
Insgesamt nahmen weniger Menschen ein Studium auf. Doch die Zahl der Erstsemester beim Informatikstudium stieg leicht an. Für die IT-Branche ist das aber nicht ausreichend.
Die IT-Branche hat die Zunahme des Datenvolumens in den deutschen Mobilfunknetzten um 71 Prozent auf 254,6 PByte im Jahr nicht kommen sehen. Laut Cisco wird dieser Wert 2018 monatlich erreicht.
Die Paketsparte der Deutschen Post führt den Paketkasten bundesweit ein. Damit können Pakete nicht nur empfangen, sondern ähnlich wie bei der Packstation auch versandt werden.
Deutschlands Unternehmen sind schlechter mit schnellem Internet versorgt als Firmen in Dänemark, Belgien und in den Niederlanden. Acht Prozent der Unternehmen gehen in Deutschland über ISDN oder per Modem online.
Washington D.C. ist derzeit eine leere Stadt und auch im amerikanischen Teil des Internets breitet sich Stille aus. Websites der US-Regierung wurden abgeschaltet.
Bei der Nutzung von schnellen Internetanschlüssen durch Unternehmen liegt Deutschland nur im europäischen Durchschnitt. Vor allem kleinere Firmen sind häufig nur mit analogem oder ISDN-Anschluss online.
Für 15 Prozent der Menschen zwischen 16 und 74 Jahren in Deutschland ist das Internet tatsächlich völliges Neuland. Im Jahr 2011 hatten 17 Prozent noch nie das Internet genutzt.
TV-Kabelnetzbetreiber haben als Internetprovider um über 20 Prozent zugelegt. Nur knapp 300.000 Anschlüsse basieren auf Satellit, Glasfaser (FFTB/FTTH), Stromleitungen oder Ähnlichem.
In Deutschland nutzen weniger Menschen das TV-Kabelnetz. Zugleich steigt die Zahl der Satellitenschüsseln. Jeder vierte Haushalt hatte 2011 einen Receiver für DVB-T.
Fast jeder nutzt die Online-Enzyklopädie Wikipedia und andere Onlinenachschlagewerke. Das Statistische Bundesamt hat dazu jetzt Zahlen veröffentlicht, und auch die Wikipedia nennt Nutzerzahlen.
29,6 Millionen Menschen sind im Internet sozial vernetzt. Bald wird fast jeder Internetnutzer von 16 bis 24 Jahren ein Nutzerkonto bei Facebook oder einem anderen Anbieter haben.
Flachbildfernseher stehen seit Anfang 2011 schon in jedem zweiten Haushalt in Deutschland. Doch die kostspieligen und attraktiven Geräte sind oft nach wenigen Jahren kaputt, eine Reparatur lohnt sich nicht. Das sei von den Herstellern so gewollt, meint ein Techniker.
Verkehrsminister Ramsauer macht MP3-Player für die starke Zunahme von tödlich verunglückten Fußgängern verantwortlich. Menschen schlafwandelten über Straßen und Bahnsteige.
Langsame Internetzugänge sind in Deutschland weit verbreitet. Analoges Modem, ISDN-Modem, ISDN-Karte und GPRS machen 13 Prozent der Zugangsarten aus.
17 Prozent der Bevölkerung zwischen 16 und 74 Jahren hat keinerlei Erfahrungen mit dem Internet. In sechs EU-Ländern ist der Anteil der Offliner deutlich geringer.
Flachbildschirm-TV wird zum Standard in deutschen Wohnzimmern. 37 Prozent hatten 2010 das Röhrengerät ausgetauscht. Doch der durchschnittliche jährliche Stromverbrauch der Fernseher hat sich fast halbiert.
Mit verschwundenen Meldungen, unberechtigten Mahnungen und nicht gezahlten Aufwandsentschädigungen löst die Volkszählungssoftware Ärger bei den Betroffenen aus.