Statistisches Bundesamt: Fernsehen über das Internet wird beliebter
Immer weniger Haushalte schauen Fernsehen noch über einen Antennenanschluss.

In Deutschland nutzen immer mehr Haushalte für den Fernsehkonsum einen Internetzugang. Das Internetfernsehen (IPTV) ist dabei die einzige TV-Empfangstechnik, die so hohe Zuwächse zu verzeichnen hat, berichtet das Statistische Bundesamt. Internet-TV wurde im Jahr 2021 von 7 Millionen Privathaushalten genutzt. Das entspricht einem Anteil von 19 Prozent. 2015 nutzten 15 Prozent der Haushalte Internetfernsehen - ein Plus von 4 Prozent.
Die IPTV-Technik liegt damit nun auf dem dritten Platz bezüglich der Verbreitung von TV-Empfangsmöglichkeiten, so das Statistische Bundesamt. Besonders häufig wurde 2021 Satellitentechnik für den TV-Konsum verwendet. Mit 17 Millionen Haushalten kommt die Übertragungstechnik auf einen Anteil von 45 Prozent, das bedeutet einen leichten Zuwachs von 0,3 Prozent im Vergleich zur Situation zwei Jahre zuvor.
Rückläufig ist der Fernsehempfang über einen Kabelanschluss. Dieser Anteil lag 2021 bei 43 Prozent und ging damit um 1,3 Prozent zurück. Das entspricht 16 Millionen Haushalten, die darüber Fernsehen schauen.
Antennen-TV wird immer unbedeutender
Ein Antennenanschluss wird nur noch von 4 Millionen Haushalten verwendet. Das ist ein Anteil von 10 Prozent; dieser Anteil ging um 1,9 Prozent zurück. Seit der Umstellung von DVB-T auf DVB-T2 im Jahr 2017 ist der Anteil der Haushalte mit diesem Anschluss weiterhin rückläufig.
Zum Teil hat die Wohnsituation großen Einfluss darauf, welcher Empfangsweg für die Fernsehnutzung verwendet wird. Es geht darum, ob es sich um einen Haushalt handelt, in dem Miete gezahlt wird, oder ob es ein Haushalt ist, der sich im Eigentum befindet. Mit 55 Prozent setzt mehr als die Hälfte der Haushalte, die zur Miete wohnen, auf einen Kabelanschluss. Die Haushalte im Eigentum kommen auf einen Anteil von 28 Prozent.
Beim Empfangsweg über Satellit sieht es genau anders aus: Im Wohneigentum betrug der Anteil der Haushalte mit Satelliten-TV 63 Prozent. Hingegen setzten nur 30 Prozent der Mieterhaushalte auf Satelliten-TV.
Bei der IPTV-Nutzung sind die Unterschiede zu vernachlässigen: Bei den Mieterhaushalten liegt der IPTV-Anteil bei 19 Prozent, bei Wohneigentümerhaushalten bei 20 Prozent.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das ist so nicht ganz richtig. HD-TV kann man beliebig spulen nur HD Plus ist...
Nein, aber man muss natürlich Datenerhebung, Mengenlehre und Statistik beherrschen, was...
Ich meine wie soll man das Unterscheiden? In der Regel haben die meisten Leute die ich...
Kommentieren