Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Smalltalk

Die Kernel-Community hat jetzt klare Verhaltensregeln. (Bild: Linux Foundation) (Linux Foundation)

Linux-Kernel CoC: Endlich normale Leute

Als Linus Torvalds sich für seine Unflätigkeit entschuldigte und auch die Linux-Community Verhaltensregeln erhielt, fürchteten viele, die Hölle werde nun zufrieren und die Community schwer beschädigt. Stattdessen ist es eigentlich ganz nett geworden dort.
126 Kommentare / Eine Analyse von Sebastian Grüner
Tobias ist ein Systemadministrator mit ungewöhnlichen Hobbys. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de) (Oliver Nickel/Golem.de)

Sysadmin Day: Fallschirmspringen und Rufbereitschaft

Einmal im Jahr ist der Sysadmin Day, an dem die teils undankbare Arbeit von Systemadministratoren in den Firmen gewürdigt werden soll. Doch was machen diese oft stillen Helfer eigentlich? Wie sind sie drauf? Ein Einblick in die Arbeit zweier Sysadmins, wie sie unterschiedlicher nicht sein können.
125 Kommentare / Ein Porträt von Oliver Nickel
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Elon Musk (l.) vs. Jezz Bezos: "Eigentlich dürfte es ja gar keinen Streit geben." (Bild: Getty Images/ Montage: Golem.de) (Getty Images/ Montage: Golem.de)

Golem Plus Artikel
Musk vs. Bezos:
Das Duell der Raketenbauer

ISS, Mond, Mars: Die Ziele, die sich sowohl offizielle als auch private Raumfahrer gesteckt haben, sind hoch. Doch es sind längst nicht mehr nur die Agenturen wie Nasa oder Esa, die das Geschehen bestimmen, sondern vor allem zwei Privatunternehmen mit ambitionierten Chefs. Ein Buchauszug.
127 Kommentare / Von Peter Schneider
Jtalk übersetzt Smalltalk in Javascript. (Bild: Jtalk) (Jtalk)

Jtalk: Smalltalk im Browser

Nicolas Petton hat eine Smalltalk-Implementierung umgesetzt, die die Javascripte des Browsers nutzt. Mit Jtalk ist es so möglich, in Smalltalk geschriebene Programme im Browser auszuführen.
undefined

Browsergames: Die Zukunft für deutsche Entwickler ist Afrika

Quo Vadis Gameforge-Chef auf der Quo Vadis über Chancen für deutsche Spieleentwickler. Kaum ein anderes Segment des Spielemarktes wächst derzeit so rasant wie Browsergames - und zwar vor allem in Ländern, in denen sich konventionelle Titel aufgrund von fehlender Hardwarebasis schwertun. Im Rahmen der Entwicklerkonferenz hat Gameforge-Chef Klaas Kersting über Kuhuaseli, Asien und den deutschen Einzelhandel gesprochen.

Groovy 1.6 - Skriptsprache aufgebohrt

Wichtiger Entwicklungsschritt erreicht. Die Version 1.6 der objektorientierten Skriptsprache Groovy ist fertig. Damit erreicht das Open-Source-Projekt einen wichtigen Meilenstein und macht Entwicklern das Leben deutlich leichter.

Aufstiegschancen bei Heimarbeit mit Kommunikation erhöhen

Smalltalk in der Kaffeeküche durch IM-Chat ersetzt. Die tägliche Unterhaltung in der Kaffeeküche, die gemeinsamen Mittagspausen und der Small-Talk mit dem Chef - diese Kommunikation fehlt dem Heimarbeiter. Diese Arbeitnehmer fühlen sich häufig von den informellen Hierarchien ausgeschlossen und sorgen sich um ihre Aufstiegsmöglichkeiten. Einer Untersuchung aus Großbritannien zufolge müssen sich diese Mitarbeiter stärker darum bemühen, mit ihren Kollegen zu kommunizieren.

GNU Smalltalk 3.0 veröffentlicht

Version für verschiedene Plattformen verfügbar. Die freie Smalltalk-Implementierung GNU Smalltalk 3.0 ist erschienen. Darin gibt es unter anderem eine neue Syntax zur Definition von Klassen sowie eine andere Startsequenz, durch die sich GNU Smalltalk leichter anpassen lassen soll.

Groovy 1.5 mit Funktionen aus Java 5

Skriptsprache wird zu weiteren Frameworks kompatibel. Die objektorientierte Skriptsprache Groovy wurde in der Version 1.5 veröffentlicht, die nun einige Funktionen aus Java 5 enthält und damit kompatibel zu Frameworks wie Seam wird. Die Groovy-Skripte werden dynamisch in Bytecode übersetzt, so dass sie in einer Java Virtual Machine ablaufen
undefined

Lively Kernel: Entwicklungsumgebung in JavaScript

Smalltalk und Squeak-Entwickler baut Programmierumgebung für das Web. Dan Ingalls, einer der Entwickler von Squeak und Smalltalk, hat zusammen mit anderen "Lively" entwickelt, eine Programmierumgebung für das Web. Entwickelt im Rahmen des Project Flair an den Sun Labs, handelt es sich bei Lively um in JavaScript geschriebene Komponenten, die die Entwicklung von Webapplikationen mit JavaScript ähnlich komfortabel machen sollen wie die Entwicklung konventioneller Desktop-Applikationen.

Croquet: Freies SDK für virtuelle Welten

Software läuft unter Linux, MacOS X und Windows. Mit dem Croquet SDK 1.0 steht nun ein Entwicklungswerkzeug für Croquet bereit, eine Kombination aus Software und Netzwerk-Architektur für verteilte Berechnungsmodelle. Damit lässt sich auch eine dreidimensionale Benutzerschnittstelle nutzen, um virtuelle Welten zu erstellen - ähnlich wie Second Life.

Skriptsprache Groovy 1.0 ist fertig

Objektorientierte Programmiersprache für die Java-Plattform. Die objektorientierte Skriptsprache Groovy ist in der Version 1.0 verfügbar. Groovy ist eine Programmiersprache für die Java-Plattform, die Skripte werden dynamisch in Bytecode übersetzt, so dass sie in einer Java Virtual Machine ablaufen. Programmierer können mit Groovy auch direkt Java-Objekte ansprechen.

Google sucht Code

Konkurrenz für Koders und Krugle. Google wartet mit einer spezielle Code-Suche auf, die Angeboten wie Koders oder Krugle Konkurrenz macht. Damit lässt sich gezielt nach Quelltexten in bestimmten Sprachen und unter bestimmten Lizenzen suchen, auch mit regulären Ausdrücken.
undefined

Spieletest: Animal Crossing Wild World - Leben im DS

Einzug in die Stadt der Tiere. Schon auf dem GameCube konnte Animal Crossing eine große Fangemeinde finden, jetzt ist das ungewöhnliche Spielkonzept auch für das Nintendo DS umgesetzt worden - und entfaltet dort, auch dank WLAN-Anbindung, eine noch größere Faszination.

HP entlässt auch Computer-Pionier Alan Kay

Bericht: Vater von GUI, Smalltalk und Dynabook wird entlassen. Hewlett-Packards Stellenstreichungen machen offenbar auch vor prominenten Namen nicht Halt. Wie die Mercury News berichten, schließt HP sogar seine Abteilung "Advanced Software Research" in Palo Alto und entlässt damit auch dessen prominenten Leiter Alan Kay.

Croquet - Betriebssystem für das Internet ohne Browser

Jasmine alias Croquet 0.1 steht zum Download bereit. Unter dem Codenamen "Jasmine" ist eine erste Entwickler-Version von Croquet erschienen, eine Kombination aus Software und Netzwerk-Architektur, die eine tiefgreifende Zusammenarbeit zwischen einer großen Zahl von Menschen ermöglichen soll. Croquet bietet dazu eine dreidimensionale Schnittstelle, um mit verteilten Systemen in einem Peer-to-Peer-Netz zusammen zu arbeiten, ist aber weitaus mehr als nur eine dreidimensionale Benutzeroberfläche.

Computer-Pionier Alan Kay geht zu HP

Mitbegründer des Xerox PARC will neue Plattformen und Anwendungen entwickeln. HP hat mitgeteilt, dass Alan Kay, einer der Gründer des renommierten Xerox PARC Forschungszentrums, nun für das Unternehmen arbeiten wird. Er soll sich in den HP Labs bei der Erforschung und Entwicklung neuer Softwareplattformen für Endgeräte sowie Distributed Applications auf Basis von Open-Source-Codes beschäftigen.

Künstliche Intelligenz: Wenn Computer mit Smalltalk anfangen

Britische Forscher wollen Computern Sprachverständnis beibringen. Professor John G. Taylor und Dr. Neill Taylor, beides KI-Forscher vom King's College London und Gründer des britischen Unternehmens Lobal Technologies, haben ein ehrgeiziges Ziel: Ihre Technologie soll Computern nicht nur das Verstehen, Sprechen und Lernen beibringen, sondern letztendlich auch das Denken. Großes Interesse zeigen dabei Spielehersteller, die ihre virtuellen Geschöpfe damit natürlicher machen wollen.

TU-München bietet Benimmkurs für Informatiker

"Fit für die Karriere" - Seminar inklusive Mittagessen mit Dreigängemenü. Technisch kompetent - sozial inkompetent, das ist laut der Fakultät für Informatik der TU München gelegentlich das niederschmetternde Urteil über Informatik-Absolventen der deutschen Hochschulen. Unter der Schirmherrschaft von TU-Vizepräsident Prof. Arndt Bode bietet die Fakultät nun gemeinsam mit der Informationsstelle Treffpunkt Tisch ihren Studierenden das Seminar "Fit für die Karriere" an.