Jtalk

Smalltalk im Browser

Nicolas Petton hat eine Smalltalk-Implementierung umgesetzt, die die Javascripte des Browsers nutzt. Mit Jtalk ist es so möglich, in Smalltalk geschriebene Programme im Browser auszuführen.

Artikel veröffentlicht am ,
Jtalk übersetzt Smalltalk in Javascript.
Jtalk übersetzt Smalltalk in Javascript. (Bild: Jtalk)

Jtalk soll die Entwicklung von Client-Applikationen schneller und einfacher machen, erklärt Nicolas Petton. Er hat dazu eine Implementierung von Smalltalk-80 geschrieben, die von der Javascript-Engine eines Browsers ausgeführt wird. Geschrieben ist Jtalk seinerseits in Jtalk, einschließlich Parser und Compiler.

Dabei hat sich Petton an Pharo Smalltalk orientiert, so dass Jtalk semantisch und syntaktisch äquivalent zu Pharo Smalltalk sein soll.

So übersetzt sich Jtalk selbst in effizienten Javascript-Code, Funktionen werden eins zu eins in ihr Javascript-Äquivalent umgesetzt, wie Petton erklärt. Eine Interpretation zur Laufzeit findet nicht statt.

Jtalk umfasst eine integrierte Entwicklungsumgebung samt Klassenbrowser. Dabei ist die Klassenbibliothek aber im Vergleich zu Pharo Smalltalk reduziert. Zudem ist jQuery eingebunden und es gibt ein Canvas API ähnlich zu Seaside, um HTML zu generieren. Es ist nicht mit dem Canvas-API von HTML5 zu verwechseln.

Jtalk steht unter jtalk-project.org zum Download bereit. Die Dokumentation gibt eine Einführung in Jtalk. Die Software steht unter einer BSD-artigen Lizenz, der Quellcode wird auf Github gehostet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /