Jtalk
Smalltalk im Browser
Nicolas Petton hat eine Smalltalk-Implementierung umgesetzt, die die Javascripte des Browsers nutzt. Mit Jtalk ist es so möglich, in Smalltalk geschriebene Programme im Browser auszuführen.

Jtalk soll die Entwicklung von Client-Applikationen schneller und einfacher machen, erklärt Nicolas Petton. Er hat dazu eine Implementierung von Smalltalk-80 geschrieben, die von der Javascript-Engine eines Browsers ausgeführt wird. Geschrieben ist Jtalk seinerseits in Jtalk, einschließlich Parser und Compiler.
Dabei hat sich Petton an Pharo Smalltalk orientiert, so dass Jtalk semantisch und syntaktisch äquivalent zu Pharo Smalltalk sein soll.
So übersetzt sich Jtalk selbst in effizienten Javascript-Code, Funktionen werden eins zu eins in ihr Javascript-Äquivalent umgesetzt, wie Petton erklärt. Eine Interpretation zur Laufzeit findet nicht statt.
Jtalk umfasst eine integrierte Entwicklungsumgebung samt Klassenbrowser. Dabei ist die Klassenbibliothek aber im Vergleich zu Pharo Smalltalk reduziert. Zudem ist jQuery eingebunden und es gibt ein Canvas API ähnlich zu Seaside, um HTML zu generieren. Es ist nicht mit dem Canvas-API von HTML5 zu verwechseln.
Jtalk steht unter jtalk-project.org zum Download bereit. Die Dokumentation gibt eine Einführung in Jtalk. Die Software steht unter einer BSD-artigen Lizenz, der Quellcode wird auf Github gehostet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed