Seltene Erden, genauer: Metalle der Seltenen Erden, sind Rohstoffe, die für den Bau vieler moderner technischer Geräte benötigt werden. Etwa für Leuchtdioden, Plasmabildschirme, Akkus, Laser oder Elektromotoren. Zu der Gruppe gehören 17 Elemente, darunter Neodym, Ytterbium und Yttrium. China fördert über 90 Prozent dieser Elemente und beherrscht damit den Markt. Es werden deshalb andere Vorkommen oder Abbaumethoden erwogen, wie etwa der Tiefseebergbau.
Metalle der Seltenen Erden werden unter anderem für Elektroautos und Windkraftanlagen gebraucht. Derzeit kommen sie großteils aus China. In einigen Jahren auch aus Schweden.
Deutschland hortet 210 Millionen Alt-Handys in Schubladen und gibt sie nicht in die Verwertung oder reicht sie weiter. Das ergibt keinen Sinn.
Tetrataenit, das aus dem Inneren von Meteoriten bekannt ist, ist in einem einfachen Prozess auf der Erde hergestellt worden.
Die CDU will nach 16 Jahren an der Regierung wenig ändern. Das gilt leider auch für umstrittene Themen wie Staatstrojaner und Vorratsdatenspeicherung.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Ein Elektroauto ist mehr als nur sein Akku - und es gibt viele Möglichkeiten, es zu bauen. Deshalb ist die Antwort auf diese einfache Frage kompliziert und fängt damit an, welche Rohstoffe es gibt und welche man braucht.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Kann man IT-Produkte nachhaltig gestalten? Drei Startups zeigen, dass es nicht so einfach ist, die grüne Maus oder das faire Smartphone auf den Markt zu bringen.
Von Christiane Schulzki-Haddouti
Lange als Statuslämpchen unterfordert, hat die LED-Lampe begonnen, den Markt zu verändern. Konkurrenz in der Branche durch Startups und neue Konzepte, die Limitierungen der Energiesparlampe zu überwinden, bringen die Chance auf nie dagewesenes Licht.
Von Andreas Sebayang
Sechs Jahre habe ich mein Smartphone nun. Anscheinend bin ich damit ein Exot. Das muss sich ändern!
Von Mathias Hahn
Fair-Trade-Produkte sind in Deutschland enorm gefragt - aber nicht im IT-Bereich. Woher die Rohstoffe in ihren Handys oder Computern kommen, ist für Kunden nicht nachvollziehbar. Drei Dokumentarfilme wollen das ändern.
Sechs Jahre habe ich mein Smartphone nun. Anscheinend bin ich damit ein Exot. Das muss sich ändern!
Von Mathias Hahn
Lange als Statuslämpchen unterfordert, hat die LED-Lampe begonnen, den Markt zu verändern. Konkurrenz in der Branche durch Startups und neue Konzepte, die Limitierungen der Energiesparlampe zu überwinden, bringen die Chance auf nie dagewesenes Licht.
Von Andreas Sebayang
Die Nutzer wollen langlebige Tablets und Smartphones, deren Komponenten sich austauschen lassen. Das ergab eine Forsa-Umfrage für den BUND. Auch der Energieverbrauch sollte beim Kauf klar ausgewiesen werden.