Japanische Forscher haben ein großes Vorkommen seltener Erden am Boden des Pazifiks gefunden. Es soll den derzeitigen Weltbedarf für Jahrhunderte decken können, und es ist nicht das Einzige. Aber wie kommen die begehrten Rohstoffe dort hin?
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Ob Germanium oder Metalle der Seltenen Erden: Sie sind begehrt für moderne technische Geräte und häufig im Boden zu finden. Forscher nutzen Pflanzen, um die Rohstoffe herauszuholen - doch sie müssen noch einige Hürden überwinden.
Ein Bericht von Werner Pluta
Toshiba hat eine besonders effiziente LED-Lampe vorgestellt: Das Leuchtmittel für den G13-Sockel erreicht zwischen 93,9 und 125 Lumen pro Watt. Der Wechsel auf LED-Technik lohnt sich bei der der E-Core High Lumen Tube jedoch nicht immer.
Ifa 2014 Bis zum Ende des Jahres will Samsung in den Markt des Smart Lighting einsteigen. LED-Lampen gibt es schon lange, nun kommt ein Leuchtmittel, dessen verschiedene Weißfarben über Bluetooth Smart gesteuert werden können.
Lange als Statuslämpchen unterfordert, hat die LED-Lampe begonnen, den Markt zu verändern. Konkurrenz in der Branche durch Startups und neue Konzepte, die Limitierungen der Energiesparlampe zu überwinden, bringen die Chance auf nie dagewesenes Licht.
Von Andreas Sebayang
Zur Abwehr von Internetangriffen arbeiten europäische und US-amerikanische Dienste eng zusammen. Dass der Schutz nicht immer ausreicht, zeigen erfolgreiche Attacken auf das Verteidigungsministerium.
Touchscreens werden mittlerweile nicht nur bei Rechnern, Smartphones und Tablets, sondern auch in Fahrzeugen und Unterhaltungselektronik eingesetzt. Preiswertere und größere Geräte könnten laut Fujifilm durch den Rückgriff auf eine alte Fotochemikalie möglich werden.
Die Nutzer wollen langlebige Tablets und Smartphones, deren Komponenten sich austauschen lassen. Das ergab eine Forsa-Umfrage für den BUND. Auch der Energieverbrauch sollte beim Kauf klar ausgewiesen werden.
Fair-Trade-Produkte sind in Deutschland enorm gefragt - aber nicht im IT-Bereich. Woher die Rohstoffe in ihren Handys oder Computern kommen, ist für Kunden nicht nachvollziehbar. Drei Dokumentarfilme wollen das ändern.
Die Radio- und TV-Woche vom 13. bis 19. Februar wartet mit zwei Topdokumentationen über Facebook beziehungsweise über Wikileaks auf. Beide auf aktuellem Stand und beide mit Interviews der jeweiligen Internetegomanen.
Permanentmagnete werden für viele Anwendungen gebraucht, unter anderem für Festplatten und Elektroautos. US-Forscher arbeiten an magnetischen Nanoverbundstoffen, die kleinere und leichtere Magnete ermöglichen sowie den Bedarf an Metallen der Seltenen Erden verringern sollen.
Die in Deutschland aktiven IT-Konzerne befürchten wegen der jüngsten Exportbeschränkungen Chinas für Seltene Erden eine Verteuerung und Verknappung ihrer Produkte. Sie suchen nach Auswegen durch besseres Recycling und alternative Materialien.
China plant keine weitere Exportbeschränkungen für Metalle der Seltenen Erden. Ein entsprechender Pressebericht sei falsch, hat die Regierung in Peking mitgeteilt.
China erwägt, die Ausfuhr der sogenannten Metalle der Seltenen Erden weiter zu drosseln. Die Rohstoffe, die fast ausschließlich in China abgebaut werden, sind sehr wichtig für die Herstellung von Hightechprodukten.