Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Pulseaudio

Das Librem 5 soll eine handelsübliche Linux-Distribution verwenden, kein Android. (Bild: Purism) (Purism)

Purism: Librem 5 kann telefonieren

Zusätzlich zur Hardware arbeitet das Purism-Team an eigener Software für das freie Linux-Smartphone Librem 5. Unter anderem funktioniert nun das Telefonieren und die Bibliothek Libhandy macht GTK3-Anwendungen mobilfähig.
VLC 3.0 ist erschienen. (Bild: Screenshot: Golem.de) (Screenshot: Golem.de)

Freier Media-Player: VLC 3.0 eint alle Plattformen

Die neue Version 3.0 des freien VLC-Players ist nach fast vier Jahren Entwicklungszeit endlich stabil und enthält Funktionen, die längst in Android oder iOS getestet werden. Das Hardware-Decoding sollte nun immer funktionieren. Die Builds für alle Plattformen sind einheitlich.
190 Kommentare / Von Sebastian Grüner
Asus Zenbook 3 bietet einen Fingerabdruckleser im Touchpad. (Bild: Martin Wolf/Golem.de) (Martin Wolf/Golem.de)

Zenbook 3 im Test: Macbook-Konkurrenz mit kleinen USB-Typ-C-Problemen

Asus' Notebook ist ein wenig kleiner, ein kleines bisschen leichter und dennoch schneller als die Konkurrenz, die als Vorbild diente: Apples Macbook 12. In der Praxis zeigen sich Nachteile bei der Lüftersteuerung, interessante USB-Typ-C-Probleme und ein gutes Linux-System als Alternative.
79 Kommentare / Ein Test von Andreas Sebayang,Sebastian Wochnik,Sebastian Grüner
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Linux Mint in der Debian Edition mit dem Desktop Cinnamon (Bild: Linux Mint) (Linux Mint)

Linux Mint: Cinnamon 2.6 verringert CPU-Last deutlich

Mit Version 2.6 des Cinnamon-Desktops von Linux Mint sind die Aufwachzyklen der CPU deutlich reduziert worden. Zudem kann die Verwendung von Logind nun einfacher gesteuert werden, der Login-Vorgang soll schneller sein, und der Dateimanager Nemo erhält eine neue Plugin-Verwaltung.
undefined

Systemd - neues Init-System vorgestellt

Neues System könnte Sysvinit und Upstart in Linux-Distributionen ersetzen. Der durch Pulseaudio bekannte Entwickler Lennart Poettering hat das Projekt Systemd vorgestellt, das ein neues Init-System für Unix-Systeme entwickeln soll. Systemd soll besser sein als die bisher verwendeten Systeme Upstart und Sysvinit. Das neue System ist bisher noch sehr experimentell.
undefined

Gnome 2.28.2 mit Updates erschienen

Zahlreiche Anwendungen mit Reparaturen und aktualisierten Übersetzungen. Der Linux-Desktop Gnome ist in der Version 2.28.2 mit etlichen Reparaturen versehen worden. Vor allem das Brennprogramm Brasero und der Personal Information Manager Evolution (PIM) erhielten wichtige Updates.

Nokia und Intel entwickeln gemeinsam mobile Internetgeräte

Neue Plattform jenseits von Smartphones, Notebooks und Netbooks. Nokia und Intel wollen eine neue Klasse von mobilen Computern und Chipsatzarchitekturen entwickeln und haben dazu eine langfristige Partnerschaft vereinbart. Die Geräte sollen hohe Rechenleistung mit mobiler, breitbandiger Kommunikation verbinden.

Freier Terminalserver X2go 3.0 erschienen

Software wurde an Debian 5.0 angepasst. Die freie Terminalserversoftware X2go ist in der Version 3.0 erschienen. Sie verbessert die Druckerunterstützung und wurde an Debian 5.0 angepasst. Durch Komprimierung soll sich die Lösung auch bei niedriger Bandbreite nutzen lassen.

Vorschau auf Fedora 11

Linux-Distribution soll Ende Mai 2009 erscheinen. Die Entwickler der Linux-Distribution Fedora 11 haben eine Previewversion freigegeben, die ausführlich getestet werden soll. Die neue Version der Distribution verwendet Ext4 als Standarddateisystem, installiert Schriftarten automatisch und es gibt einen neuen Lautstärkeregler.

Neue VirtualBox-Version erschienen

Verbesserte Unterstützung von Solaris-Gästen. Der freie Virtualisierer VirtualBox ist nun in der Version 1.5.6 erschienen. Dabei standen wieder Fehlerkorrekturen im Vordergrund, doch das Update bringt auch kleinere Verbesserungen. So können nun etwa Intels Gigabit-Netzwerkkarten emuliert werden.

Ubuntu 8.04 Alpha 3 verfügbar

Hardy Heron kommt im April 2008 mit Long Term Support oder KDE 4.0. In der neu erschienenen Alpha 3 von Ubuntu 8.04 sind wieder einige Änderungen zu finden, die noch ausgiebig getestet werden müssen. Schließlich soll die nächste Ausgabe der Linux-Distribution wieder mit Long Term Support (LTS) daherkommen und so von Canonical länger unterstützt werden als die regulären Versionen.

Zweite Test-Version von Ubuntu 8.04

Hardy Heron kommt im April 2008 mit Long Term Support oder KDE 4.0. Die kommende Ausgabe von Ubuntu 8.04 alias "Hardy Heron" ist in einer zweiten Alpha-Version erschienen, die einige größere neue Funktionen mitbringt. Bis zur Veröffentlichung der neuen Ubuntu-Ausgabe sind aber noch vier Monate Zeit und die aktuellen Test-Versionen nur eine kleine Vorschau.