Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Phonegap

Das freie Framework Phonegap stellt Webapplikationen native APIs mobiler Geräte zur Verfügung, so dass sich installierbare Anwendungen mit Webtechniken wie HTML5, Javascript und CSS entwickeln lassen. Phonegap unterstützt die mobilen Betriebssysteme iOS, Android, Blackberry OS, WebOS, Symbian, Bada sowie Windows Phone.

Die Javascript-Bibliothek jQuery 2.0 ist fertig. (Bild: jQuery) (jQuery)

Nicht für IE 6/7/8: jQuery 2.0 veröffentlicht

Die populäre Javascript-Bibliothek jQuery ist in der Version 2.0 erschienen. Der wesentliche Unterschied zu jQuery 1.9 besteht darin, dass jQuery 2.0 die alten Internet-Explorer-Versionen 6, 7 und 8 nicht länger unterstützt und dafür schneller und kleiner ist.
Edge Animate 1.0 für kurze Zeit kostenlos (Bild: Adobe) (Adobe)

Adobe Edge: Neue Generation von HTML5-Werkzeugen

Adobe hat neue Werkzeuge und Dienste rund um HTML5 gestartet, die unter dem Namen Adobe Edge angeboten werden. Dazu zählen Edge Animate 1.0, Edge Inspect 1.0 alias Shadow und Phonegap Build 1.0 sowie Edge Web Fonts und eine Vorschau von Edge Code und Edge Reflow. Zum Start lockt Adobe mit einem kostenlosen Download.
Mit Tizmee lassen sich Tizen-Anwendungen unter Meego ausführen. (Bild: Michael Sheldon) (Michael Sheldon)

Tizmee: Tizen-Anwendungen auf Meego

Mit Tizmee sollen künftig Anwendungen für Tizen auch auf Meego laufen. Tizmee unterstützt dabei in HTML5 und Javascript geschriebene Applikationen. Auch Phonegap-Apps sollen mit Tizmee unter Meego funktionieren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Dolphin Garage für Entwickler (Bild: Mobotap) (Mobotap)

iOS und Android: Mobotap öffnet Dolphin-Browser

Der populäre alternative Browser für iOS und Android, Dolphin, wird für Entwickler geöffnet. Diese können den Browser zum einen erweitern, zum anderen als Basis für Web-Apps nutzen, die auf APIs zugreifen, die sonst nur nativen Apps zur Verfügung stehen.
Die Zukunft gehört HTML5. (Bild: Adobe) (Adobe)

Adobe: Flash am Anfang vom Ende

Adobe hat mittlerweile offiziell bestätigt, dass der Flash Player für mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets nicht mehr weiterentwickelt wird. Damit läutet das Unternehmen das Ende des Flash Player ein, auch auf dem Desktop. Die Zukunft gehört HTML5.
Installierbare Apps für sechs Plattformen (Bild: Phonegap) (Phonegap)

Mobile Apps: Phonegap 1.0 veröffentlicht

Nitobi hat Phonegap in der Version 1.0 veröffentlicht. Die Software erlaubt es, Web-Applikationen in installierbare Apps für Smartphones und Tablets zu verwandeln. Phonegap 1.0 unterstützt neben iOS und Android auch Blackberry OS, WebOS, Windows Phone 7, Symbian und Bada.
undefined

Nokia: Web-Runtime-Framework für Qt

Mit einem neuen Framework soll die Entwicklung von Web-Applikationen mit Qt erweitert werden. Über Javascript-APIs können Anwendungen künftig auf die Hardware mobiler Geräte zugreifen, etwa einer Kamera oder einem GPS-Modul.

Apple schränkt iPhone-Entwicklerwerkzeuge ein

Neue Lizenzbedingungen legen Programmiersprachen für iPhone-Apps fest. Mit der Veröffentlichung einer Vorabversion des iPhone OS 4 hat Apple auch die Lizenzbedingungen für Entwickler überarbeitet. Die Zukunft von Entwicklerwerkzeugen wie Titanium, Phonegap, Monotouch oder auch Adobes angekündigter Flash-Compiler stehen damit zumindest infrage und Apple sorgt für heftige Diskussionen und ungläubiges Kopfschütteln.

PhoneGap baut nun auch Qt- und WebOS-Applikationen

Native Applikationen für iPhone, Android, Blackberry Symbian und WebOS. Das freie Entwicklungswerkzeug für Smartphone-Applikationen PhoneGap unterstützt künftig auch Palms WebOS und Nokias Symbian als Zielplattformen. Bislang lassen sich mit PhoneGap Anwendungen für iPhone, Android und Blackberry aus einem Quellcode erstellen.

WebSDK von Sony Ericsson

Plattformunabhängige Smartphone-Applikationen mit Phonegap. Sony Ericsson bietet mit seinem WebSDK ein Entwicklerwerkzeug an, mit dem sich mit HTML, CSS und Javascript Applikationen für Android und Symbian entwickeln lassen. Die freie Software basiert auf Phonegap.
undefined

Titanium baut Applikationen für iPhone und Android

Appcelerator veröffentlicht Beta seiner Titanium-Plattform. Mit Titanium Mobile ermöglicht Appcelerator nun auch die Entwicklung von iPhone- und Android-Applikationen mit Web-Technik. Zudem lassen sich mit HTML, CSS und JavaScript Applikationen für Windows, MacOS X und Linux entwickeln.