Google: Chrome Apps sollen bald auch unter Android und iOS laufen

Google will dafür sorgen, dass Chrome-Apps künftig auch unter Android und iOS laufen. Dann würde Googles Plattform für Web-Apps alle großen Betriebssysteme abdecken.

Artikel veröffentlicht am ,
Chrome-Apps sollen mittels Cordova unter iOS und Android laufen.
Chrome-Apps sollen mittels Cordova unter iOS und Android laufen. (Bild: Google)

Unter Windows, Linux, Mac OS X und Chrome OS laufen mit Webtechnik entwickelte Chrome-Apps schon heute und haben dabei einen erweiterten Zugriff auf System-APIs. Unter Android und iOS funktioniert das bislang nicht, und es ist auch nicht ganz einfach, das umzusetzen. Google wählt hier unter dem Namen "Mobile Chrome Apps" einen anderen Weg. Eine erste Betaversion der dafür erforderlichen Software könnte schon im Januar 2014 erscheinen, verriet Google-Entwickler Joe Marini The Next Web.

Damit sich Chrome-Apps unter Android und iOS wie native Apps über den jeweiligen Appstore installieren lassen, setzt Google bei den Mobile Web Apps auf Apache Cordova alias Phonegap. Zwar ist auf Github schon ein Repository mit entsprechendem Code aufgetaucht, die Dokumentation ist aber noch dürftig.

Offiziell wolle Google seine Pläne noch nicht ankündigen, sagte das Unternehmen The Next Web auf Anfrage. Dennoch können Entwickler die Werkzeuge schon heute ausprobieren. Fertig sind sie noch nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /