Zehn Tage vor Weihnachten geht es in die heiße Phase.
Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams
Wohl kaum ein Science-Fiction-Film wird sehnsüchtiger erwartet als die neue Adaption von Frank Herberts Roman Dune. Nun gibt es die ersten Fotos.
Von Peter Osteried
Ein Gewinner der Ausschreibung steht fest: Exoscale darf die Helix Nebula mit CPUs und Massenspeicher beliefern. Die Cloud soll für wissenschaftliche Zwecke in Europa genutzt werden. Das finanzielle Volumen: 5,3 Millionen Euro.
Sie hat das Bild des Universums gehörig verändert. Doch der Nobelpreis, den sie für ihre Arbeit verdient hätte, blieb Vera Rubin versagt. Am vorvergangenen Wochenende starb die Forscherin.
Ein Nachruf von Florian Freistetter
Der AM-RB 001 soll der schnellste Seriensportwagen der Welt werden. Jetzt sind erste Details zu Project Nebula von Aston Martin aufgetaucht, mit denen der Autobauer den Bugatti Chiron schlagen will. Eventuell wird es ein Hybrid-Fahrzeug mit Technik aus der Formel 1.
Openstacks Nutzerzahl im Bereich Cloud Computing wächst rasant. Für Einsteiger sind die vielen Komponenten und die komplexe Umgebung aber kaum zu überblicken. Der Cloud Architect Martin Gerhard Loschwitz gibt im Gastbeitrag eine Übersicht.
Auf der Linux-Conference in Auckland erklärt der Linux-Gründer und -Chefentwickler Linus Torvalds erneut seine harschen Umgangsformen. Einsicht gegenüber der Kritik an ihm zeigt er dabei aber nicht. Diversität scheint ihm ebenso nicht wichtig.
Ein Fellknäuel wird zur Konkurrenz für Rayman und Sonic: Leo heißt der Held in Leo's Fortune, einem der bislang besten Plattformspiele für iOS, das wunderschöne Welten mit einfach zu steuernder, aber schwer zu meisternder Action kombiniert.
Mit überarbeiteter Architektur, einer neuen GPU und einem gemeinsamen Speicher beschleunigt AMD seine Desktop-Prozessoren mit Codenamen Kaveri. Bei etwas höherer Leistungsaufnahme sind so über 50 Prozent mehr Rechenleistung möglich - darauf müssen nun nur noch die PC-Hersteller anspringen.
Dem Entwickler Matthew Garrett zufolge wird Linux wohl auch künftig kein 32-Bit-UEFI unterstützen. Denn die damit verbundenen Firmware-Fehler seien zu gravierend und eine Implementierung sehr langwierig.
Linuxtag 2013 UEFI ist in der Linux-Community unbeliebt - zu unrecht, findet der Kernel-Entwickler Matthew Garrett. Es müsse nur garantiert sein, dass der Anwender selbst entscheiden kann, was er auf UEFI-Rechnern installiert, sagte er im Interview mit Golem.de. Dafür wolle er sorgen.
Nebula hat seinen Nebula One genannten Cloud-Controller fertiggestellt. Das System soll es sehr einfach machen, eine eigene Private Cloud aufzusetzen und unterstützt die APIs von Amazon S3 und EC2 sowie Openstack.
Bislang seien UEFI und Secure Boot als Herausforderung aufgenommen worden, sie könnten aber auch für Linux nützlich sein, sagte Shim-Entwickler Matthew Garrett.
Seit wenigen Tagen ist die Beta offiziell beendet: Drakensang Online von Bigpoint kann Fans von Diablo 3 mit schicker Browsergrafik und guten Ideen durchaus die Mittagspause versüßen. Schade nur, dass es in dem Spiel mehr um Geld als um Genuss zu gehen scheint.
Mit Canonicals Awesome sollen Anfragen, die für Amazon Web Services geschrieben sind, für die Nutzung mit Openstack übersetzt werden. Zudem bietet Rackspace nun auch Openstack-Dienste an.
Das Openstack-Projekt erhält Zuwachs von Red Hat. Das Unternehmen will eventuell ein darauf aufbauendes Produkt anbieten sowie die noch zu gründende Openstack-Foundation finanziell unterstützen.
Unter dem Namen Precise Pangolin soll im April 2012 Ubuntu 12.04 LTS erscheinen. Die Neuerungen der letzten beiden Ubuntu-Versionen sollen optimiert, die Linux-Distribution selbst soll auf Stabilität getrimmt werden.
Ob auch bei Blizzard der ein oder andere Entwickler eine Partie Drakensang Online wagt? Möglicherweise ja, denn ab sofort ist das stark an Diablo erinnernde Onlinerollenspiel von Bigpoint Berlin in der offenen Betaphase angekommen und damit für jedermann spielbar.
Das Openstack-Projekt erhält mit Hewlett-Packard ein neues Mitglied. Die Opensource-Initiative bietet unter anderem die Cloud-Lösung Rackspace an, die von der Nasa entwickelt wurde.
Mit offener Hardware auf Basis von Facebooks Open Compute Project, kombiniert mit dem freien Cloud-Computing-Betriebssystem Openstack will der ehemalige Technikchef der Nasa das Cloud-Computing revolutionieren. Finanziert wird das Unternehmen unter anderem von Sun-Gründer Andy Bechtolsheim.
Flotte Rollenspielaction im Stil von Diablo 3, grundsätzlich kostenlos im Browser spielbar: Mit Drakensang Online plant Bigpoint Berlin einen Großangriff auf etablierte Strukturen im Spielemarkt. Golem.de hat mit den Entwicklern auch über die Technik gesprochen.
Microsoft will seine Server 2008 R2 mit Hyper-V auf dem Cloud-Framework Openstack zum Einsatz bringen. Dazu will der Konzern mit der Firma Cloud.com zusammenarbeiten, die Verwaltungssoftware für das Openstack-Projekt entwickelt.
Ubuntu wird in einer künftigen Version auch das Cloud-Framework Openstack mitbringen. Das Open-Source-Projekt Openstack wurde unter anderem von der Nasa und dem US-Hoster Rackspace gegründet.
Nach der Übernahme von Radon Labs kündigt Bigpoint an, wie es mit Drakensang weitergeht: Das Fantasy-Rollenspiel erscheint als kostenloses Browsergame mit 3D-Grafik auf Basis der Nebula-3-Engine - und ohne das bislang verwendete Regelwerk.
Zusammen mit der Nasa hat der US-Webhoster Rackspace das Projekt Openstack gestartet, eine auf Open-Source-Software basierende Cloud-Plattform. Damit will Rackspace für mehr technische Standards und Interoperabilität im Cloud-Computing sorgen.
Es ist eines der ambitioniertesten Computerspielprojekte, die sich derzeit in deutscher Produktion befinden. Golem.de sprach mit Creative Director und Drakensang-Projektleiter Bernd Beyreuther von Radon Labs über "Das Schwarze Auge", den internationalen Markt und die hauseigene Open-Source-Engine.
Taktische Kämpfe, moderne Grafik und Fantasy-Atmosphäre vom Feinsten: Mit "Das Schwarze Auge - Drakensang" will das Berliner Entwicklerteam Radon Labs demnächst abenteuerlustige PC-Rollenspieler nach Aventurien entführen. Golem.de konnte den Titel beim Entwickler anspielen.
Vor wenigen Tagen gab es erste Berichte darüber, dass das Berliner Entwicklerstudio Radon Labs wieder an seinem im Zweiten Weltkrieg angesiedelten Stealth-Action-Spiel "Schwarzenberg" arbeitet. Gegenüber Golem.de betonte Radon-Labs-Mitbegründer Bernd Beyreuther, dass die Entwicklung nie ganz eingestellt war, da es sich "um ein wirklich sehr persönliches Baby handelt".
Deutsche Spieleentwickler sehen sich im Aufwind, dazu tragen nicht zuletzt publikumswirksame Veranstaltungen wie die Games Convention oder international erfolgreiche Titel aus Deutschland wie FarCry bei. Doch die Suche nach Nachwuchsentwicklern gestaltet sich mitunter schwierig, sind doch meist sehr spezielle Kenntnisse gefragt.
Mit "Schwarzenberg" arbeiten die Berliner Entwickler von Radon Labs derzeit an einem Stealth-Action-Adventure, das in die Fußstapfen von erfolgreichen Titeln wie "Splinter Cell" und "Medal of Honor" treten soll. Golem.de befragte Bernd Beyreuther über das Spiel, die schwierige Suche nach einem Publisher und den Stand der deutschen Entwicklerszene.
Google setzt sich seit langem für Netzneutralität ein. Doch seit das Unternehmen mit Google Fiber selbst Internetprovider geworden ist, hat sich die Position geändert. Der Betrieb von Servern ist generell verboten, bekräftigt Google.
(Google)
Der Instant Messenger Whatsapp läuft nicht mehr auf dem iPhone 3G. Schuld sei Apple, schreiben die Entwickler. Dessen Entwicklerwerkzeug Xcode unterstützt keine alten iOS-Versionen mehr.
(Iphone 3g)
Microsoft Office 2013 steht ab sofort für Abonnenten von MSDN und Technet in der finalen Version zum Download bereit. Für Windows RT kann die finale Version ab sofort von allen Käufern entsprechender Tablets heruntergeladen werden.
(Ms Office 2013)
US-Forscher haben gezeigt, dass ihr Konzept für Kernfusion umsetzbar sein könnte: Erste Tests der nötigen Geräte waren erfolgreich. Ende kommenden Jahres wollen sie damit erstmals eine Kernfusion durchführen.
(Kernfusion)
Nintendos US-Chef Reggie Fils-Aime hat in einer Episode von Nintendo-Direct eine größere Version vom 3DS mit dem Namenszusatz XL sowie neue Spieleentwicklungen für das Handheld angekündigt.
(3ds Xl)
Die Deutsche Telekom und United Internet mit den Marken GMX und Web.de arbeiten bei De-Mail zusammen und vergeben an ihre Nutzer E-Mail-Adressen, die auf "de-mail.de" enden.
(Telekom)
Mit dem Velocity 4G veröffentlicht HTC eines der ersten Smartphones für das LTE-Netz in Deutschland. Das bringt Daten schnell auf das Gerät, strapaziert aber den Akku. Bis auf einige Macken macht das Smartphone einen ordentlichen Eindruck.
(Htc Velocity 4g)
E-Mail an news@golem.de