Virtualisierung
Hewlett-Packard tritt Openstack bei
Das Openstack-Projekt erhält mit Hewlett-Packard ein neues Mitglied. Die Opensource-Initiative bietet unter anderem die Cloud-Lösung Rackspace an, die von der Nasa entwickelt wurde.

Hewlett-Packard ist dem Openstack-Projekt beigetreten. Openstack ist ein Zusammenschluss mehrerer Firmen und Einzelpersonen, die unter anderem die Entwicklung des Cloud-Frameworks Rackspace vorantreiben. Rackspace wurde von der Nasa entwickelt und als Opensource-Software freigegeben.
Drucken in Openstack mit HP
Hewlett-Packard will laut HP-Manager Emil Sayegh seine Erfahrungen mit Drucken in der Cloud beisteuern. Darüber hinaus will sich HP auch an der Entwicklung von Software und Diensten beteiligen, die als Schnittstelle zwischen Cloud und Konnektivität dienen sollen.
Neben HP beteiligen sich auch Dell, Cisco, Intel und Canonical an dem Open-Source-Projekt. Dell hat jüngst seine Openstack-Cloud-Solution vorgestellt, die eine umfassende Unterstützung für Openstack-basierte Cloud-Umgebungen samt SaaS-Diensten auf Dells Poweredge C-Servers anbieten will. Zugleich hat Dell den Quellcode seiner Software Crowbar veröffentlicht, die die Installation von Openstack-Clouds vereinfachen soll.
Zutaten von Cisco und Citrix
Cisco steuerte Anfang Mai 2011 den Dienst Network-as-a-Service (NaaS) bei. Damit lassen sich virtuelle Netzwerke innerhalb von Openstack über eine einfache API erstellen und verwalten. Cisco will damit das Openstack-Framework erweitern, das bislang aus den Komponenten Openstack Compute und Openstack Object Storage besteht. Citrix arbeitet daran, den Xenserver in Openstack zu integrieren.
Das Open-Source-Projekt Openstack wurde unter anderem von der Nasa und dem US-Hoster Rackspace gegründet. Openstack soll komplett quelloffen sein. Die Nasa steuert die Technik hinter der eigenen Cloud-Plattform Nebula bei. Sowohl Rackspace als auch die Nasa haben sich verpflichtet, Openstack in ihrer eigenen Cloud-Plattformen einzusetzen. Details zum Projekt sowie die Software finden sich unter openstack.org.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed