Die vom CCC entdeckten SMS haben wohl neben internen Verwaltungs- und Abrechnungsdaten auf einer ungesicherten S3-Instanz eines Dienstleisters gelegen.
Regionale Festnetzbetreiber und die Verbraucherzentrale wollen, dass die Mobilfunkbetreiber ihre Netze für Weiterverkäufer öffnen. Die Gründe sind natürlich unterschiedlich.
Die Telekom-Tochter startet mit der Sommeraktion und führt die neue Option Refresh ein. Für 8 Euro können Kunden ihr Datenvolumen monatlich zurücksetzen.
Eine bessere Datenrate durch Fixed Wireless Access ist für schlecht versorgte Haushalte möglich. Doch neben einfachem LTE oder 5G im C-Band ginge noch mehr: bei 26 und 60 GHz.
Ein Kabelnetz-Betreiber erklärt, dass es extrem aufwendig bis fast unmöglich sei, Schwarzsehen dauerhaft zu verhindern. Vodafone stellt dies bislang anders dar.
Wer wegen eines Fehlers seines Vermieters oder Vodafones nicht rechtzeitig einen neuen Kabel-TV-Vertrag bekommt, wird nicht abgeschaltet. Doch Schwarzsehen sei weiter nicht erlaubt.
Rivada Space Networks wird von Peter Thiel und dem US-Verteidigungsministerium finanziert. Von München aus verspricht man "unübertroffene Cybersicherheit und Flexibilität" durch VPN aus dem Weltraum.
Mobilfunkbetreiber könnten laut Nokia mit FWA zu geringen Anlaufkosten mit dem Festnetz konkurrieren. Auch da, wo Glasfaser zu teuer ist, sei es eine Option.
Die bisherige Mindestversorgung reicht selbst für viele Homeoffice-Anwendungen kaum aus. Besonders die mehr als doppelt so schnelle Upload-Geschwindigkeit dürfte das ändern.
Mit 1.713 Gigabit pro Sekunde hat die Telekom einen Höchstwert gemessen. Zeitgleich mit Vodafone werden Daten im Stadion, in den Fanzonen und im gesamten Netz ausgewertet.
Nutzer haben bei den Young-Tarifen von 1&1 eine größere Auswahl. Das neue Tarifportfolio ist bei genauer Betrachtung unattraktiver als das alte Angebot.
Rund 90.000 einzelne Mobilfunkantennen funken bei der Telekom mit 5G. Der Netzbetreiber legt Zahlen zu den drei Frequenzbereichen vor, schweigt aber weiter zu 5G-Volumen-Angaben der Bundesnetzagentur.
Der Vertrag des charismatischen Tim Höttges geht noch bis Ende 2026, und er wird bei öffentlichen Auftritten immer besser. Interne Kandidaten sind aber kaum jünger als er.
Immer mehr Netzbetreiber bieten Fixed Wireless Access an, und immer mehr Haushalte nutzen es. Laut Ericsson soll FWA bald mehr als 30 Prozent des gesamten mobilen Datenverkehrs ausmachen.
Langsam wird deutlicher, weshalb die Telekom in den USA den Glasfasernetzbetreiber Lumos gekauft hat. T-Mobile kommt mit FWA im 5G-Netz gut an und will mehr Festnetzkunden.
Am größten Internetknoten Europas, dem DE-CIX, gibt es bisher keine maßgeblichen Veränderungen des Datenvolumens. Nur die Schweizer Fans erhöhen den Datenverkehr.
Die Verbraucherzentrale hat dagegen geklagt, dass Vodafone Kunden während eines Anrufs zum Vertragsschluss auffordert. Das Landgericht München hat ein Urteil gesprochen.
Allein in der Münchner EM-Arena wurden während des Spiels 1.500 GByte gestreamt. Zugleich hat Telefonica Daten wie Alter, Geschlecht und Bewegungsmuster der Fans erfasst.
Der Chef von 1&1 Mobilfunk spricht offen über Schwierigkeit und Herausforderungen bei einem neuen Mobilfunknetz. "Dennoch glauben wir wirklich, dass wir auf dem richtigen Weg sind", erklärte Michael Martin.
Anke Domscheit-Berg berichtet aus dem Bundestag zu Huawei und von einem verschwundenen Prüfbericht des BSI. Konkretes zu Gefahren durch den Ausrüster gibt es weiterhin nicht.