Nach der Rückkehr aus der Insolvenz bringt Mad Catz die Rat Air in den Handel: Wie der Name vermuten lässt, ist die Maus drahtlos - sie hat aber keinen Akku, sondern erhält ihre Energie über das Pad.
CES 2018 Kein Kabel, aber auch kein Akku und deshalb besonders leicht: Razer stellt ein neues induktives Pad für Gaming-Mäuse vor. Das erste unterstützte Modell ist eine Hyperflux-Version der Mamba - und nicht gerade preisgünstig.
Allein schon wegen der "Transformer"-Mausreihe Rat dürfte sich der ein oder andere Spieler freuen: Der Zubehörhersteller Mad Catz nimmt nach der Insolvenz im Frühjahr 2017 einen neuen Anlauf.
München verliert das Limux-Projekt, Berlin seine Fluglinie und die USA verlieren ihre Netzneutralität. 2017 sind viele Unternehmen und Produkte gescheitert - manche erwartungsgemäß, andere überraschend.
Der Peripheriehersteller Logitech übernimmt Astro, ein für Gaming-Headsets bekanntes Unternehmen. Astro soll in Logitech G integriert werden und die Position der Schweizer im Spielekonsolen-Segment stärken, da bisher der Fokus auf PCs lag.
Der PC-Zubehör-Hersteller Mad Catz gibt auf. Das Unternehmen hat Insolvenz angemeldet und ist bereits dabei, sich aufzulösen. Eine Rettung der Firma ist nicht geplant.
Mad Catz verkauft Saitek an Logitech. Damit erhalten die Schweizer Zugriff auf Flight- und Space-Sim-Peripherie. Die Controller-Unterseiten für den Landwirtschafts-Simulator und Star Citizen sind derweil offline geschaltet, ihre Zukunft ist offenbar ungewiss.
Die Rat Pro X von Mad Catz ist die bisher modularste und mit Abstand teuerste Spieler-Maus: Fast alle Bauteile inklusive der Gleit-Füßchen und des Sensors sind austauschbar. Mit dem ziemlich innovativen Scrollrad hingegen verbindet uns eine besondere Hassliebe.
Die Musikspiele sind zurück! Harmonix setzt mit Rock Band 4 auf Altbewährtes und bringt primär harmonische Neuerungen. Guitar Hero Live dagegen wirft alles über den Haufen und präsentiert eine neue Art von Musikspiel, von der wir gar nicht wussten, dass wir sie wollten. Wir präsentieren die Kontrahenten im Test im Direktvergleich.
GDC 2015 Musikliebhaber mit einer Playstation 4 oder einer Xbox One können noch 2015 ihre Nachbarn mit ordentlich Radau ärgern: Harmonix kündigt Rock Band 4 an, für das es mehr als 2.000 Songs geben soll.
CES 2015 Sieht aus wie ein kleiner Kampfroboter, ist aber ein zusammenklappbares Eingabegerät für Smartphones, Tablets, PC und sogar Smart-TV-Geräte: Mad Catz stellt einen ungewöhnlichen Controller namens Lynx 9 vor.
Wer den Mähdrescher oder seinen Traktor im Landwirtschafts-Simulator noch stilechter über den virtuellen Acker steuern möchte, kann das voraussichtlich ab Mitte 2015: Der Zubehörhersteller Saitek kündigt eine Reihe von Peripheriegeräten an - die auch in den USA ein Erfolg werden könnten.
Das Angebot neuer Konsolen im Herbst 2013 ist um ein Gerät reicher: Mad Catz hat angekündigt, dass sein Android-System Mojo ab Mitte Dezember ausgeliefert wird.
Der Zubehörhersteller Mad Catz wird eine als Project Mojo bezeichnete Android-Konsole auf den Markt bringen, die sich in zahlreichen Punkten von der Ouya unterscheidet. So können Nutzer unter anderem Spiele direkt über Googles Play Store herunterladen.
Cebit 2013 Egal ob Windows- oder Mac-PC, Tablet oder Konsole: Mad Catz will langfristig mit seiner Gamesmart-Technologie plattformübergreifend arbeitendes Zubehör ermöglichen.
Bei Spielern ist Mad Catz als Hersteller von Joysticks und anderen Eingabegeräten bekannt. Jetzt stellt die Firma das vom eigenen Entwicklerstudio auf Basis von Flugsimulator X programmierte Simulations-MMO Combat Pilot vor.
Egal ob Falcon 4 oder X-Plane: Wer gerne am PC abhebt, kann seine Flugzeuge künftig mit Steuergeräten von Saitek lenken, die angeblich eine maßstabsgetreue Nachbildung von denen einer echten Cessna sind.
Die Spielermaus der Rat-Serie von Mad Catz lässt sich nun auch unter Mac OS X verwenden. Entsprechende Treiber und eine Programmiersoftware hat der Hersteller nun veröffentlicht.
Auf den ersten Blick war die Firmware 3.5 für die Playstation 3 ein hochwillkommenes Update - aber nach und nach zeigt sich, dass sich viele Spieler damit Probleme mit ihren Controllern einhandeln. Auch im Hinblick auf High-End-Audioformate gibt es Beschwerden.
Konsolenzubehör-Hersteller widmet sich nun auch dem PC-Zubehör. Der bisher vor allem Konsolen-Spielezubehör anbietende Hersteller Mad Catz Interactive hat die Übernahme von Saitek angekündigt. Saitek ist auf PC-Eingabegeräte wie Tastaturen, Mäuse und Joysticks spezialisiert und soll damit das Produktportfolio von Mad Catz verbreitern.
Spielepublisher trennt sich von Videospielzubehör-Tochter. Take-Two Interactive verkauft nahezu alle Rechte, Gegenstände und Vermögen seiner Videospielezubehör-Tochter Joytech an dessen Konkurrenten Mad Catz Interactive. Bereits zuvor hatte der US-amerikanische Spielepublisher angekündigt, sich nur noch auf sein Kerngeschäft - die Computer- und Videospiele - konzentrieren zu wollen.
Schnurlos-Lösung von Mad Catz. Was dem Xbox-360-Freund seine ansteckbare Tastatur für den Controller ist, soll dem PS3-Besitzer das Wireless ThumbPad sein. So dürfte die Idee des Anbieters einer winzigen schnurlosen Ansteck-Tastatur für Sonys Spielkonsole sein.
Gemischte Reaktionen über die Ausstattungsvarianten der Xbox 360. Die Entscheidung, die Xbox in zwei Versionen zu veröffentlichen, sorgt für gemischte Gefühle bei den Entwicklern. Gerade die jetzt nur noch optionale Festplatte könnte dafür sorgen, dass die Entwickler diesem Zubehör nur wenig Aufmerksamkeit widmen.
Fire International kündigt Spiele-Handheld für Retro-Games an. Die Spiele von Nintendos erster Spielekonsole, dem mittlerweile rund 22 Jahre alten NES/Famicom, lassen sich dank des neuen Retro-Spiele-Handhelds "Blaze Pocket Fami" nun auch unterwegs zu neuem Leben erwecken. Fire International liefert dazu einen 72-Pin-Adapter mit und verspricht volle Kompatibilität zu Titeln aus Europa, Japan und den USA.
Pads voraussichtlich ab Oktober 2003 erhältlich. Mit dem Lumicon-Controller bringt der amerikanische Konsolen-Zubehör-Hersteller Mad Catz voraussichtlich im Oktober 2003 leuchtende Eingabegeräte für Playstation2 und Xbox auf den Markt, die vor allem beim Spielen im Dunkeln ein optisches Highlight abgeben sollen. Der Controller braucht dabei keine zusätzliche Stromzufuhr für die Lichteffekte, sondern versorgt sich über die Konsole selbst mit der nötigen Energie.
"GameShark Media Player" nutzt QCast-Technik zur Netzwerk-Medienwiedergabe. Der Spielekonsolen-Zubehöranbieter Mad Catz stellt auf der Spielefachmesse E3 seine Software "GameShark Media Player" vor, mit der eine mit Netzwerkadapter ausgestattete PlayStation 2 über das Heimnetz Musik, Filme und Bilder vom PC laden und wiedergeben kann. Das Herz der Software stammt dabei vom Softwareanbieter BroadQ, Mad Catz hat sich dessen QCast-Technik exklusiv für den Amerika-Vertrieb lizenziert.
Immersion beschuldigt Unternehmen der Copyright-Verletzung. Immersion, Entwickler von unter anderem in Spieleingabegeräten genutzter Feedback-Technologie, hat an einem Bezirksgericht in Kalifornien Klage gegen Microsoft und Sony Computer Entertainment eingereicht. Die beiden Firmen hätten unberechtigterweise Immersions Technologie in ihren Videospielsystemen integriert, so das Unternehmen.