Die Linux Standard Base (LSB) wird im Rahmen einer Arbeitsgruppe der Linux Foundation entwickelt, um die interne Struktur von Linux-Systemen zu standardisieren. So legt sie beispielsweise fest, welche Bibliotheken in welcher Version vorhanden sein müssen und wie die Dateisystem-Hierarchie auszusehen hat. Damit möchte die Linux Foundation unter anderem sicherstellen, dass LSB-konforme Anwendungen auf allen zur LSB kompatiblen Linux-Distributionen laufen.
Angeregt durch Entwicklungen von Systemd ist der Filesystem Hierarchy Standard nun erstmals seit über 10 Jahren in einer neuen Version erschienen. Zeitgleich steht die Linux Standard Base 5.0 bereit. Letztere kann aber in einigen Teilen auch jetzt schon als veraltet angesehen werden.
Einen ersten Entwurf für den Standard 3.0 des File Hierarchy Standard (FHS) für Linux hat die Linux Foundation zur Diskussion gestellt. FHS 3.0 soll nicht nur das /run-, sondern auch das längst eingeführte /sys-Verzeichnis als Standard etablieren.
Die Linux Foundation will den Filesystem Hierarchy Standard (FHS) erneuern. Die Arbeit am FHS 3.0 hat bereits begonnen. Die für Juli 2011 geplante Veröffentlichung soll den sieben Jahre alten Standard aktualisieren.
Der Treiberhersteller Avasys und der Druckerhersteller Seiko haben gemeinsam eine Software entwickelt, mit der unter Ubuntu 11.04 Treiber für Epson-Drucker automatisch installiert werden können.
Die Linux Standard Base 4.1 verzichtet komplett auf die Programmiersprache Java. Die neue Version beinhaltet sonst nur kleine Änderungen. Die LSB wird von der Linux Foundation veröffentlicht und soll für Kompatibilität zwischen den Linux-Distributionen sorgen.
Angeregt durch Entwicklungen von Systemd ist der Filesystem Hierarchy Standard nun erstmals seit über 10 Jahren in einer neuen Version erschienen. Zeitgleich steht die Linux Standard Base 5.0 bereit. Letztere kann aber in einigen Teilen auch jetzt schon als veraltet angesehen werden.
Die Free Standards Group hat zusammen mit der Arbeitsgruppe Linux Standard Base (LSB) das "LSB Desktop Projekt" gestartet. Mit Unterstützung von namhaften Unternehmen wie Adobe, IBM, Intel, HP, Linspire, Mandriva, Novell, RealNetworks, Red Hat und Trolltech sollen Standards für den Linux-Desktop festgelegt und so die Entwicklung von Desktop-Applikationen für Linux vereinfacht werden.
Die Linux Foundation hat eine erste Beta der Linux Standard Base 4.0 (LSB) veröffentlicht. Sie enthält neue Werkzeuge für Programmierer und eine Spezifikation für Shellskripte. Die fertige Version soll noch 2008 erscheinen.
Die Linux Standard Base 4.1 verzichtet komplett auf die Programmiersprache Java. Die neue Version beinhaltet sonst nur kleine Änderungen. Die LSB wird von der Linux Foundation veröffentlicht und soll für Kompatibilität zwischen den Linux-Distributionen sorgen.