Carrier Grade Linux 4.0 veröffentlicht

Engere Zusammenarbeit mit der Scope-Allianz

Die Linux Foundation hat die Version 4.0 ihrer Anforderungen an ein Carrier Grade Linux veröffentlicht. Linux-Produkte, die diesen entsprechen, sollen sich für Telekommunikationsbereiche mit extrem hohen Anforderungen eignen.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Bei Carrier Grade Linux (CGL) handelt es sich um Spezifikationen, die den hohen Anforderungen im Telekommunikationsbereich gerecht werden sollen. Ursprünglich wurde Carrier Grade Linux von den Open Source Development Labs entwickelt; nachdem diese im Januar 2007 in der Linux Foundation aufgingen, wird unter deren Dach weiter an den Richtlinien gearbeitet. Carrier Grade Linux 4.0 umfasst über 250 Anforderungen in Bereichen wie Hardware, Standards, Verfügbarkeit, Sicherheit und Clustering.

Die neue Fassung wurde an die Richtlinien der Scope-Allianz angeglichen, die Profile für offene Telekommunkationslösungen auf Basis bestehender Spezifikationen erstellt. Ferner gibt es strengere Vorschriften im Hinblick auf Compliance. Dadurch soll sich die Zahl der CGL-kompatiblen Linux-Distributionen auch verringern, da zuvor die Unterstützung einiger Anforderungen hierfür ausreichte. Nun müssen jedoch alle mit der Priorität 1 versehenen Anforderungen erfüllt werden, bevor eine Linux-Distribution CGL unterstützt. Um die Anforderungen zu priorisieren, wurde das Scope-Profil verwendet.

Innerhalb der an der Linux Standard Base (LSB) arbeitetenden Gruppe wird sich künftig auch eine Arbeitsgruppe CGL widmen. Somit können CGL-Funktionen in Linux-Distributionen auch nach der LSB zertifiziert werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Akkutechnik
4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
Artikel
  1. FTTH: Netcologne-Chef ist gegen proprietäre Netze
    FTTH
    Netcologne-Chef ist gegen proprietäre Netze

    Andere Netzbetreiber sind Netcologne in Köln willkommen. Aber sie sollten Open Access statt proprietäre Netze anbieten.

  2. Offenbach am Main: Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen
    Offenbach am Main
    Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen

    In Offenbach am Main wurde das Gewicht seines Elektro-SUVs einem Autofahrer zum Verhängnis: Sein Bewohnerparkausweis wurde ihm deshalb entzogen.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /