Südlich von Paris wird eine 1,5 km lange induktive Autobahn getestet. Vier Fahrzeuge sollen nun zeigen, wie gut das Laden während der Fahrt funktioniert.
Ausreichend Leistung für schwere Fahrzeuge verspricht eine neue Technik für Brennstoffzellen. Die dreifache Energiedichte und Lebensdauer sind vielversprechend.
Das E-Lkw-Laden entlang der Autobahnen ist schwerer umzusetzen als für Pkw. Knackpunkte sind der Platz, reservierte Lader, Ladeleistung und Netzanschlüsse.
Dank sinkender Akku-Kosten können Batterie-Lkw schon in einigen Jahren mit Dieselfahrzeugen konkurrieren. Die Brennstoffzelle bleibt ein Nischenprodukt.
Waymo konzentriert sich auf autonome Taxis, der Chef der Lkw-Sparte hat Waymo verlassen. Offiziell wollen beide Partner nichts von einer Trennung wissen.
Forscher haben Sicherheitslücken in elektronischen Fahrtenschreibern aufgedeckt. Angreifer können damit wohl in kürzester Zeit ganze Lkw-Flotten unter ihre Kontrolle bringen.
Eine neuartige Lkw-Front aus Aluminiumwaben hat sich bereits in Crashtests bewährt. Damit wären Unfälle zwischen schweren Lastern und Autos weniger verheerend.
Die Entscheidung der Bundesregierung, die Förderung von Elektro-Lkw im Rahmen des Bundeshaushalts 2024 zu streichen, hat in der Logistikbranche für erhebliche Unruhe gesorgt.
Der Elektro-Lkw Tesla Semi hat bei seiner Vorstellung für Aufsehen gesorgt, doch nun werden bedenkliche Berichte über seine realen Fähigkeiten bekannt.
Daimler Truck hat Neuigkeiten zum LKW eActros LongHaul enthüllt. Dieser wird Designelemente des auf der IAA im September 2022 präsentierten Konzept-Prototyps übernehmen.