Elektromobilität: Österreichische Post bestellt über 700 E-Lieferwagen aus China
Die Österreichische Post hat bei Maxus über 700 Elektro-Lieferwagen bestellt. Damit sollen Pakete lokal emissionsfrei zugestellt werden.

Die Österreichische Post (PDF) will zahlreiche Elektro-Lieferwagen für eine umweltfreundliche Zustellung kaufen. Die Fahrzeuge stammen von Maxus aus China.
Bei dem Geschäft geht es in erster Linie um das Modell Maxus eDeliver 3 und eine kleine Anzahl des größeren Modells eDeliver 9.
Beim Maxus eDeliver 3 fiel die Wahl der Österreichischen Post auf das Modell L2, das ein Ladevolumen von 6,3 Kubikmetern bietet. Der eDeliver3 ist mit einem 50 kWh LFP-Akku ausgestattet, die eine WLTP-Reichweite von bis zu 230 Kilometern in der Langversion und sogar bis zu 240 Kilometern für das L1-Modell bietet, beide angetrieben von einem 90 kW starken Elektromotor.
Maxus hat nicht bekannt gegeben, für welche eDeliver-9-Variante sich die Post entschieden hat. Dieses Modell ist mit verschiedenen Akkukapazitäten erhältlich.
Die Österreichische Post will bis 2030 ihre gesamte Lieferflotte elektrisch betreiben. In einzelnen Städten, wie z.B. Innsbruck, soll bereits in diesem Jahr auf eine rein elektrische Zustellung umgestellt werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wenn ich mir Österreich und die Seil-/Machenschaften da so anschaue, dann denke: nicht...
und kaum bekannt .. Eine Gaststätte um die Ecke hat 40 000 kWh im Jahr mit Kühlhäusern...
Gut möglich, dass das Auto in China grüner hergestellt wird als hier. Einfach mal...
Vielleicht hätte ja eine Partnerschaft mit...oh, zu spät...wurden ja schon gekauft...
Kommentieren