Elektromobilität: Österreichische Post bestellt über 700 E-Lieferwagen aus China

Die Österreichische Post hat bei Maxus über 700 Elektro-Lieferwagen bestellt. Damit sollen Pakete lokal emissionsfrei zugestellt werden.

Artikel veröffentlicht am ,
E-Lieferwagen für die Post in Österreich
E-Lieferwagen für die Post in Österreich (Bild: MAXUS Motors Austria)

Die Österreichische Post (PDF) will zahlreiche Elektro-Lieferwagen für eine umweltfreundliche Zustellung kaufen. Die Fahrzeuge stammen von Maxus aus China.

Bei dem Geschäft geht es in erster Linie um das Modell Maxus eDeliver 3 und eine kleine Anzahl des größeren Modells eDeliver 9.

Beim Maxus eDeliver 3 fiel die Wahl der Österreichischen Post auf das Modell L2, das ein Ladevolumen von 6,3 Kubikmetern bietet. Der eDeliver3 ist mit einem 50 kWh LFP-Akku ausgestattet, die eine WLTP-Reichweite von bis zu 230 Kilometern in der Langversion und sogar bis zu 240 Kilometern für das L1-Modell bietet, beide angetrieben von einem 90 kW starken Elektromotor.

Maxus hat nicht bekannt gegeben, für welche eDeliver-9-Variante sich die Post entschieden hat. Dieses Modell ist mit verschiedenen Akkukapazitäten erhältlich.

Die Österreichische Post will bis 2030 ihre gesamte Lieferflotte elektrisch betreiben. In einzelnen Städten, wie z.B. Innsbruck, soll bereits in diesem Jahr auf eine rein elektrische Zustellung umgestellt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Maddix 19. Mai 2023 / Themenstart

Wenn ich mir Österreich und die Seil-/Machenschaften da so anschaue, dann denke: nicht...

pk_erchner 19. Mai 2023 / Themenstart

und kaum bekannt .. Eine Gaststätte um die Ecke hat 40 000 kWh im Jahr mit Kühlhäusern...

gaym0r 18. Mai 2023 / Themenstart

Gut möglich, dass das Auto in China grüner hergestellt wird als hier. Einfach mal...

ElMario 18. Mai 2023 / Themenstart

Vielleicht hätte ja eine Partnerschaft mit...oh, zu spät...wurden ja schon gekauft...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /