Nur ein Bild und ein Klick sollen reichen, um einen Deep-Fake-Porno zu generieren. Das Problem scheint immer größer zu werden.
Mittels KI und 3D-Animation wurde Rozy erschaffen. Sie soll einer möglichst großen Zielgruppe gefallen und Werbung machen.
Seit Jahren streiten sich die Linux-Kernel-Entwickler über den Umgang mit Code für KI-Beschleuniger. Habana Labs erfüllt nun erstmals alle Forderungen.
Sonst noch was? Was am 6. September 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Laut einer Studie sind 40 Prozent der Vorschläge von Githubs auf Machine-Learning basierendem Programmierassistenten Copilot mit Fehlern behaftet.
Weil ein KI-gesteuertes System zur Erkennung von Schüssen vermutlich falschen Alarm schlug, saß ein US-Amerikaner elf Monate lang hinter Gittern.
Mit großem Aufwand versucht Tesla den Autopiloten praxistauglicher zu machen, baut Supercomputer und hat noch eine kleine Überraschung.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Für seine GTC-Präsentation wurde Nvidia-CEO Jensen Huang inklusive Küche digital erstellt, selbst die Gestik und die Lederjacke waren künstlich.
Die automatische Bildauswahl von Twitter bevorzugt Frauen und junge Personen sowie lateinische Schrift und schneidet Behinderte aus.
Massenweise Informationen sollen einer KI des US-Militärs dabei helfen, Situationen bereits Tage vorher zu berechnen. Tests dazu laufen.
Cassie konnte mit einer Akkuladung bereits weit laufen - ohne menschliche Hilfe. Solche Roboter sollen künftig Pakete liefern und aushelfen.
Twitter hatte Vorurteile in seinem eigenen Bildzuschnitt bestätigt. Nun sollen auch andere nach Diskriminierung in KI-Modellen suchen.
Der Forschungsschef von F-Secure geht davon aus, dass sich Ransomware künftig auch mit Hilfe von KI immer besser verstecken kann.
Sonst noch was? Was am 28. Juli 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Mit Deep Fakes schafft Shamook überzeugendere Varianten von Star-Wars-Figuren, als es Disney je gelungen ist. Jetzt arbeitet er bei ILM.
Mit Mikrofonen und KI will der Anbieter Shotspotter die Abgabe von Schüssen erkennen. Für Ermittlungen werden die Daten wohl aber verändert.
Für die Fortschritte beim Deep Learning braucht es oft sehr viel Rechenkraft. Forscher von Google versuchen nun, diese zu reduzieren.
Phantom sieht auf wie ein normales Holzschach. Allerdings kann das Brettspiel Figuren selbst versetzen und per Sprache gesteuert werden.
Mit Hilfe von Datenspenden hat Mozilla den Algorithmus für Vorschläge von Youtube untersucht. Das Streamingportal kommt dabei nicht gut weg.
Wie gut ist der Akku des Elektroautos? Aiways will das beim Laden prüfen.
Weil es einen Mangel an Fahrern gibt, soll ein Fahrer künftig mehrere Lkw fernsteuern. In Zukunft soll das eine Software übernehmen.
Mit den TPU-v4- und den Colossus-Chips haben Nvidias A100 starke Konkurrenz beim Training von künstlicher Intelligenz erhalten.
Mit Copilot soll sich dank KI einfach besserer Code schreiben lassen. Github beschreibt das als Pair Programming, nur eben mit einer KI.
Werden die Vorgaben der App beim Liefern für Amazon Flex in den USA nicht erfüllt, folgt wohl eine Kündigung - vollständig automatisiert.
Wenn Rockstar Games kein neues GTA macht, dann muss eben eine KI ran: Das System hat nach kurzem Training sein Gan Theft Auto errechnet.
Gesichtserkennung und KI würden Freiheit und Grundrechte bedrohen, ein Verbot sei daher notwendig, betonen die Datenschutzbeauftragten.
Um Betrug beim Arbeitslosengeld vorzubeugen, setzen US-Staaten auf eine Gesichtserkennung. Das führt zu zahlreichen Problemen.
Echte Bilder haben Eigenschaften, die etwa die genutzte Kamera verraten. Facebook will Ähnliches nun auch bei Deep-Fake-Bildern erkennen können.
Eine Auswertung der weltweiten wissenschaftlichen Forschung durch die Unesco zeigt einen klaren Trend bei KI-Technologien.
Mit einer neuen Technik will Facebook Forschungen und eine Diskussion um den Einsatz von Deep Fakes bei Schriften in Bildern anregen.
Um die vielen Teile auf einem Chip richtig anzuordnen, könnte künftig auch KI helfen - auch für KI-Chips, wie Google nun zeigt.
Die Website Pornhub hat 20 historische Erotik-Clips mit Hilfe künstlicher Intelligenz aufbereitet. Das älteste Video stammt aus dem Jahr 1896.
Gesteuert von KI soll der Roboter autonom Plastikmüll suchen und dem Recycling zuführen.
Wenn der Gesetzgeber nicht schnell etwas unternehme, könne der dystopische Roman 1984 bald Wirklichkeit werden, sagt Microsofts Chefjurist.
In Nordrhein-Westfalen untersucht eine KI-Software künftig beschlagnahmte Daten auf kinderpornografische Inhalte.
Bei synchronisierten Filmen passen die Lippenbewegungen oft nur mit Fantasie zum gesprochenen Text - KI soll das in Zukunft ändern.
Mit Hilfe von KI will Google Nutzern einfache ersten Hilfen bei Hauterkrankungen liefern. Dunkle Hauttypen sind in den Daten dafür kaum vertreten.
Nutzer zeigten Vorurteile in Twitters Bildzuschnitt. Das Unternehmen hat das nun untersucht und reduziert den Einsatz deutlich.
Regierungen sollten Regeln für Gesichtserkennung festlegen. Amazon hatte die Nutzung seiner Technik bei der Polizei deshalb ausgesetzt.
Google I/O 2021 Bisher seien Chatbots und Ähnliches eher eingeschränkt, so Google. Das Sprachmodell Lamda soll das grundsätzlich ändern.
Im Rahmen eines Forschungsprojekts hat Intel die Grafik von GTA 5 überarbeitet. Grundlage ist eine Datenbank mit deutschen Städten.
Mithilfe von Gesichtserkennung hat ein Forschungsteam diverse beliebte Filme analysiert. Etwa 10 Millionen Gesichter wurden so analysiert.
Sonst noch was? Was am 12. Mai 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Sonst noch was? Was am 10. Mai 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Europäische Politiker sollen auf KI-manipulierte Videoanrufe eines Nawalny-Vertrauten hereingefallen sein. Doch das stimmt offenbar gar nicht.
Der Google Assistant soll Namen in Zukunft besser erkennen und aussprechen, zudem sollen sich Unterhaltungen natürlicher anfühlen.
Von mehr als 100 Millionen US-Dollar an Investorenkapital sind am Ende zwei Millionen Dollar Schulden geblieben.
Holländische Politiker sind von einem Deep Fake getäuscht worden. Ein Unbekannter gab sich per Video-Chat als Stabschef von Alexei Nawalny aus.
Dank der Smartphone-Expertise erreichen Qualcomms Cloud-AI-100-Karten exzellente Werte bei Performance und Leistung pro Watt.
Cerebras' Wafer Scale Engine 2 (WSE-2) nutzt 850.000 Kerne und besteht aus einem gigantischen quadratischen TSMC-Chip mit Wasserkühlung.