Die Firefox-Hersteller von Mozilla nutzen künftig die freie Chat-Plattform Matrix und die Riot-Clients statt IRC. Das Team hatte mehr als ein halbes Jahr nach einer Alternative gesucht.
Das alte IRC-Protokoll ist über 20 Jahre alt und erfreut sich vor allem in Open-Source-Communitys weiter großer Beliebtheit. Firefox-Hersteller Mozilla will seine eigene IRC-Server nun aber aus organisatorischen Gründen abschalten.
Als Messenger für seine Entwickler und auch als modernen Ersatz für IRC setzt die KDE-Community künftig auf die freie Chat-Software Matrix und den Client Riot. Die Community hat bisher entgegen ihren Prinzipien auch proprietäre Software genutzt.
Ein Team von Sicherheitsforschern wollte auf einer Konferenz über Sicherheitslücken in Fireeye-Produkten berichten. Fireeye sah durch die Präsentation Geschäftsgeheimnisse bedroht und hat eine einstweilige Verfügung erwirkt.
Von Hanno Böck
Wie der Debian-Fork Devuan meldet, bauen dessen Entwickler die Infrastruktur auf: Inzwischen gibt es einen eigenen Git-Server und ein noch fast leeres Software Repository. Das Projekt hat aber mit Trollen zu kämpfen.
Die Betreiber des IRC-Netzwerks Freenode haben eine Kompromittierung ihrer Server festgestellt. Alle Nutzer sollten vorsorglich ihr Passwort ändern.
Das kalifornische Unternehmen International Rectifier Corporation gehört bald zu Infineon. Die beiden Firmen haben sich auf eine Übernahme durch Barmittel geeinigt, so dass Infineon vor allem in den Besitz angesehener Leistungstransistoren kommt.
Die Containerlösung Docker steht ab sofort in einer "offenen Vorschau" in Googles Cloud Plattform bereit. Das Betriebssystem Debian 7 bildet die Basis des Abbildes.
Nerds sind leichenblass und sozial inkompetent? Das war womöglich einmal. Programmierer sind gesellschaftsfähig geworden, wie Hackathons, Brogrammer und Coding Camps zeigen.
Von Anna Biselli
Der HTML5-Flash-Player Shumway soll das Web offener machen und Flash auch auf mobile Plattformen bringen. Bei Erfolg könnte Shumway in den Firefox integriert werden.
Am kommenden Wochenende führt das in der Open-Source-Szene beliebte IRC-Chatnetzwerk Freenode Wartungsarbeiten an seinen Datenbanken und Updates einiger Komponenten durch. Dabei werden länger ungenutzte registrierte Nicknamen gelöscht.
Grove.io bietet gehostete IRC-Server für Unternehmen an, samt einem IRC-Web-Client, Archivfunktion und Zutrittskontrollen.
Das quelloffene Framework für Whistleblower Globaleaks ist erstmals als Quellcode verfügbar. Eine einfache Onlinedemo der Funktionsweise ist ebenfalls abrufbar.
Mit Globaleaks soll eine quelloffene Software zum Whistleblowing geschaffen werden. Gnome-Entwickler Seif Lotfy will sie unterstützen.
re:publica 2011 In einer soziologischen Studie hat die Princeton-Professorin Gabriella Coleman die Gruppe Anoymous unter die Lupe genommen. Ihr Fazit: Trotz manch fehlgeleitetem Aktionismus hat die Gruppe durchaus idealistische Moralvorstellungen.
Die aus dem Projekt Openoffice.org hervorgegangene Document-Foundation hat Downloadzahlen aus der ersten Woche ihres Bestehens veröffentlicht. 80.000 Benutzer haben die Betaversion von LibreOffice heruntergeladen.
Fedora hat diese Woche zur Grafiktestwoche erklärt und fordert Nutzer auf, daran teilzunehmen. Dabei sollen verschiedene Funktionen der Grafiktreiber getestet werden, um diese dann zu verbessern. Die Ergebnisse und Änderungen werden an die Treiberprogrammierer übermittelt.
Das OLPC-Team wird die Software für den kommenden XO-1.5 Laptop auf Fedora 11 aufsetzen. Das vor allem für arme Länder gedachte Bildungsnotebook wird zwar weiterhin mit der eigenen Bedienoberfläche Sugar aufwarten, ältere Schüler können aber auch auf eine Standard-Gnome-Installation wechseln.
Die Autoren von IRC+ sind sich sicher: Das Internet Relay Chat (IRC) liegt im Sterben. Instant Messenger graben den IRC-Netzwerken durch erhöhten Komfort das Wasser ab. Mit dem seit kurzem erhältlichen Arbeitsentwurf von IRC+ soll dem entgegengesteuert und die Benutzung von IRC einfacher werden.
Intel hat das Programm PowerTop veröffentlicht, das eine Übersicht über die Programme auf Linux-Systemen gibt, die den Stromverbrauch durch Belastung des Prozessors erhöhen. Die Software gibt dabei auch Tipps zur Optimierung, ebenso wie Intel auf einer Webseite weitere Hinweise zu einzelnen Applikationen gibt.
Der IRC-Client mIRC ist ab sofort in der Version 6.2 verfügbar und verbessert damit die Unicode-Unterstützung der Windows-Software. Vor allem für Anwender eigener Skripte soll die neue Version weitere Verbesserungen bieten.
Auf seiner Entwicklerkonferenz WWDC hat Apples Safari-Team angekündigt, die Entwicklung seines auf KHTML basierenden Browsers offener zu gestalten. Damit reagiert Apple auf Unmutsäußerungen der KHTML-Entwickler, die sich über die schlechte Zusammenarbeit mit Apple beklagt hatten.
Der Programmierer Robert Balousek hat mit PSPIRC ein Script vorgestellt, mit dem man Sonys PlayStation Portable zum chatten per Internet Relay Chat (IRC) nutzen kann.
Michelle Levesque, eine Wissenschaftlerin am Citizen Lab der Universität Toronto, hat sich für eine Studie ausführlich mit Open-Source-Software auseinandergesetzt. In ihrem Report It's my Open Source project and I'll code what I want to, der unter anderem von First Monday veröffentlicht wurde, übt sie zum Teil starke Kritik an Open-Source-Software.
Über den altbekannten E-Mail-Weg verbreitet sich seit kurzer Zeit der Wurm Dumaru stark, der eine Trojaner-Komponente in ein befallenes System einschleust, worüber ein Übeltäter via IRC-Verbindung das befallene System belauschen kann. Der Wurm gaukelt dem Anwender vor, dass die verseuchte E-Mail von Microsoft stamme, um den Anwender dazu zu bringen, die angehängte Patch-Datei zu starten und somit den Wurm zu aktivieren.
Das IRC-Programm mIRC steht ab sofort in der Version 6.0 zum Download bereit und unterstützt erstmals direkt die gleichzeitige Verbindung zu mehreren IRC-Servern. Mit mIRC 6.0 läuft die Software nur noch ab Windows 9x, funktioniert also nicht mehr mit Windows 3.1x.
Wieder einmal ist ein Schädling aufgetaucht, der sich rasant verbreitet, melden unisono alle führenden Antivirenspezialisten. WORM_GONE.A ist ein Massmailer, der sich automatisch an alle Einträge im Outlook-Adressbuch verschickt. BitDefender bietet bereits ein kostenloses Tool an, um den Wurm vom Rechner zu löschen.
Mit dem Überschreiten der Marke von 1.000.000.000 Sekunden am 9. September um 3:46 Uhr geht die Computerwelt in eine neue Epoche. Zahlreiche User feierten unter anderem im IRC-Channel #Billennium das Überschreiten der "magischen" Marke.
Da einige Kunden, die über das Reseller-Backbone der Telekom angebunden sind, durch Attacken den Betrieb des freien Service IRC gefährdet haben und es den zuständigen Administratoren nicht möglich war, mit der Telekom zu einer Lösung dieses Problems zu kommen, sah man sich gezwungen, am Samstag dieses Netz vom IRC auszusperren.
Die Telekom will Musicload und Gamesload schließen oder verkaufen. Wird kein Partner oder Käufer gefunden, ist in ein paar Monaten Schluss.
(Musicload)
Der Hybridautohersteller Fisker Automotive steckt weiter in der Krise: Gründer und Namensgeber Henrik Fisker ist aus dem Unternehmen, das ein Luxusauto mit Hybridantrieb entwickelt hat, ausgestiegen.
(Fisker)
Kleine Maße, geringes Gewicht und kein einziges Kabel - der neue E-Book-Reader Txtr Beagle macht einiges anders und wird nicht ohne Grund als Smartphone-Zubehör beworben.
(Txtr Beagle)
Er hört zu, plappert, wackelt und verlangt nach Aufmerksamkeit. Wir haben uns Hasbros plüschige Reinkarnation des Spielzeugtiers Furby von außen - und innen - angesehen.
(Furby)
Die VZ Netzwerke, zu denen StudiVZ, SchülerVZ und MeinVZ gehören, werden umgebaut: SchülerVZ bekommt einen neuen Namen: IDpool. Was aus den anderen Netzwerken wird, ist offen.
(Schülervz)
Apple hat seine iOS-Apps Garage Band und iMovie sowie seine Produktivitätsapps aus der iWork-Suite aktualisiert. Mit iPhoto bringt Apple nun erstmals auch seine Bildbearbeitungs- und Verwaltungssoftware von Mac OS X auf iOS.
(Iphoto)
Mit Lightning McQueen über den iPad-Bildschirm sausen und Abenteuer erleben. Disney Mobile nutzt für sein neues Cars-2-Spiel kleine Spielzeugautos als Eingabegeräte.
(Cars 2)
E-Mail an news@golem.de