Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Hologramm

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Holoactive Touch: Schnittstelle arbeitet wie ein Touchscreen. (Bild: BMW) (BMW)

Holoactive Touch: BMW holt das Hologramm ins Auto

BMW zeigt auf der Consumer Electronics Show (CES) im Januar 2017 in Las Vegas, wie eine holographische Projektion von Bedienelementen im Auto aussehen kann. Holoactive Touch nennt BMW die Technik, die aber erst in einigen Jahren in die Serienproduktion einfließen soll.

Hologramm-Grafikkarte aus Japan

Wissenschaftler beschleunigen Berechnung computergenerierter Hologramme. Japanische Ingenieure wollen mit selbstentwickelten Grafikkarten die aufwendige Berechnung von computergenerierten Hologrammen (CGH) beschleunigen. Ihr noch nicht ganz erreichtes Ziel ist es, auch komplexe Hologramme in Echtzeit darstellen zu können.
undefined

Holographisches Display projiziert fühlbare 3D-Bilder

Dreidimensionale Regentropfen sehen und fühlen. Hologramme zum Anfassen versprechen Forscher der Universität Tokio mit ihrem "Airborne Ultrasound Tactile Display", das sie auf der Konferenz Siggraph vorstellten. Es soll dreidimensionale Bilder im freien Raum zeigen, die beim Berühren taktiles Feedback geben.

Forscher entwickeln wiederbeschreibbare Hologramme

Zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Wissenschaftler von der University of Arizona in Tucson haben ein neuartiges holographisches Display entwickelt, das innerhalb von Minuten gelöscht und neu beschrieben werden kann. Es sind die ersten wiederbeschreibbaren Hologramme.

Erste Prototypen von holografischen Laufwerken

InPhase-Laufwerk speichert 200 GByte auf Holo-Disc. Nach ersten Labormustern kommt die holografische Speicherung von Daten allmählich in Schwung. In der vergangenen Woche hat InPhase das weltweit erste Laufwerk vorgestellt, das nun auch Systemintegratoren zur Verfügung steht.
undefined

Light Blue Optics über den 2D-Holo-Laser-Projektor

Projektionstechnik für Heimkino und Präsentationen auch im PDA oder Notebook. Den Traum vom kleinen, leisen, trotzdem leuchtstarken und auch in Notebooks oder gar PDAs integrierbaren Projektor wollen die britischen Forscher von der Cambridge University mittels 2D-Hologramm-Projektionstechnik in den nächsten Jahren in die Realität umsetzen. Nun gab das Uni-Spin-Off Light Blue Optics einige Details zur Funktionsweise und die mögliche Markteinführung preis - und zeigte Ideen für den Einsatz.

Hologrammtechnik: Laser-Videoprojektor für die Tasche

Light Blue Optics entwickelt kleine Projektoren ohne Lampe. Laut einer Meldung von Technology Research entwickeln Forscher der britischen Cambridge University und des Uni-Spin-Offs Light Blue Optics neuartige Kompakt-Projektoren. Dabei setzt man nicht auf herkömmliche Optik inkl. anfälliger Lampe, sondern auf Hologramm- und Lasertechnik; die Methode soll so platz- und energiesparend sein, dass die Technik selbst in ein Notebook integriert werden könnte.

HoloGraphics verbindet Computergrafik und Holografie

Hologramme werden mit Computergrafiken überlagert. Sowohl die Holografie als auch die Computergrafik sind wichtige Werkzeuge für verschiedene Anwendungsbereiche, die aber z.Z. noch getrennt voneinander benutzt werden. Das Forschungsprojekt "HoloGraphics" der Juniorprofessur Augmented Reality, unter der Leitung des Juniorprofessors Oliver Bimber, wurde jetzt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit über 150.000 Euro auf zwei Jahre gefördert. Es versucht, beide Welten zu vereinen.

Holographischer Desktop-Drucker für CDs und DVDs

Primera: Hologramme sollen gebrannte CDs und DVDs fälschungssicher machen. Primera Technology will auf der CeBIT 2004 erstmals einen Desktop-Drucker präsentieren, mit dem sich dreidimensionale Hologramme erstellen lassen. Dabei wird mit kohärentem Licht ein räumliches Interferenzbild erzeugt, das der "Primera Accent" auf eine CD oder DVD brennt.

NTT: Holographischer Speicher mit 1 GByte

Recycelbare Speicherchips in Briefmarkengröße. Die "Nippon Telegraph and Telephone Corp", kurz NTT, hat nach eigenen Angaben einen neuen holographischen Wechselspeicher entwickelt. Auf einem Chip, bestehend aus mehreren dünnen holographischen Schichten eines Prototypen, soll zunächst ein GByte, in naher Zukunft 10 GByte Daten Platz finden.
undefined

Tesa Holospots: Kleinst-Datenhologramme gegen Produktpiraten

Datenspeicherung auf Klebepunkten. Tesa hat nun ein erstes prototypisches Produkt auf Basis seines Kleberollenspeichers präsentiert, dessen Entwicklung 1998 begann. Damals entdeckten Steffen Noehte und sein Kollege Matthias Gerspach, dass sich eine einfache Tesafilm-Rolle als Datenspeicher nutzen lässt. Für die Entwicklung zur Marktreife wurde 2001 die Tesa Scribos GmbH gegründet. Die jetzt vorgestellte Tesa-Holospot-Technologie soll gegen Produktfälschung und Graumarkthandel eingesetzt werden.

Durchbruch bei holografischen Speichern?

Imation und Lucent wollen entsprechendes System in 2 Jahren anbieten. Auf Basis eines an den Bell Labs entwickelten neuen Photo-Polymers will Imation binnen 18 bis 24 Monaten kommerziell erhältliche holografische Laufwerke und Medien entwickeln.