Hologramme und Smartphones: "Das Display ist die letzte Grenze"

Das US-Unternehmen Ostendo will ab 2015 einen Chip für Smartphones herstellen, mit dem fein aufgelöste Hologramme projiziert werden können. Vorher soll bereits ein 2D-Chip erscheinen, der nicht mehr Platz als ein herkömmliches Kameramodul einnimmt.

Artikel veröffentlicht am ,
Mit kleinen Projektoren aus LED-Wafern für Smartphones kann Ostendo dreidimensionale Hologramme erzeugen.
Mit kleinen Projektoren aus LED-Wafern für Smartphones kann Ostendo dreidimensionale Hologramme erzeugen. (Bild: Ostendo)

Das im kalifornischen Carlsbad ansässige Unternehmen Ostendo plant, im Jahr 2015 mit der Produktion von Holografie-Chips für Smartphones zu beginnen. Bereits jetzt gibt es einen funktionstüchtigen Prototyp von der Größe eines herkömmlichen Kameramoduls, der ein hochauflösendes 3D-Bild projizieren kann. Laut dem Wall Street Journal ist dieses erzeugte Bild von allen Seiten stabil betrachtbar.

Für Ostendo-Chef Hussein El-Ghoroury ist das Display die letzte Grenze in der Entwicklung aktuelle Smartphones. "Über die Jahre hinweg hat sich die Verarbeitungsleistung von Prozessoren verbessert, Netzwerke haben mehr Bandbreite. Was fehlt, ist eine entsprechende Entwicklung im Displaybereich", erklärte El-Ghoroury im Gespräch mit dem Wall Street Journal. Ostendo forscht seit neun Jahren im Bereich der miniaturisierten Projektion.

Modul so groß wie eine Smartphonekamera

Ostendos Projektionsmodule nehmen kaum mehr Platz ein als aktuelle Kameramodule - mit Linse sind es 0,5 Kubikzentimeter. Dabei kann der kleine Chip ein Bild mit einer Diagonale von bis zu 48 Zoll erzeugen. 2015 soll die erste Version von Ostendos Chip herauskommen, dieser kann zunächst nur ein 2D-Bild erzeugen. Im gleichen Jahr will das Unternehmen mit der Produktion eines genauso kleinen Moduls beginnen, das 3D-Hologramme erzeugen kann.

Das 3D-Bild wird dabei durch den sogenannten Ostendo Quantum Photonic Imager erzeugt, der aus einem Bildprozessor und einem Wafer mit Micro-LEDs besteht. Dabei bietet Ostendos Technik eine hohe Auflösung: Die Bilder werden mit einer Pixeldichte von 5.000 ppi erzeugt. Laut El-Ghoroury sollen die Pixel künftig noch weiter verkleinert und dadurch die Auflösung verbessert werden.

Holo-Projektor vielseitig einsetzbar

El-Ghorourys Vision ist, Ostendos 3D-Projektor langfristig nicht nur in Smartphones einzusetzen, sondern auch in Smartwatches, Tischen oder Fernsehern. Laut Ostendo hab das Unternehmen bereits Kontakt zu Herstellern. Über genügend finanzielle Unterstützung scheint das Unternehmen dabei zu verfügen: Laut dem Wall Street Journal hat Ostendo 90 Millionen US-Dollar von Risikokapitalfirmen und 38 Millionen US-Dollar an Regierungsfördergeldern erhalten. Ein Großteil der Regierungsgelder stammt von der Darpa (Defense Advanced Research Projects Agency), der Forschungsbehörde des US-Verteidigungsministeriums.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Icestorm 06. Jun 2014

Die haben 10 Jahre stillgehalten, da werden sie jetzt nicht groß herumtönen. Außerdem...

Icestorm 06. Jun 2014

Musst Du wahrscheinlich auch nicht. In einem Privacy-Modus wird sicherlich noch das...

igor37 05. Jun 2014

Korrekt, abgesehen von der Tatsache dass Hologramme keine Wand brauchen.

Anonymer Nutzer 04. Jun 2014

^^ sind wir doch schon dabei...weltweit



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /